Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und steuere Gesundheitsdienstleistungen im dualen Masterstudium.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Studiengangs im wachsenden Gesundheitssektor.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe praxisnahe Inhalte, flexible Studienzeiten und Unterstützung bei der Unternehmenssuche.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in einem dynamischen Umfeld mit interdisziplinärer Forschung zu arbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Gesundheitsmanagement und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Unternehmen.
- Andere Informationen: Studienort in einer attraktiven Region mit vielen Freizeitmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management (M.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
In einer Zeit, in der der Gesundheitssektor zu den vielversprechendsten Wachstumsbereichen zählt, bietet der Studiengang \“Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management“ eine spannende Chance für diejenigen, die an der Gestaltung und Steuerung von Gesundheitsdienstleistungen interessiert sind.
Der duale Masterstudiengang konzentriert sich auf die Verwaltung und Bewertung von Versorgungsangeboten im Gesundheitsbereich. Absolventen werden befähigt, auf Fach- und Führungsebene in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens sowie in der industriellen Gesundheitswirtschaft tätig zu sein. Die interdisziplinäre Forschungsausrichtung und die praxisnahen Inhalte bereiten die Studierenden dabei darauf vor, berufliche Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern.
Das Studium
Das dreisemestrige Präsenzstudium umfasst 10 Pflichtmodule sowie die Masterarbeit im dritten Semester. Es kann sowohl als konsekutiver Masterstudiengang als auch als dualer Studiengang absolviert werden, wobei Vorlesungen und Prüfungen in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfinden.
Fachliche Schwerpunkte des Studiengangs sind unter anderem:
- Forschung zu Theorie und Praxis gesundheitlicher Versorgung: Forschungsmethodik, Versorgungsforschung, gesundheitsökonomische Evaluation
- Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Data Science, Technologiemanagement
- Management innovativer Versorgungsformen: Innovationsmanagement, Change Management, Leistungs- und Finanzmanagement, Führung und Public Relations
- rechtliche Aspekte innovativer Versorgungsformen
- Internationalisierung im Gesundheitsbereich
Unsere Leitidee in der Gestaltung des Studiums ist es, die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufzugreifen und unsere Studierenden zu Spezialisten auszubilden.
Hierbei wird der Methodenkompetenz ein breiter Raum ermöglicht. Lehrende, die eigene aktive Forschungs- und Praxiserfahrung mitbringen, begleiten Dich im Rahmen von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Diese Vielfalt an Positionen und Branchen, in denen unsere Alumni erfolgreich sind, verdeutlicht die breite Palette an beruflichen Möglichkeiten, die Dir unser Studiengang bietet. Nach dem Abschluss sind 50 % von Ihnen innerhalb von drei Jahren in leitenden Positionen oder als wissenschaftlich qualifizierte Angestellte mit Führungsaufgaben tätig.
Sie arbeiten in vielfältigen Positionen, darunter:
- Gebiets- und Fachleitungen bei großen Krankenkassen.
- Fach- und Führungsfunktionen bei Krankenhäusern, Ärztenetzen.
- Verbänden z.B. GKV-Spitzenverband.
- Life Science, IT- und Beratungs-Unternehmen, z.B. Edwards Lifescience, BioNTech, Microsoft.
Dual studieren
Studierende haben auch die Möglichkeit, den Studiengang in einer dualen Variante in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen des Gesundheitswesens zu absolvieren. Jeweils ein Modul pro Semester sowie die Masterthesis sind so ausgelegt, dass sie zusammen mit einem unserer zahlreichen Kooperationspartner an.
Dabei unterstützen wir Dich einen passenden, Deinen Vorstellungen entsprechenden Partner zu finden. Bei Interesse wende Dich bitte an die Programmmanagerin des Studiengangs, Frau Christine Preis.
Leben
Mit der Lage im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar und in der touristisch reizvollen Region Pfalz sowie mit seiner Nähe zu Frankreich, bieten Ludwigshafen und Umgebung auch viele Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung – kulturell, kulinarisch, naturnah oder sportiv. Für Studierende außerdem ein großes Plus: erschwinglicher und bedarfsgerechter Wohnraum im direkten Umkreis der Hochschule.
Lust aufs Studium? Bewirb Dich jetzt!
Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management (M.Sc.) (m/w/d) (duales Studium) Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management (M.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich auf Gesundheitsmanagement konzentrieren, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in der Gesundheitsbranche, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitsmanagement zu entwickeln.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen auf dem Laufenden. Nimm an Webinaren oder Online-Kursen teil, die sich mit Themen wie Digitalisierung oder Versorgungsforschung beschäftigen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Direkte Kontaktaufnahme
Scheue dich nicht, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die duale Studienplätze anbieten. Eine persönliche Nachricht oder ein Anruf kann oft einen positiven Eindruck hinterlassen und dir helfen, mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, die dir zur Verfügung stehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management (M.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Studiengang: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem Studiengang "Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management" auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Schwerpunkte und beruflichen Perspektiven, um Deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen Du mitbringst. Gehe auf Deine beruflichen Ziele und Deine Leidenschaft für das Gesundheitswesen ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für den Studiengang von Bedeutung sind. Achte darauf, Praktika, Studienleistungen oder Projekte im Gesundheitsbereich besonders zu betonen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor Du Deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest
✨Informiere Dich über den Gesundheitssektor
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen auseinandersetzen. Zeige, dass Du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken.
✨Bereite Beispiele für Deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus Deinem Studium oder Praktika, in denen Du Deine Fähigkeiten in der Versorgungssteuerung oder im Management unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt Dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Unternehmen aktuell sieht, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Studiengangs.
✨Präsentiere Deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Betone Deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität, da diese Eigenschaften im Gesundheitsmanagement von großer Bedeutung sind.