Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Bauen im alpinen Raum und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Die Fachhochschule Graubünden bildet über 2300 Studierende zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu Sport- und Kulturangeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens in einem dynamischen Umfeld mit interdisziplinären Teams und innovativen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Bauingenieurwesen, Führungserfahrung und Erfahrung in Tiefbauprojekten erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit, den Professorentitel zu erwerben und aktiv an Hochschulentwicklung teilzunehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Als agile Hochschule setzt die Fachhochschule Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Wir bilden über 2300 Studierende zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Arbeitgeberin fördern wir die Chancengleichheit und Vielfalt. Für unser Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine:n
Bauingenieur:in als Leitung Institut für Bauen im alpinen Raum
In dieser vielseitigen Funktion leiten Sie das Institut für Bauen im alpinen Raum sowohl strategisch, operativ als auch personell. Sie wirken bei verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich des allgemeinen Tiefbaus, wie Infrastrukturbau, Geotechnik, Naturgefahren, Spezialtiefbau, Strassenbau und Wasserbau mit. Dabei bearbeiten Sie anspruchsvolle analytische und konzeptionelle Fragestellungen und entwickeln innovative Lösungen. Zudem akquirieren Sie Forschungsprojekte, setzen diese um und erstellen wissenschaftliche Publikationen sowie Berichte. Parallel dazu unterrichten Sie im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und betreuen Studierende bei Semester- und Bachelorarbeiten. Mit Ihrem strategischen Blick unterstützen Sie zudem die Departementsleitung bei der Akquise neuer Projekte, der Kundenpflege und weiteren zentralen Aufgaben der Hochschulentwicklung. Sie repräsentieren das Institut sowohl nach innen als auch nach aussen und führen es mit klaren Visionen in eine erfolgreiche Zukunft.
Ihr Profil:
- Masterabschluss (Promotion von Vorteil) in Bauingenieurwesen (Tiefbau), ergänzt mit einem EMBA oder einer äquivalenten Weiterbildung
- Erfahrung in der Projektierung und Leitung von Tiefbauprojekten sowie Praxiserfahrung in mindestens zwei Disziplinen des Tiefbaus (Wasserbau, Geotechnik, Strassenbau, Naturgefahren)
- Führungserfahrung von interdisziplinären Teams sowie ein unternehmerischer und kooperativer Führungsstil
- Erfahrung in der Akquise, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten mit einem aktiven nationalen und internationalen Netzwerk
- Proaktive und kommunikative Persönlichkeit
Wir begeistern Sie mit:
- Einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld
- Jährlich drei Wochen Zeitguthaben für die persönliche Weiterbildung
- Unserer Unterstützung in der persönlichen Weiterentwicklung
- Der Möglichkeit, bei Erfüllung der Kriterien den Professorentitel zu erwerben
- Modernen Anstellungsbedingungen und vielen Sport- und Kulturangeboten
Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ulrike Zika, Leiterin Departement Entwicklung im alpinen Raum, gerne zur Verfügung: Telefon +41 81 286 39 09
Sind Sie bereit, die Zukunft des Bauens im alpinen Raum mitzugestalten und eine Schlüsselrolle an unserer Fachhochschule einzunehmen? Wunderbar, dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.
#J-18808-Ljbffr
Bauingenieur:in als Leitung Institut für Bauen im alpinen Raum Arbeitgeber: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Kontaktperson:
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauingenieur:in als Leitung Institut für Bauen im alpinen Raum
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Da die Stelle eine starke Akquise- und Netzwerkkomponente hat, solltest du dich mit Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Bauingenieurwesen, um Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Sei proaktiv in der Forschung! Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Tiefbau, insbesondere im alpinen Raum. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du innovative Lösungen entwickeln kannst und bereit bist, neue Forschungsprojekte zu akquirieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung vor! Da Führungserfahrung gefordert ist, überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du interdisziplinäre Teams geleitet hast. Betone deinen kooperativen Führungsstil und wie du Teams motivierst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Fachhochschule Graubünden! Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule, um in deinem Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt. Zeige, dass du die Vision des Instituts für Bauen im alpinen Raum teilst und aktiv zur Hochschulentwicklung beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieur:in als Leitung Institut für Bauen im alpinen Raum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Fachhochschule Graubünden und ihr Institut für Bauen im alpinen Raum. Verstehe ihre Werte, Ziele und aktuellen Projekte, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben so, dass sie deine relevanten Erfahrungen im Tiefbau und deine Führungskompetenzen hervorheben. Betone deine interdisziplinäre Erfahrung und deine Erfolge in der Projektakquise.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für den Tiefbau und deine Vision für das Institut darstellt. Gehe darauf ein, wie du die Herausforderungen im alpinen Raum angehen möchtest und welche innovativen Lösungen du vorschlägst.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Fachhochschule Graubünden ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Unstimmigkeiten, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur vorbereitest
✨Verstehe die Vision des Instituts
Informiere dich über die strategischen Ziele und aktuellen Projekte des Instituts für Bauen im alpinen Raum. Zeige im Interview, dass du die Vision verstehst und wie deine Erfahrungen und Ideen dazu beitragen können, diese zu verwirklichen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, die du geleitet hast, und bereite dich darauf vor, diese im Detail zu erläutern. Betone deine Rolle, die Herausforderungen, die du gemeistert hast, und die Ergebnisse, die du erzielt hast, insbesondere in den Bereichen Wasserbau, Geotechnik und Strassenbau.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Führung interdisziplinärer Teams zu sprechen. Hebe deinen kooperativen Führungsstil hervor und wie du Teammitglieder motivierst und unterstützt, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Stelle Fragen zu den aktuellen Herausforderungen, mit denen das Institut konfrontiert ist. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung, sowie deine Bereitschaft, innovative Lösungen zu entwickeln und zur Weiterentwicklung des Instituts beizutragen.