Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung von Studierenden im Bereich Konstruktion und Entwerfen.
- Arbeitgeber: Fakultät Architektur und Gestaltung an einer renommierten Hochschule.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und internationale Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens mit Fokus auf Ressourceneffizienz und innovative Ansätze.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Architektur und umfangreiche Erfahrung im architektonischen Entwurf erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 04.07.2025, Bewerbungen nur online.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Fachgebiet Konstruktion und Entwerfen in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultät Architektur und Gestaltung vertreten. Hierzu gehören neben der Durchführung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren insbesondere auch die Betreuung der Studierenden in der Entwurfs- und Projektarbeit, auch studiengangsübergreifend.
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die aufgrund ihrer Tätigkeit über umfangreiche Erfahrung im architektonischen Entwurf verfügt und deren Werk auf baukonstruktiven Ansätzen der Ressourcen- und Materialeffizienz basiert. Zur erforderlichen Expertise gehören fundierte Kenntnisse in der Baukonstruktion, einschließlich hybrider Konstruktionen und des einfachen Bauens.
Erwartet wird zudem die engagierte Beteiligung an Prozessen, die den Wandel im Bauwesen hin zur Ressourceneffizienz mit hohen architektonischen-baukulturellen Qualitäten verdeutlicht, z. B. über Fachbeiträge, Vorträge, Teilnahme an Wettbewerben und Fachjurys sowie die Fähigkeit zur theoretisch-wissenschaftlichen Reflexion des Entwurfsprozesses.
Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur. Erwartet werden zudem eine besondere Qualifikation in den genannten Fachgebieten, die am eigenen herausragenden Werk oder entsprechenden Arbeiten in projektverantwortlicher Position in geeignetem Umfang nachgewiesen wird, didaktische Fähigkeiten und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Internationale Erfahrungen werden begrüßt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen sowie aussagekräftigen Unterlagen über eigene Projekte und wissenschaftliche Veröffentlichungen ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter der o. g. Kennziffer. Die Bewerbungsfrist endet am 04.07.2025.
Kontaktperson:
Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Konstruktion und Entwerfen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachveranstaltungen oder Workshops, die sich mit ressourcenschonendem Bauen und innovativen Entwurfsmethoden beschäftigen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Projekte und Arbeiten auf Plattformen oder in sozialen Medien, die sich auf Architektur und Design konzentrieren. Eine starke Online-Präsenz kann dir helfen, die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträgern zu gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends im Bauwesen und innovative Ansätze zur Ressourceneffizienz recherchierst. Zeige, dass du nicht nur über theoretisches Wissen verfügst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Konstruktion und Entwerfen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule und das Fachgebiet Konstruktion und Entwerfen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Fakultät Architektur und Gestaltung sowie deren Studiengänge zu erfahren.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über eigene Projekte und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Achte darauf, dass deine Unterlagen aussagekräftig sind und deine Qualifikationen gut darstellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im architektonischen Entwurf und deine didaktischen Fähigkeiten darstellst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und internationale Erfahrungen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet vor, insbesondere zu Themen wie Baukonstruktion und Materialeffizienz. Zeige dein Wissen über aktuelle Trends und Herausforderungen im architektonischen Entwurf.
✨Präsentation eigener Projekte
Stelle deine bisherigen Arbeiten und Projekte vor, die deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Konstruktion und Entwerfen belegen. Achte darauf, die Relevanz deiner Projekte für die ausgeschriebene Professur hervorzuheben.
✨Didaktische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite ein kurzes Beispiel für eine Lehrveranstaltung oder ein Seminar vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Zeige, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Sprich über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und wie du diese in die Lehre und Forschung einbringen möchtest. Dies zeigt deine Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszuschauen und innovative Ansätze zu fördern.