Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"

Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"

Ludwigshafen 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich nachhaltige Energiesysteme mit innovativen Methoden.
  • Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, spezialisiert auf praxisnahe Studiengänge.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitsumfeld, moderne Ausstattung und zahlreiche Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in quantitativen Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Bereichen, Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Ansprechpersonen: fachlich: Frau Prof. Dr. Petra Weber-Dreßler (Petra.Weber-Dressler@hwg-lu.de) personalrechtlich: Frau Denise Eisenkramer (Denise.Eisenkramer@hwg-lu.de) Professur (m/w/d) – HWG LU – charta Im Fachbereich Management, Controlling, Health Care der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist frühestens zum Sommersemester 2026 folgende Stelle zu besetzen: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur (m/w/d) für das Forschungsgebiet \“Koordinationsmechanismen in dekarbonisierten Energiesystemen\“ Besoldungsgruppe W2 LBesG | Vollzeit (9 SWS Lehre) | Laufzeit 5 Jahre danach Vollzeit (18 SWS Lehre) | unbefristet DER FACHBEREICH Am Fachbereich Management, Controlling, HealthCare der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft studieren derzeit rund 900 Studierende, davon etwa 200 Masterstudierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Neben den Feldern Controlling, Internationales Management und Innovationsmanagement sowie Gesundheitsökonomik etabliert sich Nachhaltigkeitsmanagement als weiterer Schwerpunkt. Besonderen Wert legen wir auf eine enge Anbindung an den aktuellen Stand des Wissens, ausgezeichnete persönliche Beratung und Betreuung der Studierenden, Engagement in der Lehre mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis, auf Internationalität und einen freundlichen kollegialen Umgang. DIE PROFESSUR Die Professur widmet sich effizienten Koordinationsmechanismen in der Energieversorgung über die betriebliche Systemgrenze hinweg. Mit Methoden der Optimierung, der Statistik, der agentenbasierten Modellierung oder aus der Spieltheorie wird untersucht, wie das Zusammenspiel von Technologie, Regulatorik und Marktstruktur die Effizienz und Wertschöpfung im Gesamtsystem optimal steuert. Die Professur ergänzt die bestehenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Kompetenzen im Fachbereich um Expertise in Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft, strategischer Gleichgewichtsmodellierung und quantitativer Methoden. Die Professur soll in der Lehre grundsätzlich in allen Studiengängen des Fachbereichs einsetzbar sein, auch in Grundlagenveranstaltungen, jedoch mit einem Schwerpunkt bei den Studiengängen «Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.)» und «Sustainability Management (M.Sc.)». IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET Forschung und Transfer im Fachgebiet, eigenständig sowie in Kooperation mit Professor*innen und Instituten der Hochschule Einstellung und Betreuung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Rahmen der zugeordneten Promotionsstelle. Budgetverantwortung für zugewiesene Sachmittel. Erfüllung der mit der Stiftungsprofessur verbundenen Nachweis- und Berichtspflichten. Ausbau und Pflege des Netzwerks an Kooperationspartnern in Unternehmen, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft. Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs. Betreuung von Bachelor-, Master-, Seminar- und Projektarbeiten. Mitarbeit in der Akademischen Selbstverwaltung der Hochschule. IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN Abgeschlossenes Studium auf Master- bzw. Diplomniveau in quantitativen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften oder Mathematik. Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion im Themenbereich der Denomination der Professur. Im Anschluss an das Studium eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs (§ 49 HochSchG). Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen im Fachgebiet, nachgewiesen durch wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften oder Konferenzbänden mit Peer-Review-Verfahren. Sehr gute Kenntnisse der Energiewirtschaft, der Analyse von Energiemärkten sowie der quantitativen Modellierung und statistischen Analyse, nachgewiesen durch praktische Erfahrung in Unternehmen mit engem Bezug zur Energiewirtschaft oder in außeruniversitären Forschungs- und Beratungsinstituten. Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung mit positiver Lehrevaluation, vorzugsweise an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Erfahrung bei der Betreuung von Promotionen erwünscht, vorzugsweise im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme oder durch eigenverantwortliche Lehre im Rahmen strukturierter Graduiertenkollegs. Erfahrung bei der Einwerbung und Durchführung drittmittelfinanzierter Forschungsvorhaben, vorzugsweise in leitender Funktion. Netzwerke zur potentiellen Kooperationspartnern sowohl im Bereich der akademischen Forschung als auch zu Unternehmen im Bereich Energieerzeugung, Energienutzung, Energiehandel und -management komplementieren Ihre Bewerbung. Erfahrungen in internationalen Forschungskontexten sind ein weiterer Vorteil. Bereitschaft und Fähigkeit alle Aspekte der Tätigkeit (insbesondere in Lehre und Forschung) ebenso in deutscher wie in englischer Sprache zu übernehmen sind unerlässlich. Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bestrebt, den Anteil von Hochschullehrerinnen zu erhöhen. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. ALS ARBEITGEBERIN BIETEN WIR IHNEN Ein attraktives Umfeld für die Lehre in Studiengängen, die sich durch ein hohes Maß an Anwendungsorientierung, intensive Zusammenarbeit mit Studierenden in überschaubaren Gruppen und Offenheit für innovative Lehrformen auszeichnen. Es erwartet Sie kollegiale Zusammenarbeit in einem motivierten Team. Breite Entfaltungsmöglichkeiten für Forschungs- und Transferprojekte. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexibler Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort, moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Gesundheitsmanagement. Die Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch umfangreiche Personalentwicklungsmaßnahmen (Neuberufenen- Programm, hochschuldidaktische Angebote). Sprechen Sie diese Aus sichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Schriftenverzeichnis sowie Nachweis der Berufstätigkeit bis zum 07.09.2025 an unser Online-Stellenportal.

Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\" Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das sich durch eine enge Anbindung an die Praxis, innovative Lehrmethoden und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit auszeichnet. Als familiengerechte Hochschule fördert sie die persönliche und fachliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter und legt großen Wert auf kollegiale Zusammenarbeit in einem motivierten Team. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem modernen Arbeitsumfeld, das Raum für kreative Forschungs- und Transferprojekte bietet.
H

Kontaktperson:

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche aktiv den Kontakt zu Professor*innen und Fachkollegen, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Energiewirtschaft und Nachhaltigkeit beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungstrends im Bereich der dekarbonisierten Energiesysteme. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung an der Hochschule beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrerfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motiviert und gefördert hast. Dies zeigt deine pädagogische Eignung und dein Engagement für die Lehre.

Tipp Nummer 4

Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Energie und Nachhaltigkeit zu vernetzen. Teile relevante Inhalte und beteilige dich an Diskussionen, um deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Energiewirtschaft
Quantitative Modellierung
Statistische Analyse
Forschungskompetenz
Lehrerfahrung
Erfahrung in der Betreuung von Promotionen
Netzwerkbildung
Projektmanagement
Erfahrung in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
Engagement in der Lehre
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Publikation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Forschungsgebiet "Koordinationsmechanismen in dekarbonisierten Energiesystemen" zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Professur interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten tabellarischen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, berufliche Erfahrung und relevante Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Füge eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen hinzu, die in internationalen Fachzeitschriften oder Konferenzbänden veröffentlicht wurden. Dies zeigt deine Expertise und dein Engagement in der Forschung.

Nachweise der Berufstätigkeit: Stelle sicher, dass du Nachweise über deine Berufserfahrung beilegst, insbesondere die mindestens fünfjährige berufliche Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs sein müssen. Dies ist entscheidend für die Erfüllung der Anforderungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der dekarbonisierten Energiesysteme. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Koordinationsmechanismen und quantitativen Methoden zu beantworten, da dies zentrale Themen der Professur sind.

Präsentation deiner Forschungserfahrung

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen detailliert zu erläutern. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Energiewirtschaft und wie diese mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen.

Pädagogische Eignung nachweisen

Bereite Beispiele für deine Lehrerfahrung vor, die positive Rückmeldungen von Studierenden zeigen. Dies könnte durch Evaluierungen oder Feedback geschehen, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu untermauern.

Netzwerke und Kooperationen ansprechen

Diskutiere deine bestehenden Netzwerke in der akademischen und industriellen Forschung. Zeige auf, wie du diese Kontakte nutzen kannst, um die Professur und die Hochschule weiterzuentwickeln.

Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>