Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Abteilung Dokumentarfilm und gestalte innovative Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Staatliche Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Kooperationen, Unterstützung durch ein kompetentes Team und Mitgestaltung der Lehre.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Institution und forme die Zukunft des Dokumentarfilms.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind einschlägige Studienabschlüsse und umfangreiche Erfahrung in der Filmproduktion.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der staatlichen Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München ist ab 01.10.2026 oder später in der Abteilung IV „Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik“ eine
Professur (W%) (m/w/d)
- für „Dokumentarfilm in den Bereichen Kino, Fernsehen, Kunst und digitale Medien“
- Nachfolge Professorin Karin Jurschick –
wieder zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit, die Professur in Teilzeit (2 x 50 %) zu besetzen.
Die rasanten digitalen Entwicklungen und der gesellschaftliche Wandel zu mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion verändern national wie international die Film- und Medienbranche. Sie eröffnen neue Chancen, aber auch Herausforderungen, bei Kino- und Fernsehfilmen, bei neuen künstlerischen Erzählformen und bei der Herstellung von Film- und Medienproduktionen. Die Hochschule steht daher vor großen Umstrukturierungen und sucht eine Persönlichkeit, die aktiv an den Weiterentwicklungen mitarbeitet und zur Zusammenarbeit mit allen Gewerken bereit ist.
An der HFF München wird der Dokumentarfilm in seiner gesamten Bandbreite, seiner thematischen und ästhetischen Vielfalt und in allen künstlerischen Ausprägungen gelehrt. Dieser Reichtum an audiovisuellen Darstellungsformen zeigt sich vom klassischen beobachtenden Dokumentarfilm bis zum Essay, vom hybriden Film bis zu Videoinstallation und Experimentalfilm, von der TV-Dokumentation zur transmedialen Erzählung.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die diesen modernen Lehransatz sowohl vertritt als auch weiterentwickelt.
Voraussetzungen
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 Abs. 2 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz. Erwartet werden insbesondere
Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums
Soweit ein abgeschlossenes Hochschulstudium nicht vorliegt, kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines besonderen dienstlichen Interesses eine Einstellung auch erfolgen, wenn eine hervorragende fachbezogene Leistung in der Praxis vorgewiesen wird
Pädagogische Eignung, didaktische Befähigung und Lehrerfahrung
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an der weiteren Ausgestaltung der Lehre an der HFF
Mehrjährige Erfahrung als Regisseur/in, Autor/in und ggf. Produzent/in von oben genannten Filmen und seinen Mischformen
Erfahrungen im Bereich von Produktions-, Finanzierungs- und Vertriebsstrukturen dieser Filme
Aufgaben
Auf Sie wartet die geschäftsführende Leitung der Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik, die Lehre in dieser Abteilung und fachübergreifend in anderen Abteilungen der HFF, die Betreuung von studentischen Produktionen, die Weiterentwicklung des Curriculums, die Mitarbeit in den kollegialen Gremien der HFF, die Repräsentation dieser Abteilung nach innen und außen und die Kooperation mit externen Partnern (z. B. Medienpartner, Sender, Streamingdienste, Festivals, Theater, Museen, Kunstakademien etc.) und angrenzenden Künsten.
Aufgabe ist die Durchführung von eigenen Lehrveranstaltungen gemäß der Leitlinie für die Erfüllung der Lehrverpflichtung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Darauf wird die Betreuung von filmischen Projekten der Studierenden angerechnet. Die aktuelle Umstellung der Diplomstudiengänge auf das Bachelor-Master-System soll aktiv mitgestaltet werden.
Unterstützt werden Sie bei Ihrer Arbeit von einem kompetenten und erfolgreich arbeitenden Team aus Herstellungsleitung, künstlerischer Mitarbeit, Teamassistenz und Studienkoordination.
