Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Logistik in Theorie und Praxis mit einem dualen Bachelor-Studium.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer etablierten Hochschule mit internationalem Fokus.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte zwei Abschlüsse und eine Vergütung während des Studiums.
- Warum dieser Job: Profitiere von praktischen Erfahrungen und internationalen Möglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Logistik und betriebswirtschaftlichen Themen erforderlich.
- Andere Informationen: Auslandssemester und praxisnahe Workshops sind Teil des Programms.
Der duale Logistik-Studiengang ermöglicht ein optionales Auslandssemester bzw. eine Praxisphase im Ausland und vermittelt interkulturelle Kompetenzen.
Methodisches Wissen im Bereich Logistik, basierend auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung, Transfer auf die Praxis und soziale wie interkulturelle Kompetenz bilden die Schwerpunkte des Studiums.
Im Studienverlauf wechseln sich Praxis- und Theoriephasen ab. Studierende können das im Studium Erlernte zeitnah im Ausbildungsbetrieb praktisch umsetzen und neue Fragestellungen in die nächste Theoriephase an der Hochschule einbringen.
Die gezielte Prüfungsvorbereitung der IHK-Prüfung zum kaufmännischen Ausbildungsberuf findet im Rahmen studienbegleitender Workshops statt. Für Bewerber mit passendem IHK-Abschluss erfolgt eine Anerkennung für das Studium.
- Erwerb von zwei qualifizierenden Abschlüssen in drei Jahren
- Studieren mit hohem Praxisbezug in einem wachstumsstarken Umfeld der Logistik
- Vielfältige Einsatzbereiche während der Praxisphasen im Unternehmen
- Erfahrungen und Kenntnisse ermöglichen Auswahl der späteren beruflichen Spezialisierung innerhalb der Logistik
- Studieren in kleinen Gruppen
- Internationale Erfahrung bereits während des Studiums
- Studierende erhalten durch den Ausbildungsbetrieb eine Vergütung und sind somit während des gesamten Studiums finanziell unabhängig
- Absolventen verfügen über umfängliche praktische Erfahrung und fundiertes Fachwissen
- Möglichkeit des Auf- und Ausbaus eigener Netzwerke für die spätere berufliche Weiterentwicklung
Das Studium ist seit über 10 Jahren etabliert und durch den Akkreditierungsrat akkreditiert.
Besonderheiten des Studiengangs sind:
- ausbildungsintegriert: unmittelbare Anwendung des Wissens in Theorie und Praxis, 2 Abschlüsse – Bachelor of Arts + Berufsausbildung IHK
- ganzheitliche Logistik: Logistik, BWL, anwendungsorientierte IT, International Culture & Communication, soziale Kompetenzen
- international: Auslandssemester, Praxissemester im Ausland, Gastvorträge
Die zusätzliche Qualifikation in Form einer kaufmännischen Ausbildung aus dem Logistik- bzw. logistiknahen Bereich wird mit der IHK-Prüfung abgeschlossen.
Studieninhalte:
- Studienjahr: Betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie eine erste Einführung in die Logistik
- Studienjahr: Spezialisierung hin zu logistisch relevanten Themenbereichen
- Studienjahr: Internationales Semester (Auslandssemester oder internationale Praxisphase) und Bachelorarbeit
Die internationale Ausrichtung des Studiengangs wird durch die Einbindung ausländischer Praxisbetriebe, über das Auslandssemester oder das Auslandspraktikum gefördert.
Ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule oder als Alternative eine Praxisphase im Ausland kann als Wahlpflichtmodul im 6. Semester durchgeführt werden.
In der Praxisphase im Ausland sollen die Studierenden praktische Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich aus der Logistik eines Wirtschaftsunternehmens oder einer wirtschaftsnahen Organisation im Ausland erwerben.
Sofern das Auslandsstudium an einer Partnerhochschule der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen erfolgt, unterstützt der Bereich Internationales der Hochschule und der Fachbereich Dienstleistungen & Consulting bei der Suche und Auswahl geeigneter ausländischer Hochschulen.
Logistik (B.A.) (m/w/d) (duales Studium) Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logistik (B.A.) (m/w/d) (duales Studium)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Logistikbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Logistikbranche. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Logistik informiert bist. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen und Karrieretage, die sich auf Logistik und Supply Chain Management konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen und mehr über deren duale Studienangebote erfahren. Das persönliche Gespräch kann oft entscheidend sein.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge in der Logistik recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen. Das macht einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logistik (B.A.) (m/w/d) (duales Studium)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiengangs Logistik.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen des dualen Bachelor-Studiengangs Logistik eingehen. Betone deine Motivation für die Logistikbranche und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für den dualen Studiengang wichtig sind. Füge Praktika, relevante Studienleistungen und besondere Fähigkeiten hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die aktuellen Projekte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der Logistik und deine interkulturellen Kompetenzen verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst und mehr über die Rolle und das Unternehmen erfahren möchtest.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zur Unternehmenskultur passt. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.