Weinbau und Oenologie (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Jetzt bewerben
Weinbau und Oenologie (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)

Weinbau und Oenologie (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)

Ludwigshafen am Rhein Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne Weinbau und Oenologie durch praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer Branche mit hoher Nachfrage nach qualifizierten Winzern.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte zwei Abschlüsse in nur vier Jahren und sichere dir hervorragende Berufsaussichten.
  • Warum dieser Job: Kombiniere Handwerk und Wissenschaft für eine spannende Karriere im Weinbau.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pflanzen, Chemie und Betriebswirtschaft sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Praktische Ausbildung in einem Kooperationsbetrieb inklusive.

Weinbau und Oenologie (B.Sc.)

\“Wein machen lernt man nur beim Wein machen!\“ So lautet eine alte Winzerweisheit und deshalb sind bei unserem dualen Studium Weinbau und Oenologie Praxis und Theorie eng miteinander verzahnt. Dual studieren bedeutet bei uns ganz konkret: Man kann innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse machen. Einerseits absolviert man eine vollständige Winzerausbildung in einem Kooperationsbetrieb mit Prüfung bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Andererseits erlangen die Studierenden mit dem \“Bachelor of Science\“ einen anerkannten Hochschulabschluss.

Dauer:

3 Jahre (praxisintegriert); 4 Jahre (ausbildungsintegriert)

Inhalte

  • Weinbau
  • Pflanzenphysiologie
  • Phytomedizin
  • Oenologie
  • Weinanalytik
  • Mikrobiologie
  • BWL
  • Marketing

Hervorragende Berufsaussichten nach dem Studium Weinbau & Oenologie

Die Nachfrage nach studierten Winzern ist aktuell so hoch, dass sie nicht gedeckt werden kann. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Studiums Weinbau & Oenologie haben in der Regel noch vor ihrer letzten Prüfung einen Vertrag in der Tasche. Sie arbeiten als Kellermeister, Betriebsleiter oder Außenbetriebsleiter, in der Produktentwicklung, in der Marktforschung, im Weineinkauf, in der Rebenzüchtung, im Labor, als Vertriebsleiter, in der Verwaltung oder in der Forschung. In der freien Wirtschaft richtet sich das Lohnniveau nicht mehr nach dem Bildungsabschluss, sondern bemisst sich an der Leistung von Mitarbeitenden und wird durch den Erfolg der Branche und des Betriebs reguliert. Wer glaubt, dass sich gute handwerkliche Fähigkeiten und gute Bildung gegenseitig ausschließen? Wer glaubt, dass ein \“studierter Winzer\“ nicht mehr im Weinberg arbeiten kann oder will? Das Zusammenwirken aus Hand- und \“Hirnwerk\“ ist der Schlüssel zum Erfolg. Deswegen lohnt es sich, das Studium Weinbau & Oenologie dual zu absolvieren und von Anfang an mitten in der Praxis zu sein.

Weitere Informationen zum Studiengang

H

Kontaktperson:

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Weinbau und Oenologie (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten in der Weinbranche. Besuche Messen, Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu Winzern und anderen Fachleuten zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen zu erhalten.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Praktika oder Nebenjobs in Weingütern, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten im Weinbau und in der Oenologie zu verbessern.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Weinbranche. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden im Weinbau Bescheid weißt, um dein Engagement und deine Leidenschaft zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Weinproduktion und Oenologie recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein theoretisches Wissen miteinander verknüpfen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weinbau und Oenologie (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)

Weinbaukenntnisse
Oenologische Fähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Pflanzenphysiologie
Phytomedizinisches Wissen
Laboranalytik
Mikrobiologie-Kenntnisse
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Marketingfähigkeiten
Praktische Handwerkskunst
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität
Interesse an Forschung und Entwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kooperationsbetrieb informieren, bei dem du deine Winzerausbildung absolvieren möchtest. Verstehe deren Philosophie, Produkte und Marktposition.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte im Bereich Weinbau und Oenologie hervor, um deine Eignung zu unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Weinbau und Oenologie interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Wein und deine beruflichen Ziele ein.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da das duale Studium Weinbau und Oenologie stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Weinbau betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Weinproduktion oder im Umgang mit Pflanzen zeigen.

Zeige deine Leidenschaft für Wein

Die Interviewer suchen nach Kandidaten, die eine echte Leidenschaft für Weinbau und Oenologie haben. Teile deine persönlichen Erfahrungen mit Wein, sei es durch Praktika, Hobbys oder Reisen, und erkläre, warum du dich für diesen Studiengang entschieden hast.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Weinbranche informiert. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für Themen wie nachhaltigen Weinbau, neue Technologien oder Marktveränderungen hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in der Branche erfolgreich zu sein.

Stelle Fragen zur Praxisintegration

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur praktischen Ausbildung und den Kooperationsbetrieben zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der dualen Struktur des Studiums und hilft dir, mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, die dir während deines Studiums offenstehen.

Weinbau und Oenologie (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>