Die weiteren Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz. Die Beschäftigung erfolgt im beamten- oder privatrechtlichen Dienstverhältnis entsprechend der Besoldungsgruppe W3. Bewerber/innen, die zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr vollendet haben, können nicht mehr in ein Beamtenverhältnis berufen werden. Sie können jedoch aufgrund eines privatrechtlichen Dienstvertrags als Professor/in eingestellt werden.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, ihre Bewerbung einzureichen. Die Hochschule für Fernsehen und Film strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen bei den Professor/innen an. Bewerber/innen mit nachgewiesener Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Interessierte werden gebeten, sich mit Lebenslauf, Darstellung ihres beruflichen Werdegangs, Nachweisen bisheriger Lehrtätigkeit, gegebenenfalls mit der Vorlage der Promotions- und/oder Studienabschluss- und Zeugniskopien zu bewerben.
Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 31.10.2025 über unser Bewerbungsportal auf der HFF-München-Homepage (Jobs – aktuelle Stellenanzeigen) .
Auskünfte zum Berufungsverfahren erteilt Ihnen ab 22.09.2025 Frau Dagmar Brennstuhl, Tel., E-Mail: .
Professur (W3) für »Dokumentarfilm in den Bereichen Kino, Fernsehen, Kunst und digitale Medien« Arbeitgeber: Hochschule für Fernsehen und Film München
Kontaktperson:
Hochschule für Fernsehen und Film München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W3) für »Dokumentarfilm in den Bereichen Kino, Fernsehen, Kunst und digitale Medien«
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Filmfestivals, Workshops oder Veranstaltungen an der HFF und knüpfe Kontakte zu Gleichgesinnten und potenziellen Kollegen. Wer weiß, vielleicht ergibt sich so die perfekte Möglichkeit für eine Zusammenarbeit!
✨Sei sichtbar!
Präsentiere deine Arbeiten online! Erstelle ein Portfolio oder eine Website, auf der du deine Projekte und Erfahrungen zeigst. So können dich Interessierte leichter finden und sich ein Bild von deinem Stil und Können machen.
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Informiere dich über die HFF und deren aktuelle Projekte. Überlege dir, wie du deine Visionen und Ideen zur Weiterentwicklung des Dokumentarfilms einbringen kannst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch aktiv zur Gestaltung der Lehre beitragen möchtest.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Vergiss nicht, dich über unser Bewerbungsportal auf der HFF-München-Homepage zu bewerben. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Und hey, wir freuen uns immer über frische Talente, die unsere Abteilung bereichern wollen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für »Dokumentarfilm in den Bereichen Kino, Fernsehen, Kunst und digitale Medien«
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf lebendig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur eine Liste von Stationen sein, sondern deine Leidenschaft für Dokumentarfilm und Medien widerspiegeln. Zeig uns, was dich antreibt und welche kreativen Projekte du bereits umgesetzt hast!
Lehrtätigkeit im Fokus: Da die Professur auch Lehrverantwortung mit sich bringt, ist es wichtig, dass du deine bisherigen Lehrerfahrungen klar darstellst. Erzähl uns von deinen Methoden und wie du Studierende inspirierst, ihre eigenen filmischen Stimmen zu finden.
Sei konkret bei deinen Projekten: Wenn du über deine filmischen Arbeiten sprichst, sei konkret! Nenne Beispiele, die deine Vielseitigkeit und dein Engagement in verschiedenen Medienformaten zeigen. Das gibt uns einen besseren Eindruck von deinem kreativen Ansatz.
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal auf der HFF-München-Homepage einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir dich schnellstmöglich kontaktieren können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Fernsehen und Film München vorbereitest
✨Verstehe die Institution
Informiere dich gründlich über die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) und ihre aktuellen Projekte im Bereich Dokumentarfilm. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der HFF verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten als Regisseur/in oder Autor/in unter Beweis stellen. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen.
✨Zeige deine Lehrphilosophie
Überlege dir, wie du deinen modernen Lehransatz in der Lehre umsetzen möchtest. Diskutiere im Interview, welche didaktischen Methoden du anwenden würdest, um Studierende zu inspirieren und zu fördern.
✨Netzwerk und Kooperationen
Sprich über deine bisherigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Medienunternehmen oder Festivals. Zeige, dass du bereit bist, neue Kooperationen einzugehen und die Abteilung nach außen zu repräsentieren.