Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Hauptfach Gesang für Tenor, Bariton und Bass an der Hochschule für Musik Dresden.
- Arbeitgeber: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden - ein Ort für kreative musikalische Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitoption möglich, Mitwirkung an Qualitätsentwicklung und Nachwuchsgewinnung.
- Warum dieser Job: Gestalte die nächste Generation von Sängern in einem inspirierenden Umfeld mit internationalem Flair.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Gesang und mehrjährige pädagogische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 28.02.2025, Vorstellungsgespräche vom 29.03. bis 01.04.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät I, Fachrichtung Gesang, eine Professur W3 für Gesang mit Stimmfach Tenor, Bariton, Bass (1,0 VZÄ) zu besetzen. Gesucht wird eine international profilierte Künstlerpersönlichkeit. Zentrale Aufgabe ist die Lehre im Hauptfach Gesang in allen künstlerischen Studiengängen (inkl. Künstlerisch-pädagogischer Ausbildung) sowie die Lehre im Fach Lehrpraxis Gesang gemäß den Modulbeschreibungen an der Hochschule für Musik Dresden. Die sonstigen Dienstaufgaben ergeben sich aus 69 des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG). Die Lehrverpflichtung ergibt sich aus 7 Abs. 1 der Hochschuldienstaufgabenverordnung (HSDAVO). Unterrichtssprache an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist Deutsch. Eine Teilzeitoption ist möglich (gemäß 5 Abs. 2 des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes). Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden legt Wert auf die Mitwirkung an Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Nachwuchsgewinnung sowie die fachrichtungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Bereitschaft, sich aktiv in der Fachrichtung und in der Selbstverwaltung der Hochschule einzubringen sowie insbesondere die Mitwirkung in den Gremien der Hochschule, wird vorausgesetzt. Bewerberinnen und Bewerber müssen die Berufungsvoraussetzungen nach 59 SächsHSG erfüllen. Einstellungsvoraussetzungen sind der Nachweis einer besonderen Befähigung zu künstlerischer Arbeit und zusätzliche künstlerische Leistungen, die den hohen Anforderungen des Stellenprofils entsprechen. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit Hauptfach Gesang und nachgewiesene mehrjährige pädagogische Erfahrung im künstlerischen Hauptfach Gesang – vorzugsweise in der Sängerausbildung – auf Hochschulniveau. Der Umgang mit allen Stimmfächern und die entsprechenden Repertoirekenntnisse in allen Stilepochen sind unerlässlich. Digitale Kenntnisse und Fertigkeiten für die Entwicklung neuer Lehrformate sowie für die Übernahme von Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung sind erwünscht. Bei erstmals Berufenen erfolgt die Einstellung in der Regel zunächst für die Dauer von zwei Jahren (vgl. 71 Abs. 2 SächsHSG) in einem befristeten Angestelltenverhältnis auf Probe. Die Hochschule strebt einen hohen Anteil von Frauen in der Lehre an. Qualifizierte Kandidatinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen enthalten: persönliches Motivationsschreiben (max. 2 Seiten DIN A4) tabellarische Darstellung des akademischen, künstlerischen und pädagogischen Werdegangs Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit Kopie der Urkunde des höchsten akademischen Grades Zeugnis (falls nicht identisch mit dem höchsten akademischen Grad) über den Hochschulabschluss in Gesang Lehrevaluationen und/oder der Nachweis der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen in der Hochschuldidaktik Namen und Email-Adressen von fünf möglichen Gutachterinnen und Gutachtern, die Auskunft über Ihre fachliche Eignung geben können Die Unterlagen sind bis zum 28.02.2025 unter dem Stichwort „Professur W3 für Gesang“ über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden einzureichen. Die Vorstellungen sind für den Zeitraum 29.03. bis 01.04.2025 geplant. Für Nachfragen steht Ihnen der Studiendekan der Fachrichtung Gesang Prof. Hartmut Zabel () zur Verfügung. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Artikel 6 DSGVO; siehe auch 32 BDSG).
Professur W3 für Gesang mit Stimmfach Tenor, Bariton, Bass (1,0 VZÄ) Arbeitgeber: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Kontaktperson:
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur W3 für Gesang mit Stimmfach Tenor, Bariton, Bass (1,0 VZÄ)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen, Studierende oder andere Fachleute aus der Musikszene, um Informationen über die Hochschule und die Professur zu sammeln. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Institution entscheidend sein.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf die Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Gedanken über innovative Lehrmethoden machst. Die Hochschule sucht nach jemandem, der digitale Kenntnisse und neue Lehrformate einbringen kann. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Gesangspädagogik und die Anforderungen an die Sängerausbildung. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den neuesten Trends vertraut bist und bereit bist, diese in deine Lehre zu integrieren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu teilen. Die Hochschule legt Wert auf Mitwirkung in Gremien und der Selbstverwaltung. Überlege dir, welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast und wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur W3 für Gesang mit Stimmfach Tenor, Bariton, Bass (1,0 VZÄ)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein persönliches Motivationsschreiben, das deine künstlerische Persönlichkeit und deine pädagogischen Erfahrungen im Gesang hervorhebt. Achte darauf, dass es maximal 2 Seiten DIN A4 umfasst und klar strukturiert ist.
Tabellarischer Lebenslauf: Erstelle eine tabellarische Darstellung deines akademischen, künstlerischen und pädagogischen Werdegangs. Stelle sicher, dass alle relevanten Stationen und Erfahrungen übersichtlich aufgeführt sind.
Lehrtätigkeiten auflisten: Füge ein Verzeichnis deiner bisherigen Lehrtätigkeiten hinzu. Dies sollte alle relevanten Informationen zu den Institutionen, Fächern und Zeiträumen enthalten, in denen du unterrichtet hast.
Gutachterinnen und Gutachter: Gib die Namen und Email-Adressen von fünf möglichen Gutachterinnen und Gutachtern an, die Auskunft über deine fachliche Eignung geben können. Stelle sicher, dass diese Personen bereit sind, dich zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden vorbereitest
✨Bereite deine künstlerische Vision vor
Sei bereit, deine künstlerische Vision und deinen Ansatz zur Gesangsausbildung klar zu kommunizieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in die Lehre einbringen kannst, um die Studierenden zu inspirieren.
✨Demonstriere deine Lehrmethoden
Bereite eine kurze Lehrprobe oder ein Beispiel deiner Lehrmethoden vor. Zeige, wie du verschiedene Stimmfächer unterrichtest und welche Techniken du anwendest, um die Fähigkeiten der Studierenden zu fördern.
✨Zeige Engagement für die Hochschule
Mache deutlich, dass du bereit bist, aktiv an der Selbstverwaltung der Hochschule teilzunehmen und dich in Gremien einzubringen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Hochschule, um zu zeigen, dass du dich mit ihrer Mission identifizierst.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Hochschule, zur Fakultät und zu den Erwartungen an die Professur. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden. Fragen zu den Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung und Nachwuchsgewinnung sind besonders relevant.