W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\']

W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\']

Eberswalde Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Waldwachstum und Modellierung, inklusive Anwendung von Wachstumsmodellen.
  • Arbeitgeber: Die HNEE ist eine innovative Hochschule für nachhaltige Entwicklung mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Zuschuss zum Jobticket und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Waldbewirtschaftung und arbeite in einem kreativen, vielfältigen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit.
  • Andere Informationen: Wir ermutigen insbesondere Frauen und Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.

An der HNE Eberswalde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W2 Professur Waldwachstum und Modellierung unbefristet zu besetzen. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit Expertise im Bereich der waldwachstumskundlichen Modellierung aus dem Fachgebiet der Forstwirtschaft oder Forstwissenschaft oder aus einem fachlich verwandten Studiengang mit nachgewiesenen Schwerpunkten in Waldökologie und der Modellierung von Waldökosystemen.

Die Professur ist eingebettet in das Profil des Studiengangs, das der Ausbildung umfassend befähigter Fachleute für eine integrative, multifunktionale Waldbewirtschaftung auf fachlich wie methodisch aktuellstem Niveau verpflichtet ist. Sie fokussiert auf die multidimensionale, entscheidungsunterstützende Analyse und Prognose von Entwicklungsprozessen im Wald mit dem Schwerpunkt des Baum- und Bestandeswachstums. Dies umfasst die Anwendung und Weiterentwicklung von Wachstumsmodellen von der Kompartiments- bis zur Ökosystemebene.

In Lehre, Forschung und Transfer liegt der Schwerpunkt der Professur auf wissenschaftlich fundierten und praxisgerechten Modellen für die Analyse und Prognose des Waldwachstums unter komplexen Rahmenbedingungen. Dazu gehören die Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen für die Bewertung und Konsequenzanalyse von Konzepten zum Waldmanagement. Der Anspruch der Professur deckt das gesamte Spektrum von nutzungsfreien bis zu intensiv bewirtschafteten Ökosystemen ab.

Die Beschäftigung mit Simulations-Software wie BWINPro, SILVA oder 4C in Richtung ihrer partiellen (Re-)Kalibrierung auf Basis regionaler Daten nimmt eine wichtige Rolle im Portfolio der Professur ein. Die Professur zählt zu den forstfachlichen Kerndisziplinen und ist entsprechend stark mit angrenzenden Fachgebieten wie der Waldinventur/Holzmesslehre, der Forsteinrichtung und dem angewandten Waldbau vernetzt. Sie steht außerdem in engem wissenschaftlichen Austausch mit den Fachgebieten Biometrie/Big Data, Forstnutzung, Waldökologie und Forstliche Betriebswirtschaft. Großes Potenzial zur Weiterentwicklung der Professur wird in einer engen Zusammenarbeit mit der Professur für GIS und Fernerkundung gesehen.

Der geografische Schwerpunkt der Professur sind die Waldökosysteme und die Waldbewirtschaftung in Mitteleuropa, darüber hinaus sollen die Lehr- und Forschungsinhalte auch im größeren internationalen Rahmen anschlussfähig sein. Das reguläre Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Sie übernehmen deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen insbesondere in den waldbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Sie haben Freude an der Wissensvermittlung und begleiten in praxisnahen Lehrveranstaltungen mit hohem Übungsanteil die Studierenden auf ihrem akademischen Weg. Erfahrungen mit innovativen Lehrmethoden sind von Vorteil – wir begleiten Sie gern bei Ihrer Weiterbildung.

Ein großes Engagement im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung sowie bei der Wahrnehmung von Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung wird vorausgesetzt. Perspektivisch wird die Übernahme der Studiengangsleitung des Studiengangs Forstwirtschaft angestrebt. Idealerweise verfügen Sie über ein aktives Netzwerk zu nationalen und internationalen Partnern, das Sie in Ihre Tätigkeit einbringen können. Erfahrungen in (inter-)nationalen Forschungsprojekten und Konsortien sind erwünscht.

Formale Einstellungsvoraussetzungen sind laut § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 und 4 Buchst. b oder Satz 2 Bbg HG Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen, sowie pädagogische Eignung und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen oder über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Darüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt.

Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement. Die HNEE fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden.

Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen. Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben. Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept) bis zum 2. Juli 2025 direkt über den Direkt Bewerben Button.

W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine moderne und familienfreundliche Arbeitsumgebung in einer grünen Umgebung bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur mobilen Arbeit und einem aktiven Gesundheitsmanagement fördert die HNEE nicht nur die persönliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen, sondern schätzt auch Vielfalt und Inklusion, um innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Kontaktperson:

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Forstwirtschaft oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Waldwachstumskundlichen Modellierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Problemlösung im Bereich Waldökologie kennst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrerfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast, um Studierende aktiv einzubeziehen und ihre Lernmotivation zu steigern.

Tipp Nummer 4

Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ideen zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Waldbewirtschaftung darstellt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\']

Waldwachstumskundliche Modellierung
Waldökologie
Modellierung von Waldökosystemen
Anwendung von Wachstumsmodellen
Kompartiments- und Ökosystemanalyse
Simulations-Software (z.B. BWINPro, SILVA, 4C)
Datenerfassung und -aufbereitung
Bewertung von Waldmanagementkonzepten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Lehrmethoden und Wissensvermittlung
Forschungskompetenz
Engagement in der Hochschulselbstverwaltung
Netzwerk zu nationalen und internationalen Partnern
Erfahrung in (inter-)nationalen Forschungsprojekten
Nachhaltigkeitskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Verstehe ihre Mission, Werte und das Studienangebot, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Expertise im Bereich Waldwachstum und Modellierung sowie deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine wissenschaftlichen Qualifikationen und relevanten Erfahrungen klar hervorhebt. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell und präzise sind.

Zusätzliche Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Nachweise über Lehrerfahrung, akademische Zeugnisse und ein Verzeichnis deiner Schriften und Lehrveranstaltungen bereit hast. Diese sollten gut strukturiert und übersichtlich sein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vorbereitest

Verstehe die Mission der Hochschule

Informiere dich gründlich über die nachhaltige Ausrichtung und die Ziele der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Nachhaltigkeit verstehst und wie deine Expertise im Bereich Waldwachstum und Modellierung dazu beitragen kann.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der waldwachstumskundlichen Modellierung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur Weiterentwicklung der Professur beitragen können.

Kenntnis der relevanten Software

Stelle sicher, dass du mit den genannten Simulations-Softwaretools wie BWINPro, SILVA oder 4C vertraut bist. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit diesen Tools zu diskutieren und wie du sie in deiner Forschung und Lehre einsetzen würdest.

Zeige dein Engagement für innovative Lehrmethoden

Bereite Ideen vor, wie du innovative Lehrmethoden in deine Lehrveranstaltungen integrieren könntest. Diskutiere, wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehen und praxisnahe Erfahrungen bieten möchtest.

W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn) - [\'Vollzeit\']
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Jetzt bewerben
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>