Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren Sie Gesundheitsökonomie dual und kombinieren Sie Theorie mit praktischer Ausbildung.
- Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet innovative Studiengänge im Gesundheitswesen an.
- Mitarbeitervorteile: Individuelle Betreuung, praxisorientierte Ausbildung und vielfältige Arbeitsplatzchancen warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie Ihre Zukunft in einem wachsenden Markt mit spannenden Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Medizinmanagement ist erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium dauert 3,5 bis 4,5 Jahre, je nach gewähltem Modell.
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP), (B. Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Gesundheitsökonomie dual studieren
Sie sind interessiert, Ihr Hochschulstudium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen aufzunehmen und haben die Homepage zum dualen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP aufgerufen. Darüber freuen wir uns sehr und informieren Sie gerne weiter.
Gesundheitsökonomie \“dual\“ studieren bedeutet eine Kombination aus Berufsbildung und Hochschulstudium zu wählen, die zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich in hohem Maße als zukunftsfähiges Studienangebot positioniert.
Der Studiengang wird im Verbund mit über 50 Kooperationspartnern (sog. Praxisverbund) angeboten. Ziel ist es, unsere Absolventinnen und Absolventen durch eine fachübergreifende Ausbildung für vielfältige und anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen des Gesundheitswesens, z. B. Krankenhäuser, Krankenkassen, Pharmaunternehmen, zu befähigen.
Studienprofil
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und ca. 50 verschiedene Kooperationspartner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens bieten eine Kombination aus Hochschulstudium und praxisbezogener Berufsbildung an: den Studienabschluss als Bachelor of Science, B.Sc. und die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bzw. ein Praktikumsprogramm oder Volontariat in Unternehmen des Gesundheitswesens.
Generelles Studienziel ist es, eine qualifizierende Basis in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und Medizinmanagement auf wissenschaftlicher Grundlage zu schaffen, zu der auch Methoden- und Sozialkompetenzen zählen.
GiP-Absolventinnen und Absolventen sollen für ihre zukünftigen Berufstätigkeiten in den Unternehmen des Gesundheitswesens unter selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer Erfahrungen befähigt werden.
Vorteile und Nutzen für Studierende
- Zukunftsorientiertes Studium
- Neue Tätigkeitsfelder auf dem Wachstumsmarkt Gesundheitswesen
- Individuelle Betreuung auf Grund überschaubarer Semestergruppen (maximal 30 Studierende)
- Praxisorientierte, duale Ausbildung
- Vielfältige Arbeitsplatzchancen
- Hohes Qualifikationsniveau
- Hochmotiviertes Lehrpersonal
für Unternehmen
Arbeitsplatzspezifische Ausbildung oder Praktikums-/ Traineeprogramm und Studium
- Optimierung der Personalplanung und –förderung
- Mitarbeitermotivation
- Anpassung der Mitarbeiterqualifikation an geänderte Markt- und Rahmenbedingungen
- Entwicklung der Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter dank dualer Ausbildung sowie universeller fachübergreifender Qualifikation
- Hochmotivierte Mitarbeiter, die auf neue Tätigkeitsfelder eingestellt sind
Studienmodelle
Als Bestandteil des dualen Studiensystems – Studium in der regulären Vorlesungszeit und Ausbildung oder Praktikum bzw. Volontariat in der vorlesungsfreien Zeit – werden drei verschiedene Modelle (Studienvarianten) angeboten:
Ausbildungsmodell
der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest (ikk), Leistungsträgerseite
- Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten plus Studium.
Rotationsmodell
Praktikumsprogramm der Leistungserbringerseite (Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten-und Pflegeheime) und der Dienstleister (Kammern, KV’en, Gesundheitsservice- u. Consulting-Unternehmen)
- Praktika in verschiedenen Unternehmen (Rotation) des Gesundheitswesens plus Studium.
Entsendemodell
Volontariat bei einem Leistungserbringer, einem Dienstleister oder einem Leistungsträger (BKK’n und AOK-RLP)
- Volontariat in einem Unternehmen des Gesundheitswesens plus Studium.
GiP besteht aus drei verschiedenen Praxismodellen und es muss nicht zwangsläufig eine Ausbildung gemacht werden.
Studienaufbau
Der jährlichen Aufnahme jeweils zum Wintersemester folgt ein 7-semestriges Studium, welches in den drei vorgenannten unterschiedlichen Studienvarianten studierbar ist. Fachlich werden Betriebswirtschaft ,Volkswirtschaft, Medizinmanagement und Rechtswissenschaft kombiniert. Die integrierten Praxisphasen werden bei den Kooperationspartnern des dualen Studienprogramms absolviert. Bei Interesse ist durch den modularen Aufbau ein freiwilliges Auslandssemester möglich.
Zusätzliche Informationen zum Studiengang
- Die Dauer beträgt 3,5 (Modelle ohne IHK-Ausbildung)
- oder 4,5 Jahre (Modell mit IHK-Ausbildung)
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) (B. Sc.) (m/w/d) (duales Studium) Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) (B. Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Gesundheitsökonomie konzentrieren, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Informiere dich über Kooperationspartner
Recherchiere die über 50 Kooperationspartner, die an dem dualen Studiengang beteiligt sind. Verstehe deren spezifische Anforderungen und Erwartungen, um gezielt auf diese in Gesprächen eingehen zu können.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Versuche, Praktika oder Nebenjobs im Gesundheitswesen zu finden, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Gesundheitsökonomie und den spezifischen Herausforderungen im Gesundheitswesen übst. Zeige, dass du die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Branche verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) (B. Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den dualen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund informieren. Besuche die Webseite der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und mache dir ein Bild von den Inhalten und Anforderungen des Studiums.
Motivationsschreiben verfassen: Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist entscheidend. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang interessierst, welche Erfahrungen du bereits im Gesundheitswesen hast und wie du dir deine berufliche Zukunft vorstellst. Achte darauf, deine Begeisterung und Motivation klar zu kommunizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen im Gesundheitswesen. Ein klar strukturierter Lebenslauf macht einen guten Eindruck.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind. Eine sorgfältige Prüfung kann dir helfen, Fehler zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest
✨Informiere dich über den Studiengang
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über den dualen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund informieren. Verstehe die Inhalte, die Struktur und die verschiedenen Modelle, die angeboten werden. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Da der Studiengang praxisorientiert ist, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika parat hast. Überlege dir, wie diese Erfahrungen dich auf das Studium und die zukünftige Arbeit im Gesundheitswesen vorbereiten.
✨Zeige deine Motivation
Sei bereit zu erklären, warum du dich für diesen Studiengang und das Unternehmen interessierst. Deine Leidenschaft für das Gesundheitswesen und deine langfristigen Ziele sollten klar erkennbar sein. Das zeigt, dass du nicht nur einen Platz suchst, sondern wirklich an der Materie interessiert bist.
✨Frage nach den Kooperationspartnern
Informiere dich über die verschiedenen Kooperationspartner des Studiengangs und stelle Fragen dazu. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Partnerschaften verstehst und wie sie dir helfen können, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk auszubauen.