Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Frauen und Familien während der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Studiengangs in Hebammenwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Vergütung während des gesamten Studiums und lerne in modernen Räumen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien und erlebe eine erfüllende, verantwortungsvolle Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit und medizinisches Interesse sind wichtig.
- Andere Informationen: Möglichkeit für Auslandseinsätze und individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrende.
Hebammenwissenschaft (m/w/d) (duales Studium)
Hebammen betreuen Frauen und ihre Familien von Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie begleiten und unterstützen Frauen in dieser besonderen Lebensphase, leiten selbständig physiologische Geburten und sind für die Untersuchung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen zuständig. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen und ihren Familien im medizinischen wie psychosozialen Bereich.
Profil
Der Duale Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft bereitet die Studierenden auf die vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit von Hebammen vor. An der Hochschule finden die theoretische Studienphasen statt, die durch praktische Lerneinheiten in modern eingerichteten Skills- und Simulationsräumen ergänzt werden. Diese bieten die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten mit Simulationspuppen und -modellen einzuüben und auf die Einsätze in der Praxis vorzubereiten. Die praktischen Studienphasen werden bei unseren klinischen und außerklinischen Kooperationspartner*innen durchgeführt. Diese Praxiseinsätze finden im Wechsel mit den theoretischen Studienphasen während des gesamten Studiums im Kreißsaal, der Schwangerenambulanz, auf der Wochenbettstation sowie in der Kinderklinik statt. Zudem werden außerklinische Einsätze bei freiberuflich tätigen Hebammen, in Geburtshäusern oder Hebammenpraxen absolviert. Sowohl während der klinischen wie auch während der außerklinischen Einsätze werden die Studierenden von Praxisanleiter*innen begleitet. Während des gesamten Studiums erhalten die Studierenden eine Vergütung.
Studienziel
Den Studierenden wird ermöglicht, die in der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) aufgeführten Kompetenzbereiche zu erreichen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit. Sie erlangen fachliche und personale Kompetenzen, die für die umfassende Hebammentätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich erforderlich sind. Sie sind in der Lage ihre Arbeit eigenverantwortlich nach dem anerkannten Stand der Hebammenwissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften auszuüben, zu reflektieren und zu evaluieren.
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und einer staatlichen Zulassung zur Hebamme ab.
Vorteile für die Studierende:
- Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis
- Etablierte Kooperationen von Hochschule und Praxispartner*innen im klinischen und außerklinischen Bereich
- Außerklinischer Einsatz auch im Ausland möglich
- Wahlpflichtmodule zur eigenen Schwerpunktsetzung
- Individuelle Betreuung
- Innovative Lehr- und Lernmethoden in überschaubaren Gruppengrößen
- Lernen in modernen Skills- und Simulationsräumen
- Hochmotivierte Lehrende mit langjähriger Erfahrung in der Hebammenwissenschaft und der beruflichen Praxis
- Vergütung während des gesamten Studiums
Studienaufbau
Der Studienverlauf sieht in jedem Semester einen Praxiseinsatz von mindestens vier Wochen vor. Das dritte und fünfte Semester bestehen hauptsächlich aus Praxisphasen. Bei Interesse ist ein mehrwöchiger außerklinischer Einsatz im fünften Semester auch im Ausland möglich. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Der praktische, schriftliche und mündliche Teil der staatlichen Prüfung zur Berufsanerkennung als Hebamme finden als Modulprüfungen im sechsten und siebten Semester statt. Im siebten Semester ist das Verfassen der Bachelorarbeit vorgesehen.
Studieninhalte
Das Studium orientiert sich an der neuen Studien- und Prüfungsverordnung (HebStPrV) und ermöglicht den Studierenden die dort beschriebenen Kompetenzen zu entwickeln. Neben dem Erwerb von umfangreichem Fachwissen wird Wert gelegt auf die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, hohe Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement und Teamarbeit.
Persönliche Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen
- Empathiefähigkeit
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Medizinisches Interesse
- Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst
- Freude am eigenständigen Lernen
- Sprachkenntnisse Englisch
Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium) Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Hebammen und Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Hebammenwissenschaft beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Kliniken und Geburtshäuser, die duale Studienplätze anbieten. Recherchiere deren Schwerpunkte und Werte, um gezielt auf die Einrichtungen zuzugehen, die am besten zu deinen Interessen passen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Medien und Foren, die sich mit Hebammenwissenschaft befassen. Teile deine Gedanken und Fragen, um sichtbar zu werden und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, was dir helfen kann, mehr über den Beruf zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Hebammenpraxis vorkommen können. Überlege dir, wie du deine Empathiefähigkeit und Teamarbeit in konkreten Beispielen demonstrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Hebammenwissenschaft auseinandersetzen. Informiere dich über die Inhalte, Anforderungen und die Struktur des dualen Studiums, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für das Studium der Hebammenwissenschaft interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken, Erfahrungen im Umgang mit Menschen und deine Motivation ein, in diesem Bereich zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das Studium wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im Gesundheitswesen oder im sozialen Bereich.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Bereich Hebammenwissenschaft. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen am besten präsentieren kannst.
✨Zeige deine Empathiefähigkeit
In der Hebammenwissenschaft ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Patientinnen umgegangen bist und wie du ihre Bedürfnisse erkannt und erfüllt hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Hebammen arbeiten oft im Team mit anderen Fachleuten. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Lösung von Konflikten beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Praxis
Zeige dein Interesse an der praktischen Ausbildung, indem du Fragen zu den Kooperationspartnern und den praktischen Einsätzen stellst. Das zeigt, dass du dich aktiv mit dem Studiengang auseinandergesetzt hast und motiviert bist, das Gelernte anzuwenden.