Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre, Forschung und Weiterbildung in der Hebammenwissenschaft gestalten und vertreten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Gesundheit fördert innovative Ansätze in Pflege und Hebammenwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit interprofessionellen Studiengängen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hebammenwissenschaft und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und Promotion in Hebammenwissenschaft sowie relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Schwerbehinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften ist zum nächsten möglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: W2-Professur ,Hebammenwissenschaft‘ (w/m/d) Ihr Aufgabengebiet Vertretung des Fachgebiets Hebammenwissenschaft in Lehre, Forschung und Weiterbildung Lehre in fachspezifischen und -verwandten, interprofessionellen und grundlagenorientierten Modulen Entwicklung und Gestaltung von Praxisprojekten Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von Bachelor- und Masterstudiengängen Mitarbeit bei der Weiterentwicklung weiterer Studiengänge mit Relevanz für die Hebammenarbeit Aktive Beteiligung an Hebammenforschung und Forschungsaktivitäten der Hochschule Auf- und Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen in Forschung und Lehre Ihr Profil Abgeschlossenes Studium der Hebammenwissenschaft oder in einer relevanten Bezugswissenschaft Einschlägige berufliche Ausbildung und fundierte Berufserfahrung als Hebamme/Entbindungspfleger Abgeschlossene und einschlägige Promotion Pädagogische Eignung durch Erfahrung in Lehre und Ausbildung Einschlägige Forschungserfahrung (wie Drittmittel, Publikationen etc.) Wünschenswert sind Erfahrungen in Projektmanagement und in inter- und multiprofessionellen Kooperationen Allgemeine Aufgaben: Die Hochschule erwartet neben den einschlägigen wissenschaftlichen Kompetenzen, dass die Bewerbenden Kenntnisse und berufliche Erfahrungen mitbringen, die sie befähigen, die besonderen Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Handlungsfelder im Gesundheitswesen einhergehen, kreativ und innovativ zu bewältigen und an einer gezielten Professionalisierung der Gesundheitsberufe mitzuwirken. Darüber hinaus wird erwartet an der Weiterentwicklung und Evaluation der einzelnen Studiengänge mitzuarbeiten und zu nationaler und internationaler Reputation der Hochschule beizutragen. Die Initiierung von Forschungs- und Drittmittelprojekten und die aktive Weiterentwicklung der einzelnen Wissenschaftsfelder ist eine wesentliche Aufgabenstellung der Hochschullehrenden. Zudem ist die engagierte Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule Bestandteil des Aufgabenprofils. Die Studiengänge an der Hochschule für Gesundheit sind interprofessionell angelegt. Daher wird eine besondere Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer Kooperation erwartet. Die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW können auf unserer Homepage unter Stichwort »Stellenausschreibungen« eingesehen werden. Ziel der Hochschule ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. In diesen Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbenden liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung ausschließlich über unser elektronisches Bewerbermanagementsystem bis zum 17.12.2024. Bewerbungen die an eine E-Mail-Adresse der HS Gesundheit oder auf sonstigem Weg an uns gerichtet werden, können leider nicht berücksichtigt werden. Hochschule für Gesundheit Dezernat IV – Personal Gesundheitscampus 6-8 44801 Bochum Pflege, Sport Gesundheit, Pflege, Sport Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Pflege, Therapie, Betreuung Sonstige Hochschule Vollzeit
W2-Professur "Hebammenwissenschaft" (w/m/d) Arbeitgeber: Hochschule für Gesundheit Bochum (HSG)
Kontaktperson:
Hochschule für Gesundheit Bochum (HSG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur "Hebammenwissenschaft" (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Hebammenwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachverbänden oder Netzwerken für Hebammen. Diese Plattformen bieten oft Informationen über offene Stellen und können dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die für deine Bewerbung von Vorteil sein könnten.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach aktuellen Trends und Entwicklungen in der Hebammenforschung. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du über die neuesten Themen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst, diese an der Hochschule für Gesundheit voranzutreiben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Professionen zusammengearbeitet hast, um die Lehre und Forschung zu bereichern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur "Hebammenwissenschaft" (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Gesundheit und das Department für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Lehr- und Forschungserfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Hebammenwissenschaft, deine Lehrtätigkeiten und deine Forschungsinteressen darlegst. Betone auch deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das elektronische Bewerbermanagementsystem der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Gesundheit Bochum (HSG) vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Erwarte, dass dir Fragen zu aktuellen Themen in der Hebammenwissenschaft gestellt werden. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in deinem Fachgebiet, um kompetent antworten zu können.
✨Präsentiere deine Lehr- und Forschungserfahrung
Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung zu teilen. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast und welche Forschungsprojekte du geleitet oder daran teilgenommen hast.
✨Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Hochschule interprofessionelle Studiengänge anbietet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervorzuheben. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe
Sprich darüber, wie du zur Professionalisierung der Gesundheitsberufe beitragen möchtest. Diskutiere Ideen, wie du neue Handlungsfelder im Gesundheitswesen entwickeln und umsetzen würdest.