Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in ökologischen Acker- und Pflanzenbau, innovative Methoden und digitale Ansätze einbringen.
- Arbeitgeber: HNE Eberswalde fördert nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und bietet moderne Arbeitsbedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Zuschüsse für ÖPNV, aktives Gesundheitsmanagement und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des ökologischen Landbaus und arbeite in einem kreativen, vielfältigen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, pädagogische Eignung und Erfahrung in der Praxis erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der HNE Eberswalde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W2 Professur Acker- und Pflanzenbau im ökologischen Landbau unbefristet zu besetzen.
WAS SIE ERWARTET
Die Professur ist eingebettet in das Profil der HNEE mit der Schwerpunktsetzung »nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume«. Sie übernehmen Lehrveranstaltungen insbesondere in den Bachelorstudiengängen »Ökolandbau und Vermarktung«, »Ernährungssysteme und Agrarkulturnachhaltig gestalten«, sowie im Masterstudiengang »Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme«. Ihr Beitrag zu weiteren Lehrprogrammen der Hochschule wird erwartet. Ihre Lehre vermittelt aktuelle Theorien und innovative Methoden des ökologischen Acker- und Pflanzenbaus. Insbesondere sind dabei folgende Themenfelder abzudecken:
- Allgemeiner Acker- und Pflanzenbau
- Botanische Grundlagen der Nutzpflanzen
- Grundlagen der Ertragsbildung und Ertragsphysiologie der Nutzpflanzen
- Pflanzenernährung
- Pflanzenschutz
- Grundlagen der Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Nährstoff- und Fruchtfolgemanagement, Bodenfruchtbarkeit sowie Kreislauf und Humuswirtschaft unter dem Einfluss des Klimawandels
- Analyse und Bewertung von Acker- und Pflanzenbausystemen
- Feldversuchswesen
- Ausgewählte Themen im Bereich der Sonderkulturen
Innovative Lehr- und Lernformate liegen Ihnen dabei am Herzen. Darüber hinaus sind der Einsatz digitaler Methoden sowie eigene Schwerpunktsetzungen in Lehre und Forschung erwünscht. Sie engagieren sich in anwendungsorientierter, transdisziplinärer Forschung und tragen aktiv zur Einwerbung von Drittmitteln bei, wodurch Sie neue Möglichkeiten für Forschungsprojekte schaffen und innovative Ansätze fördern. Im Zusammenwirken mit benachbarten Fachgebieten entwickeln Sie die bestehende Expertise an der HNEE im Bereich des ökologischen Landbaus zukunftsweisend weiter. Sie pflegen ein fachliches Netzwerk zu regionalen, wie auch zu überregionalen und internationalen Akteur*innen und fördern den kooperativen Austausch und Transfer. Hierfür wirken sie aktiv am HNEE Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme sowie an der Weiterentwicklung der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf mit. Erfahrungen in den Bereichen Feldversuchswesen, Praxisforschung und SmartFarming sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung - wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Weiterentwicklung. Es ist ferner erwünscht, dass Sie die HNEE in den einschlägigen Netzwerken und hochschulübergreifenden Gremien vertreten. Das reguläre Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Sie übernehmen deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen. Erfahrungen mit kompetenzorientierter, interaktiver Lehre, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), hochschuldidaktische Weiterbildungen und Interesse an innovativen Lehr- und Lernformaten sind im Sinne des Leitbilds Lehre der HNEE erwünscht. Sie haben Interesse an der Übernahme von Aufgaben in der Hochschulselbstverwaltung und deren Gremien (z.B. die Leitung eines Studiengangs, Leitung der Lehr- und Forschungsstation o.ä.).
Formale Einstellungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen, sowie pädagogische Eignung und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen oder über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Darüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt.
WAS WIR IHNEN BIETEN
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement. Die HNEE fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potentialnutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung - unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen. Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben. Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept) bis zum 20. Juli 2025 direkt über das Online Bewerbungsformular.
Inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Ralf Bloch. Fragen zum Verfahren: Fragen zur Gleichstellung. Weitere Informationen zur Professur finden Sie hier.
Im Fall der Berufung in ein Beamtenverhältnis wird eine rechtlich vorgeschriebene Regelanfrage zur Prüfung der Verfassungstreue veranlasst. Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung an der HNEE ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
W2 Professur Acker- und Pflanzenbau im ökologischen Landbau - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Kontaktperson:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professur Acker- und Pflanzenbau im ökologischen Landbau - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich ökologischer Landbau, sei es durch Konferenzen, Workshops oder Online-Plattformen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Professur und die Hochschule zu erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und ökologischen Anbaumethoden beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in dem Bereich und kann dir einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen im ökologischen Landbau. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist und innovative Ideen zur Lösung dieser Herausforderungen hast.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir, wie du digitale Methoden und innovative Lehrformate in deine Lehre integrieren kannst, um die Studierenden zu begeistern und zu motivieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur Acker- und Pflanzenbau im ökologischen Landbau - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und ihre Schwerpunkte im Bereich ökologischer Landbau. Verstehe die Anforderungen der Professur und die Erwartungen an die Lehrveranstaltungen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre, Forschung und deine Identifikation mit den Werten der HNEE, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deinem akademischen Werdegang, deinen Lehr- und Forschungserfahrungen sowie deinen Publikationen enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Nachweisen über Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung und einem geschlechtersensiblen Lehr- und Forschungskonzept. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich über die aktuellen Theorien und Methoden im ökologischen Acker- und Pflanzenbau. Sei bereit, deine Kenntnisse über Themen wie Pflanzenernährung, Ertragsphysiologie und nachhaltige Anbaumethoden zu demonstrieren.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Die HNEE legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in deiner bisherigen Arbeit nachhaltige Praktiken gefördert hast und wie du dies in zukünftigen Projekten umsetzen möchtest.
✨Präsentiere innovative Lehrformate
Da innovative Lehr- und Lernformate gewünscht sind, solltest du Ideen oder Erfahrungen mitbringen, die zeigen, wie du interaktive und kompetenzorientierte Lehre umsetzt. Überlege dir, wie du digitale Methoden in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Netzwerk und Kooperation betonen
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du bereit bist, ein Netzwerk aufzubauen und den Austausch mit regionalen und internationalen Akteuren zu fördern.