Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe einen Bachelor in Pflege und arbeite praxisnah mit Menschen aller Altersgruppen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Gesundheit bietet innovative Studiengänge im Gesundheitswesen an.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, internationale Austauschmöglichkeiten und praxisorientierte Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit einem anerkannten Abschluss und hervorragenden Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die eine Leidenschaft für Pflege und Gesundheit haben.
- Andere Informationen: Bewerbungszeitraum für die Hochschule: Mai 2024; ganzjährige Bewerbungen bei Praxiseinrichtungen möglich.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des achtsemestrigen dualen Studiengangs „Pflege“ erwerben Sie die Doppelqualifikation als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium ist generalistisch ausgerichtet, d.h., es befähigt zur Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen und bereitet auf eine Tätigkeit in allen pflegerischen Einsatzgebieten vor. Zusätzlich erwerben Absolvent*innen an der HWG LU die Kompetenz zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde in den Bereichen Demenz, Diabetes und chronische Wunden.
Für die Gesamtdauer des Studiums erhalten alle Pflegestudierenden vom Träger ihrer praktischen Ausbildung eine monatliche Vergütung.
So läuft das Studium ab: Nach erfolgreicher Bewerbung um einen Studienplatz an der HWG LU und Unterzeichnung des praktischen Ausbildungsvertrags bei einer der kooperierenden Pflegeeinrichtungen, startet das Studium Anfang September mit einem kurzen Praxisblock und einer Einführungswoche für alle Erstsemesterstudierenden. Zur bestmöglichen Unterstützung des Lehr- und Lernprozesses findet das Studium Pflege (B.Sc.) an drei unterschiedlichen Lernorten statt. An der Hochschule besuchen Sie Vorlesungen und Seminare und nehmen an praktischen Lehrveranstaltungen und Trainings im interprofessionellen Skills- und Simulationszentrum teil. Beim Träger der praktischen Ausbildung und ggf. weiteren Pflege- und Gesundheitseinrichtungen absolvieren Sie Praxisphasen in allen relevanten pflegerischen Versorgungsbereichen (Akutpflege, Ambulante Pflege, Stationäre Langzeitpflege, Pädiatrie und Psychiatrie).
Der Studienverlaufsplan der Hochschule stellt hierbei sicher, dass alle drei Lernorte inhaltlich und zeitlich gut aufeinander abgestimmt sind, die Theorie- und Praxisphasen sind in jedem Semester als Blockwochen organisiert. Im 5./6. Semester absolvieren Sie den ersten Teil der staatlichen berufszulassenden Prüfungen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann und im 8. Semester den zweiten Teil der staatlichen Prüfungen zur Ausübung von Heilkunde in den Bereichen Demenz, Diabetes und chronische Wunden sowie die Bachelorthesis.
Nach dem Studium erwarten Sie als hochschulisch ausgebildete Pflegefachperson hervorragende Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten in einem sich sehr dynamisch entwickelnden Gesundheitswesen. So stehen Ihnen neben der Pflegetätigkeit in allen Versorgungsbereichen und einer Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der Heilkunde, ebenso der Weg in ein Masterstudium und zur Promotion offen.
Vorteile für die Studierenden:
- Duales Studium mit monatlicher Vergütung über die gesamte Studiendauer
- Erwerb von Kompetenz zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde (Diabetes, Demenz, chron. Wunden)
- Praxisorientiertes Studium: Wechsel von Studien- und Praxisphasen
- Innovative Lehr- und Lernmethoden in überschaubaren Gruppengrößen
- Drei Lernorte: Hochschule, Skills- & Simulationszentrum, Pflegepraxis
- Praxisphasen bei regionalen Kooperationspartnern der Hochschule
- Organisatorische und inhaltliche Abstimmung der Theorie- und Praxismodule durch die Hochschule
- Intensive und individuelle Betreuung durch qualifizierte Dozierende an allen drei Lernorten
- Möglichkeit von Auslandsaufenthalten
- Abschluss, der EU-weit anerkannt ist
Studienplatzbewerbung:
Bewerbungszeitraum Hochschule: Mai 2024 - Eine spätere Bewerbung ist nach individueller Prüfung möglich, bitte kontaktieren Sie uns.
Bewerbungszeitraum Praxiseinrichtung: Eine Bewerbung bei kooperierenden Praxiseinrichtungen ist ganzjährig möglich. Die Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags ist jedoch erst nach Erhalt der vorläufigen Zulassungsbescheinigung durch die Hochschule (Juni/Juli) möglich.
Dualer Bachelorstudiengang Pflege (Bachelor of Science) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dualer Bachelorstudiengang Pflege (Bachelor of Science) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die kooperierenden Pflegeeinrichtungen, bei denen du deine praktische Ausbildung absolvieren kannst. Ein persönlicher Kontakt oder ein Besuch kann dir helfen, einen besseren Eindruck zu gewinnen und eventuell sogar einen Platz zu sichern.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des dualen Studiengangs in Kontakt zu treten. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen im Bereich Pflege recherchierst. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Einsatzgebieten und der dualen Studienstruktur.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach Informationsveranstaltungen oder Tagen der offenen Tür an der Hochschule. Diese Gelegenheiten bieten dir die Möglichkeit, direkt mit Dozenten und anderen Studierenden zu sprechen und mehr über das Studium zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dualer Bachelorstudiengang Pflege (Bachelor of Science) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für Gesundheit (HWG LU) informieren. Verstehe die Studieninhalte, die Struktur des dualen Studiums und die Anforderungen an die Bewerber.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den dualen Bachelorstudiengang Pflege interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Pflege, deine bisherigen Erfahrungen und wie du von diesem Studium profitieren möchtest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich zu erwähnen, um dein Engagement zu zeigen.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind und die Formulierungen fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule und das Studienprogramm
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für Gesundheit (HWG LU) und den dualen Bachelorstudiengang Pflege informieren. Verstehe die Struktur des Programms, die Lernorte und die Inhalte, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Da das Studium praxisorientiert ist, ist es hilfreich, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Pflege oder im Umgang mit Menschen vorzubereiten. Zeige, wie du in verschiedenen Situationen reagiert hast und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast.
✨Zeige deine Motivation für den Beruf
Sei bereit, deine Beweggründe für die Wahl des Pflegeberufs und des dualen Studiums zu erläutern. Erkläre, warum dir die Arbeit mit Menschen wichtig ist und welche Ziele du in deiner Karriere verfolgst.
✨Stelle Fragen zur praktischen Ausbildung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur praktischen Ausbildung und den Kooperationspartnern zu stellen. Informiere dich über die Art der Einsätze, die Unterstützung während der Praxisphasen und die Möglichkeiten zur Spezialisierung nach dem Studium.