Auf einen Blick
- Aufgaben: Teach landscape planning and regional development in Bachelor’s and Master’s programs.
- Arbeitgeber: Join HNEE, a leader in sustainable development education with a diverse community.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and health management support.
- Warum dieser Job: Make a real impact on sustainable landscapes while engaging in innovative research.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD required, with experience in teaching and applied research in sustainability.
- Andere Informationen: Encouraging applications from women and diverse backgrounds to enhance our community.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Job Description
Stellenausschreibung\\nKennziffer BV 01/25\\nlogo\\n\\nDie Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.\\nAn einem der zukünftigen Departments ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende W2 Professur unbefristet zu besetzen.\\nLandschaftsplanung und Regionalentwicklung\\nunbefristet besetzen.\\nWAS SIE ERWARTET\\nDie Professur ist eingebettet in das Profil der HNEE mit der Schwerpunktsetzung »nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume«.\\nSie übernehmen Lehrveranstaltungen insbesondere im Bachelorstudiengang »Landschaftsnutzung und Naturschutz« und im Masterstudiengang »Nachhaltige Regionalentwicklung«.
Ihre Lehre vermittelt aktuelle Theorien und innovative Methoden der Landschaftsplanung und der Umweltprüfverfahren. Insbesondere sind dabei folgende Themenfelder abzudecken:\\n\\nInstrumente und Verfahren der Landschafts- und Raumplanung;\\nLandschaftsplanung im Kontext der Bauleitplanungen;\\nUmweltprüfverfahren (UVP, FFH-VP, naturschutzrechtliche Eingriffsregelung) im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte, insbesondere in Planfeststellungsverfahren und immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren; Umgang mit Landnutzungskonflikten (Beschreibung, Analyse, Konfliktbearbeitung, Lösungssuche, Erprobung von Modelllösungen etc.)\\nLeitbilder und Entwicklungsstrategien ländlicher Räume;\\nAnwendung partizipativer und iterativer Planungsmethoden, die auf Feedback und Erfolgskontrolle basieren\\n\\nDarüber hinaus sind eigene Schwerpunktsetzungen in Lehre und Forschung erwünscht.\\nSie engagieren sich in anwendungsorientierter, transdisziplinärer Forschung und tragen aktiv zur Einwerbung von Drittmitteln bei, wodurch Sie neue Möglichkeiten für Forschungsprojekte schaffen und innovative Ansätze fördern. In Ihrer Forschungstätigkeit entwickeln Sie die bestehende Expertise an der HNEE im Bereich der Landschaftsplanung zukunftsweisend im Zusammenwirken mit benachbarten Fachgebieten weiter.
Im engen Austausch mit Praxisakteur*innen leisten Sie wichtige Beiträge für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kontext zunehmender Flächenkonkurrenzen und Landnutzungskonflikte.\\nEs ist erwünscht, dass Sie die HNEE in den einschlägigen Netzwerken und hochschulübergreifenden Gremien vertreten.\\nDas reguläre Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Sie übernehmen deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen. Erfahrungen mit kompetenzorientierter, interaktiver Lehre, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), hochschuldidaktische Weiterbildungen und Interesse an innovativen Lehr- und Lernformaten sind im Sinne des Leitbilds Lehre der HNEE ausdrücklich erwünscht.\\nSie engagieren sich und haben Interesse an der Übernahme von Aufgaben in der Hochschulselbstverwaltung und deren Gremien (z.B.
die Leitung eines Studiengangs, Mitarbeit im Prüfungsausschuss, o.ä.).\\nFormale Einstellungsvoraussetzungen sind laut § 43 Abs. 1 Satz 1\\nNr. 1-3 und 4 Buchst.
b und Satz 2 BbgHG:\\nAbgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen, sowie pädagogische Eignung und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen oder über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.\\nDarüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt. Die Hochschule überarbeitet zurzeit ihre Binnenstruktur. Wir setzen daher die Bereitschaft voraus, an diesem ebenso reizvollen wie herausfordernden Vorhaben konstruktiv mitzuwirken.\\nWAS WIR IHNEN BIETEN\\nDie HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung.
Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement. Die HNEE fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot.\\nWir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden.
Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen.\\nDa Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.\\nWir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.\\nBitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept) bis zum 17.03.2025 direkt über das Online-Bewerbungsformular.\\nInhaltliche Fragen: Prof. Dr.
Uta Steinhardt (Uta.Steinhardt@hnee.de)\\nFragen zum Verfahren Berufungs.Management@hnee.de\\nFragen zur Gleichstellung Gleichstellungsbeauftragte@hnee.de\\nIm Fall der Berufung in ein Beamtenverhältnis wird eine rechtlich vorgeschriebene Regelanfrage zur Prüfung der Verfassungstreue veranlasst (siehe Landesrechtsportal Brandenburg | Gesetz- und Verordnungsblatt).\\nWir freuen uns auf Ihre Bewerbung!\\nWenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung an der HNEE ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie hier http://www.hnee.de/de/Startseite/Datenschutzerklaerung-E9580.html\\n\\nReference\\nBV 01/25\\nlogo\\n\\nThe Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) is, with its holistic approach to sustainability, its unique range of study programs geared towards future-oriented topics and its strong institutional commitment to sustainability science, a driving force for sustainable development. Around 2,300 students from about 60 nations study and more than 400 employees teach, research and work at the modern university. The mission of the HNEE is to lead the transformation towards a sustainable society by developing viable model solutions and equipping students with the necessary skills to shape the future.\\nThe following W2 professorship (100%) is to be filled on a permanent basis at one of the future departments as soon as possible.\\nLandscape planning and regional development\\nWhat to expect\\nThe professorship is embedded in HNEE's profile with a focus on the sustainable development of rural areas.\\nYou will teach courses in the Bachelor's degree programme 'Landscape Management and Nature Conservation' and the Master's degree programme 'Sustainable Regional Development'.
Your teaching conveys current theories and innovative methods of landscape planning and environmental assessment procedures. In particular, the following topics are covered:\\nThis includes the following topics, for example:\\n\\nInstruments and procedures of landscape and spatial planning;\\nLandscape planning in the context of general building planning;\\nEnvironmental assessment procedures (EIA, FFH assessment, impact mitigation regulation regulated by nature conservation law) in combination with approval procedures for infrastructure projects, in particular in plan approval procedures and immission control approval procedures;\\nDealing with land use conflicts (description, analysis, conflict management, search for solutions, testing of model solutions, etc.)\\nLandscape visions and development strategies for rural areas;\\nApplication of participative and iterative planning methods based on feedback and control of success\\n\\nIn addition, you are encouraged to set your own priorities in teaching and research.\\nYou will be involved in application-orientated, transdisciplinary research and actively contribute to the acquisition of third-party funding, thereby creating new opportunities for research projects and promoting innovative approaches. In your research activities, you will further develop the existing expertise at HNEE in the field of landscape planning in a forward-looking manner in cooperation with neighbouring disciplines.
In close dialogue with practitioners, you will make important contributions to sustainable landscape development in the context of increasing competition for land and land use conflicts.\\nIt is desirable that you represent HNEE in the relevant networks and inter-university committees.\\nThe regular teaching load is 18 SWS. You will teach courses in German and English in Bachelor's and Master's degree programmes. Experience with competence-orientated, interactive teaching, education for sustainable development (ESD), further training in higher education didactics and an interest in innovative teaching and learning formats are expressly desired in line with HNEE's teaching mission statement.\\nYou are committed and interested in taking on tasks in the university self-administration and its committees (e.g.
management of a degree program, participation in the examination board, etc.).\\nFormal hiring requirements are according to § 43 (1) sentence 1 nos. 1-3 and 4 letter b and sentence 2: Completed university degree, special aptitude for academic work, usually proven by the quality of a doctorate, as well as pedagogical aptitude and special achievements in the application or development of scientific knowledge and methods in at least three years of professional practice, of which at least two years must have been spent outside the university sector or over a period of at least three years the majority of the professional activity must have been carried out in cooperation between the university and non-university professional practice.\\nIn addition, identification with the university's commitment to sustainability is a prerequisite. The university is currently revising its internal structure.
We therefore expect you to be willing to play a constructive role in this exciting and challenging project.\\nYour advantages at the HNEE\\nThe HNEE offers you a modern, family-friendly workplace in a green environment with very good public transport connections. The university offers subsidies for the VBB job ticket, flexible working hours and the possibility of mobile working. Furthermore, we support our employees through active health management.
