Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Detmold Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule für Musik Detmold

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Technische Betreuung von Konzerten und Veranstaltungen an der Hochschule.
  • Arbeitgeber: Eine innovative Musikhochschule mit über 400 Veranstaltungen jährlich.
  • Mitarbeitervorteile: Bis zu 30 Tage Urlaub, Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte musikalische Momente und arbeite in einem kreativen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Meister*in für Veranstaltungstechnik oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung im Bereich Veranstaltungstechnik. Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, sofern der Arbeitsplatz in Vollzeit insgesamt besetzt werden kann. Die Vergütung erfolgt – abhängig von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen – bis zur Entgeltgruppe 10 TV-L.

Innerhalb des Sachgebiets Betriebs- und Veranstaltungstechnik sind Sie zentrale*r Ansprechpartner*in für das Arbeitsfeld „Veranstaltungstechnik“ und sorgen dafür, dass in den Veranstaltungen und Konzerten der Hochschule alles läuft. Ob Konzertsaal, Kammermusikbühne oder Tagungsraum – mit Know-how in Bühne, Licht, Ton, Bild und Technik machen Sie musikalische Momente und wissenschaftlichen Austausch möglich und bringen gemeinsam mit dem Team der Betriebs- und Veranstaltungstechnik über 400 Veranstaltungen pro Jahr auf die Bühne.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Technische Betreuung des Konzert- und Veranstaltungsbetriebs der Musikhochschule, auch von großen und/oder öffentlichkeitswirksamen Sonderveranstaltungen (u.a. Weihnachts-/Neujahrskonzert, Meisterkonzerte; Studienjahreseröffnung)
  • Ansprechpartner*in für die Abteilung Konzerte und Kommunikation, Lehrende und externe Partner für die Bühnenaufbauten, für die technische Umsetzung von Veranstaltungen und für die entsprechende Zeitplanung
  • Beratung und Begleitung bei sicherheitsrelevanten Fragen im Veranstaltungsbereich als Sicherheitsbeauftragte*r, insbesondere Erstellung und Umsetzung des Sicherheitskonzeptes, Sicherstellen der Umsetzung von TÜV und Feuerwehrvorgaben (Versammlungsstätte Konzerthaus)
  • Eigenverantwortliche Bedienung, Wartung und Instandhaltung der veranstaltungstechnischen Anlagen in den Bereichen Bühne, Licht, Ton, Bild und Medientechnik
  • Unterstützung und Vertretung der Sachgebietsleitung Betriebs- und Veranstaltungstechnik sowie Weisungsbefugnis gegenüber dem Team der Betriebs- und Veranstaltungstechnik zur Einteilung und Durchführung der Proben- und Konzertdienste
  • Schulung der Kollegen aus dem Sachgebiet in Themen der Bühnen- und Veranstaltungstechnik
  • Durchführung gelegentlicher Audio- und/oder Videomitschnitte zu Dokumentationszwecken

Sie überzeugen durch:

  • Geprüfte*r Meister*in für Veranstaltungstechnik, Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik oder alternativ abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik mit der Bereitschaft zur Qualifizierung zur/zum Meister*in
  • Fundiertes technisches Fachwissen, vorzugsweise in der Programmierung von Lichtpulten (grandMA3), und gute handwerkliche Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit
  • Hohes Maß an Arbeitszeitflexibilität, auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
  • Kenntnisse der einschlägigen Regelwerke zum Arbeitsschutz
  • Interesse am Arbeitsumfeld einer Musikhochschule sowie Sensibilität für künstlerische Belange und kreative Prozesse
  • Begeisterung für Musik und Veranstaltungen – besonders im klassischen Bereich

Das bieten wir Ihnen:

  • Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche neue Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben – unser starkes Team mit Herz heißt Sie in seiner Mitte willkommen.
  • Sie erhalten bis zu 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und als Tarifbeschäftigte*r zusätzlich eine Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL).
  • Nutzen Sie unser attraktives Fortbildungsportfolio – so können Sie sich laufend weiterqualifizieren.
  • Halten Sie sich fit – mit unseren vielfältigen Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten.
  • Sie arbeiten auf einem modernen Campus – hervorragende technische Infrastruktur, kurze Wege, kostenlose Parkplätze.
  • Freuen Sie sich auf klangvolle Konzerte in unserer Hochschule.
  • Das kollegiale und gemeinschaftliche Miteinander stärken wir durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 30.06.2025 über unser Online-Bewerbungsformular einreichen. Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne bei fachlichen Fragen an den Sachgebietsleiter Herrn Lukas Heerde, Tel.-Nr.: 05231 975-760 oder bei Fragen zum Bewerbungsverfahren an Herrn Isaak, Tel.-Nr.: 05231 975-713.

