Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Gender- und Intersektionalitätsforschung in der Musikpädagogik.
- Arbeitgeber: Hochschule für Musik Detmold - ein Ort für kreative Köpfe und innovative Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und moderne Unterrichtsräume.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Musikpädagogik mit einem Fokus auf Gleichstellung und Teilhabegerechtigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Musikpädagogik und Erfahrung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 09. Mai 2025, Vorstellungsgespräche am 30. Juni und 1. Juli 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für »Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre« (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt.
Vorausgesetzt werden:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Musikpädagogik, vorzugsweise in der Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) und/oder der Elementaren Musikpädagogik (EMP)
- nachweisliche Erfahrung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre
- Expertise im Bereich Gender/Intersektionalität im Hinblick auf Forschung und/oder die künstlerisch-pädagogische Lehre
Erwünscht sind zudem:
- wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeiten, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen werden
- hochschulische Lehrerfahrung mit Fokus auf IGP, EMP oder einem vergleichbaren Bereich mit individueller Schwerpunktsetzung
Von der/dem Stelleninhaber*in wird die Bereitschaft zur Vernetzung im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW sowie in den einschlägigen Netzwerken der Fachcommunities IGP und EMP erwartet. Ebenso wünschen wir uns die aktive Mitarbeit innerhalb der Hochschule, insbesondere in den Selbstverwaltungsgremien sowie der AG Musikpädagogik. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit dem musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn, insbesondere mit der an der Universität Paderborn angesiedelten Professur Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung vorgesehen.
Erwartet wird darüber hinaus die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten in diesem Bereich sowie die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln. Der Bewerbung beizufügen ist ein Lehr- und Forschungskonzept von insgesamt max. vier Seiten unter Berücksichtigung fachlicher und berufspraktischer Fragen der Genderforschung mit Blick auf die künstlerisch-pädagogische Lehre sowie dessen Anschlussfähigkeit an aktuelle Fachdiskurse der Gender- und Intersektionalitätsforschung.
Die Besetzung der Stelle erfolgt - je nach Status der Bewerberin / des Bewerbers - durch Übernahme in ein zunächst befristetes außertarifliches Privatdienstverhältnis bzw. durch eine befristete Abordnung im Beamtenverhältnis (z.B. bei vorheriger Beschäftigung im Schuldienst) mit einer Vergütung nach Besoldungsgruppe W 2 LBesO (analog). Die Befristung erfolgt in der Regel für zwei Jahre. Nach entsprechender Bewährung ist ohne erneutes Berufungsverfahren bei Vorliegen der allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, andernfalls nach entsprechender Bewährung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, ebenfalls ohne erneutes Berufsverfahren, beabsichtigt.
Der Umfang der Lehrverpflichtung beträgt bis zu 14 SWS. Die Hochschule für Musik in Detmold vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwartet deshalb eine dem Lehrumfang angemessene wöchentliche Präsenz der Lehrenden an der Hochschule. Die Hochschule bietet Ihnen hervorragende Arbeitsbedingungen für die Lehre, insbesondere durch die bestens ausgestatteten Unterrichtsräume auf dem gut vernetzten Campus. An der Hochschule besteht ein Bewusstsein für familienfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen. Die Lehrenden der Hochschule werden aktiv in Personalentwicklungsmaßnahmen unterstützt, beispielsweise durch ein breit gefächertes Fortbildungsportfolio.
Die Bewerbungsunterlagen inkl. des Lehr- und Forschungskonzepts reichen Sie bitte bis zum 09. Mai 2025 über unser Onlinebewerbungssystem auf hfm-detmold.de/freie-stellen ein. Die Vorstellungsverfahren finden voraussichtlich am 30. Juni und 1. Juli 2025 statt.
Die Hochschule für Musik setzt sich für ein chancengerechtes und diskriminierungsfreies Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld ein und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin. Sie beabsichtigt, den Anteil von Frauen in allen Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden daher nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen Schwerbehinderter und Gleichgestellter sind ausdrücklich erwünscht.
Für Rückfragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Isaak, Tel.-Nr.: 05231 975-713, für inhaltliche Rückfragen zur Stelle Prof. Dr. Völker zur Verfügung. Reise-, Übernachtungs- und sonstige Kosten, die im Auswahlverfahren entstehen, können leider nicht übernommen werden.
Professur (W2 LBesO) für \"Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule für Musik Detmold

Kontaktperson:
Hochschule für Musik Detmold HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2 LBesO) für \"Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Fachleuten im Bereich Gender- und Intersektionalitätsforschung zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
✨Engagiere dich aktiv
Zeige dein Engagement für die Hochschule, indem du dich in Selbstverwaltungsgremien oder Arbeitsgruppen einbringst. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Bereitschaft zur Mitarbeit zu demonstrieren.
✨Forschungsprojekte initiieren
Überlege dir bereits vor der Bewerbung, welche Forschungsprojekte du in der Professur umsetzen möchtest. Eine klare Vision für zukünftige Projekte zeigt deine Initiative und dein Interesse an der Weiterentwicklung des Fachbereichs.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Informiere dich gründlich über die Hochschule für Musik Detmold und deren Lehrkonzept. Bereite Antworten auf mögliche Fragen zu deiner Lehrerfahrung und deinen Forschungsschwerpunkten vor, um im Gespräch selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2 LBesO) für \"Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Musik Detmold und deren Schwerpunkte in der Gender- und Intersektionalitätsforschung. Verstehe die Anforderungen der Professur und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Lehr- und Forschungskonzept erstellen: Verfasse ein überzeugendes Lehr- und Forschungskonzept von maximal vier Seiten. Berücksichtige dabei die fachlichen und berufspraktischen Fragen der Genderforschung sowie deren Anschlussfähigkeit an aktuelle Fachdiskurse.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Nachweise über deine akademische Ausbildung, Publikationen und relevante Lehrerfahrungen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 09. Mai 2025 über das Onlinebewerbungssystem auf hfm-detmold.de/freie-stellen ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Musik Detmold vorbereitest
✨Bereite dein Lehr- und Forschungskonzept vor
Stelle sicher, dass du ein gut durchdachtes Lehr- und Forschungskonzept hast, das die aktuellen Diskurse der Gender- und Intersektionalitätsforschung berücksichtigt. Dies sollte klar und prägnant auf maximal vier Seiten dargestellt werden.
✨Zeige deine Expertise im Bereich Gender und Intersektionalität
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeiten vor, die deine Expertise in Gender- und Intersektionalitätsforschung belegen. Sei bereit, diese in Bezug auf die künstlerisch-pädagogische Lehre zu diskutieren.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Bereitschaft zur Vernetzung im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW sowie in den Fachcommunities IGP und EMP hervor. Zeige, wie du aktiv zur Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule beitragen möchtest.
✨Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor
Sei darauf vorbereitet, über deine Erfahrungen und Strategien zur Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Überlege dir konkrete Projekte oder Ideen, die du in diesem Bereich umsetzen möchtest.