The HNEE promotes the personal development of university staff through an extensive internal and external training and further education programs.\\nWe value the diversity of our members and want to use different perspectives as potential to find creative and innovative solutions for future issues together. We therefore look forward to receiving your application – regardless of your gender, nationality, ethnic and social origin, religion or belief, sexual orientation and identity, disability and age. We would also like to recruit more applicants with gender and diversity skills.\\nAs female professors are underrepresented at the HNEE, we would like to encourage female scientists in particular to apply for this call.\\nWe also want to explicitly invite severely disabled people and those with equal rights to apply and will give them preferential consideration if they are equally qualified.\\nPlease send your application with the usual documents (cover letter, curriculum vitae showing academic career, list of publications and teaching courses, academic certificates, proof of teaching experience, third-party funding, gender-sensitive teaching and research concept) by 17.
March 2025 directly via the online application form.\\nQuestions regarding content: Prof. Dr. Uta Steinhardt (Uta.Steinhardt@hnee.de)\\nQuestions about the procedure Berufungs.Management@hnee.de\\nQuestions about equality Gleichstellungsbeauftragte@hnee.de\\nIn the case of appointment to a civil servant position, a legally prescribed standard enquiry is initiated to check compliance with the constitution (see Brandenburg State Law Portal | Law and Ordinance Gazette).\\nIf you apply, we will collect and process your personal data in accordance with Art.
5 and 6 of the EU-DSGVO only for the purpose of processing your application and for purposes arising from possible future employment at HNEE. After six months, your data will be deleted. You can find more information here http://www.hnee.de/de/Startseite/Datenschutzerklaerung-E9580.html
W2 Professur Landschaftsplanung und Regionalentwicklung / W2 Professorship Landscape planning and re Arbeitgeber: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Kontaktperson:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professur Landschaftsplanung und Regionalentwicklung / W2 Professorship Landscape planning and re
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Landschaftsplanung oder Regionalentwicklung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und Landschaftsplanung beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu erkennen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Anwendung partizipativer und iterativer Planungsmethoden vor. Zeige, dass du innovative Ansätze in deiner Lehre und Forschung umsetzen kannst, um die Studierenden aktiv einzubeziehen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsinitiativen der HNEE im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Dies zeigt dein Interesse an der Hochschule und hilft dir, spezifische Beiträge zu formulieren, die du leisten könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur Landschaftsplanung und Regionalentwicklung / W2 Professorship Landscape planning and re
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du deine Motivation für die Professur und deine Identifikation mit den Werten der HNEE darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung sowie deine Lehr- und Forschungskompetenzen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten akademischen und beruflichen Stationen enthält. Hebe insbesondere deine Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung und deine Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung hervor. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Lehr- und Forschungskonzept entwickeln: Erstelle ein geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept, das deine Ansätze zur Lehre und Forschung im Bereich Landschaftsplanung und Regionalentwicklung beschreibt. Zeige auf, wie du innovative Lehrmethoden und partizipative Planungsmethoden in deine Arbeit integrieren möchtest.
Unterlagen vollständig einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Verzeichnis von Schriften und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse und Nachweise von Lehrerfahrung, fristgerecht über das Online-Bewerbungsformular einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung
Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Begeisterung für nachhaltige Entwicklung und Landschaftsplanung deutlich machst. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Forschung, die deine Identifikation mit den Werten der Hochschule unterstreichen.
✨Bereite dich auf spezifische Lehrmethoden vor
Da die Hochschule Wert auf kompetenzorientierte und interaktive Lehre legt, solltest du konkrete Beispiele für innovative Lehr- und Lernformate parat haben. Überlege dir, wie du partizipative und iterative Planungsmethoden in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Forschungskompetenzen hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der anwendungsorientierten, transdisziplinären Forschung zu sprechen. Zeige auf, wie du Drittmittel einwerben kannst und welche innovativen Ansätze du in der Landschaftsplanung fördern möchtest.
✨Engagement in der Hochschulselbstverwaltung
Sei bereit, über dein Interesse und deine Erfahrungen in der Hochschulselbstverwaltung zu sprechen. Nenne spezifische Aufgaben oder Gremien, in denen du aktiv sein möchtest, und wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kannst.