Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und führe ein Dissertationprojekt zur politischen Ökonomie technologischen Wandels durch.
- Arbeitgeber: Die Münchener Schule für Politik und öffentliche Politik ist Teil der Technischen Universität München.
- Mitarbeitervorteile: Exzellente Arbeitsbedingungen, Unterstützung für Konferenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und Politik in einem internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Politikwissenschaft, Wirtschaft oder verwandten Sozialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Munich School of Politics and Public Policy (HfP), mit ihrer Zugehörigkeit zur Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie in Forschung, Lehre und Praxis. Die Professur für Politische Ökonomie betrachtet die Schnittstelle von Politik und Wirtschaft. Sie untersucht, wie Ideen und Institutionen sowie Politik und Macht wirtschaftliche Prozesse prägen und geprägt werden, wobei der Fokus insbesondere auf den Ursachen und Folgen technologischen Wandels liegt.
Ihre zukünftigen Aufgaben:
- Entwicklung und Durchführung eines betreuten Dissertationsprojekts in den Forschungsbereichen der Professur, insbesondere der politischen Ökonomie des technologischen Wandels.
- Entwicklung und Lehre von Kursen in den Forschungsbereichen der Professur.
- Aktive Teilnahme am intellektuellen Leben und den Forschungsaktivitäten der Professur sowie der Munich School of Politics and Public Policy und der TUM School of Social Sciences and Technology.
- Übernahme von begrenzten Aufgaben in der universitären Selbstverwaltung und Unterstützung beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Professur.
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes oder bald abzuschließendes Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Fach oder interdisziplinären Bereich.
- Starkes Interesse an und grundlegende Vertrautheit mit zentralen Konzepten und Debatten in der politischen Ökonomie und/oder sozialwissenschaftlicher Forschung zum technologischen Wandel.
- Gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden; ein gewisser Hintergrund oder die Bereitschaft, Methoden der computergestützten Sozialwissenschaft sowie R und/oder Python zu erlernen, sind sehr wünschenswert.
- Bereitschaft, ein ehrgeiziges empirisches Forschungsprojekt in den Forschungsbereichen der Professur zu entwickeln.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Deutschkenntnisse sind wünschenswert).
Unser Angebot:
- Exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen und internationalen Umfeld an einer der führenden Universitäten Europas.
- Eine dreijährige PhD-Position mit der Möglichkeit der Verlängerung. Das genaue Gehalt richtet sich nach Ihren Qualifikationen und persönlichen Eignung gemäß TV-L (Entgeltgruppe E13).
- Die Möglichkeit, ein unabhängiges Dissertationsprojekt innerhalb der breiten Konturen der Forschungsbereiche der Professur zu entwickeln.
- Finanzielle Unterstützung für Konferenzen, zusätzliche Schulungen und Forschungsaktivitäten.
- Die Position ist für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Qualifikation und beruflicher Leistung bevorzugt.
- Die Munich School of Politics and Public Policy strebt an, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich willkommen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 18. Mai 2025.
PhD position in the field of Political Economy of Technological Change Arbeitgeber: Hochschule für Politik München
Kontaktperson:
Hochschule für Politik München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD position in the field of Political Economy of Technological Change
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich der politischen Ökonomie und technologischen Veränderungen zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Seminare, die von der Münchener Schule für Politik und öffentliche Politik oder der TUM organisiert werden, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit politischer Ökonomie und technologischen Veränderungen beschäftigen. Teile deine Gedanken zu aktuellen Themen und baue so deine Sichtbarkeit in der Community auf.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Professur für politische Ökonomie. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, relevante Fragen zu stellen, wenn du mit den Verantwortlichen sprichst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Ideen für ein empirisches Forschungsprojekt klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie deine Interessen und Fähigkeiten in die Forschungsschwerpunkte der Professur passen und sei bereit, dies im Gespräch zu erläutern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position in the field of Political Economy of Technological Change
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Münchener Schule für Politik und öffentliche Politik sowie die Technische Universität München. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der PhD-Position und die Forschungsbereiche der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch) und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen an der politischen Ökonomie und technologischen Veränderungen darlegst. Betone deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden sowie deine Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte dich an die Frist bis zum 18. Mai 2025.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Politik München vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich gründlich über die Forschungsgebiete der Professur, insbesondere über die politische Ökonomie des technologischen Wandels. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Debatten und Konzepte in diesem Bereich verstehst und wie deine Interessen dazu passen.
✨Bereite konkrete Fragen vor
Stelle im Interview gezielte Fragen zu den Projekten und der Forschung der Professur. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, dich aktiv in die akademische Gemeinschaft einzubringen.
✨Demonstriere methodische Kenntnisse
Sei bereit, über deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden zu sprechen. Wenn du Erfahrung mit R oder Python hast, erwähne dies und erkläre, wie du diese Fähigkeiten in deiner Forschung einsetzen möchtest.
✨Engagiere dich für die Universität
Zeige deine Bereitschaft, an der intellektuellen Gemeinschaft der Münchener Schule für Politik und öffentliche Politik teilzunehmen. Betone, wie du zur Entwicklung der Professur beitragen kannst, sei es durch Lehre oder durch die Übernahme von Verwaltungsaufgaben.