Die Hochschule für Musik setzt sich für ein chancengerechtes und diskriminierungsfreies Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld ein und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin. Sie beabsichtigt, den Anteil von Frauen in allen Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden daher nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen Schwerbehinderter und Gleichgestellter sind ausdrücklich erwünscht. Reise-, Übernachtungs- und sonstige Kosten, die im Auswahlverfahren entstehen, können leider nicht übernommen werden.

Hochschule für Musik Detmold

Kontaktperson:

Hochschule für Musik Detmold HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Veranstaltungstechnik zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen oder Messen in deiner Branche, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Trends im Bereich Veranstaltungstechnik zu erfahren.

Praktische Erfahrungen sammeln

Engagiere dich ehrenamtlich bei lokalen Veranstaltungen oder Festivals, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten in der Technik und im Umgang mit verschiedenen Equipment zu verbessern.

Technisches Know-how erweitern

Setze dich intensiv mit den spezifischen Technologien auseinander, die in der Veranstaltungstechnik verwendet werden, insbesondere mit Lichtpulten wie grandMA3. Online-Kurse oder Tutorials können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Informiere dich über die Hochschule für Musik und deren Veranstaltungen. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit unter Beweis stellen, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden. Zeige deine Begeisterung für Musik und Veranstaltungen während des Gesprächs.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Geprüfte*r Meister*in für Veranstaltungstechnik
Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik
Abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fundiertes technisches Fachwissen in der Programmierung von Lichtpulten (grandMA3)
Gute handwerkliche Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Einsatzbereitschaft
Körperliche Belastbarkeit
Hohes Maß an Arbeitszeitflexibilität
Kenntnisse der einschlägigen Regelwerke zum Arbeitsschutz
Interesse am Arbeitsumfeld einer Musikhochschule
Sensibilität für künstlerische Belange und kreative Prozesse
Begeisterung für Musik und Veranstaltungen, besonders im klassischen Bereich
Fähigkeit zur Erstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten
Erfahrung in der technischen Betreuung von Veranstaltungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zur Veranstaltungstechnik her: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Veranstaltungstechnik mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Betone deine Kenntnisse in Licht, Ton und Medientechnik.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Da die Position viel Kontakt mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeit zu betonen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Zeige deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft: Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Arbeitszeitflexibilität. Erwähne in deiner Bewerbung, dass du bereit bist, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten, und gib Beispiele für deine Einsatzbereitschaft in früheren Positionen.

Füge relevante Zertifikate und Nachweise hinzu: Stelle sicher, dass du alle relevanten Zertifikate, wie deinen Meisterbrief oder Nachweise über deine Ausbildung in der Veranstaltungstechnik, beilegst. Dies zeigt deine Qualifikation und dein Engagement für den Beruf.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Musik Detmold vorbereitest

Technisches Wissen demonstrieren

Stelle sicher, dass du dein fundiertes technisches Fachwissen, insbesondere in der Programmierung von Lichtpulten wie grandMA3, während des Interviews hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Kommunikationsfähigkeit zeigen

Da du als zentrale*r Ansprechpartner*in fungierst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Übe, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich an verschiedene Zielgruppen vermitteln kannst.

Flexibilität und Einsatzbereitschaft betonen

Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Arbeitszeitflexibilität. Sei bereit, über deine Erfahrungen zu sprechen, die deine Einsatzbereitschaft und Flexibilität unter Beweis stellen, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen.

Interesse an Musik und Veranstaltungen zeigen

Zeige deine Begeisterung für Musik und Veranstaltungen, besonders im klassischen Bereich. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie deine Leidenschaft für Musik deine Arbeit in der Veranstaltungstechnik beeinflusst.

Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Hochschule für Musik Detmold
Hochschule für Musik Detmold
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>