Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung von Studierenden im Bereich Schlagzeug.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Musik Detmold ist eine angesehene Institution für musikalische Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung und ein kreatives Umfeld für künstlerische Entfaltung.
- Warum dieser Job: Gestalte die nächste Generation von Schlagzeugern und teile deine Leidenschaft für Musik.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfassende Kenntnisse im Bereich Schlagzeug und pädagogische Erfahrung.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt zum Sommersemester 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Logo
Zum Sommersemester 2026 besetzen wir eine
Professur für Schlagzeug (w/m/d)
(W3 LBesO)
Eine ausführliche Beschreibung der Tätigkeiten und gewünschten Qualifikationen finden Sie unter:
Professur für Schlagzeug (w/m/d) Arbeitgeber: Hochschule für Musik Detmold

Kontaktperson:
Hochschule für Musik Detmold HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Schlagzeug (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder anderen Musikern, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Lehrproben vor. Überlege dir, wie du deine Unterrichtsmethoden und -inhalte präsentieren würdest. Zeige, dass du nicht nur ein hervorragender Musiker bist, sondern auch ein inspirierender Lehrer.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die Hochschule für Musik Detmold und deren spezifische Anforderungen an die Professur. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Institution und ihre Werte verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine künstlerischen Projekte und Erfahrungen zu sprechen. Zeige, wie du deine Expertise in die Lehre einbringen kannst und welche innovativen Ansätze du verfolgst, um Studierende zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Schlagzeug (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Schau dir die Webseite der Hochschule für Musik Detmold an, um mehr über die Institution, ihre Werte und das spezifische Fachgebiet zu erfahren. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klarer darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine musikalischen Fähigkeiten und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Schlagzeugspiel und deine pädagogischen Ansätze darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge ein, die dich für diese Professur qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Webseite ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Musik Detmold vorbereitest
✨Bereite deine musikalische Expertise vor
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Schlagzeug gut präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Lehr- oder Bühnenerfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur Vermittlung von Schlagzeugtechniken zu erläutern. Denke an innovative Methoden, die du in der Vergangenheit verwendet hast, um Schüler zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu fördern.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit der Hochschule für Musik Detmold und deren Lehrangebot vertraut. Zeige im Gespräch, dass du ein Interesse an der Institution und deren Werten hast, und wie du dazu beitragen kannst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Entwicklung des Fachbereichs.