Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Studierende in Theorie und Praxis im Bereich Pflege.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde fördert die akademische Qualifizierung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein innovatives Arbeitsumfeld mit interprofessioneller Zusammenarbeit und modernen Technologien.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei und entwickle deine Karriere in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Professur (W2) und Fachkenntnisse in Pflege und Gesundheitsversorgung.
- Andere Informationen: Die HGE ist neu gegründet und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Sie können sich dafür begeistern, Menschen auf Ihrem hochschulischen Bildungsweg in Theorie und Praxis zu begleiten? Werden Sie ein Teammitglied der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) und leisten Sie mit uns einen wertvollen Beitrag zur akademischen Qualifizierung und Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe sowie zur dringend erforderlichen Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Gesundheitswesen.
Die vor einem Jahr gegründete HGE verfolgt das Ziel, durch die Qualifizierung reflektierter Praktiker:innen die direkte Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg und darüber hinaus zu stärken. Unter Nutzung einer stabilen sektorenübergreifenden Vernetzung lassen sich die von der HGE ausgehenden Innovationen unmittelbar in direkte Versorgungsprozesse einbinden, evaluieren und gemeinsam mit den Praxispartnern kontinuierlich weiterentwickeln.
Im Ergebnis werden die zu erwartenden Kompetenzsteigerungen durch akademisch ausgebildetes Fachpersonal unmittelbar den zu versorgenden Menschen sowie ihren An- und Zugehörigen zugutekommen. Interprofessionelle Zusammenarbeit und eine bedarfs- und situationsgerechte Gesundheitsversorgung unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des individuellen Einsatzes innovativer Technologien sind verbindende Themen in Lehre und Forschung an der HGE.
Der Fachbereich Gesundheit und Bildung besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Professuren (W2) für den Bereich Pflege insbesondere mit den Schwerpunkten medizinische Grundlagen in der Pflege, erweiterte heilkundliche Aufgaben (Demenz, chronische Wunden, diabetische Stoffwechsellage) oder Gesundheitsversorgung/Versorgungsforschung.
Professuren (W2) für den Bereich Pflege (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde
Kontaktperson:
Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professuren (W2) für den Bereich Pflege (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und der akademischen Welt in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich auf Pflege und Gesundheitsversorgung konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Pflege und Gesundheitsbildung beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche besser zu verstehen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde und deren spezifische Programme. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Vision und den Zielen der Hochschule passen.
✨Zeige deine Leidenschaft
Sei bereit, deine Begeisterung für die Lehre und die Pflege im Interview zu vermitteln. Teile konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Studierende unterstützt hast und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professuren (W2) für den Bereich Pflege (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Schwerpunkte der Professuren. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich Pflege widerspiegelt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe beitragen kannst.
Hebe deine Qualifikationen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du deine akademischen Abschlüsse, relevanten Weiterbildungen und beruflichen Erfahrungen klar und übersichtlich darstellen. Betone insbesondere deine Kenntnisse in den geforderten Bereichen wie medizinische Grundlagen in der Pflege oder Versorgungsforschung.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten. Bereite Antworten vor, die deine pädagogischen Ansätze, interprofessionelle Zusammenarbeit und den Einsatz innovativer Technologien in der Lehre betreffen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Lehre vor
Da die Position eine Professur im Bereich Pflege ist, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -ansätze machen. Überlege, wie du Theorie und Praxis effektiv miteinander verbinden kannst und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Kenntnis der aktuellen Trends im Gesundheitswesen
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Pflege und im Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf innovative Technologien und interprofessionelle Zusammenarbeit. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung des Fachbereichs und deine Fähigkeit, aktuelle Themen in die Lehre zu integrieren.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Forschung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen kann und welche praktischen Anwendungen es gibt.
✨Fragen zur Hochschule stellen
Zeige Interesse an der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde, indem du gezielte Fragen zu deren Zielen, Projekten und der Zusammenarbeit mit Praxispartnern stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.