Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich nachhaltige Energiesysteme mit Fokus auf Koordinationsmechanismen.
- Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, innovativ und praxisorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitsumfeld, moderne Ausstattung und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in quantitativen Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Bereichen, Promotion erforderlich.
- Andere Informationen: Familiengerechte Hochschule, Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Ansprechpersonen: fachlich: Frau Prof. Dr. Petra Weber-Dreßler () personalrechtlich: Frau Denise Eisenkramer () Professur (m/w/d) – HWG LU – charta Im Fachbereich Management, Controlling, Health Care der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist frühestens zum Sommersemester 2026 folgende Stelle zu besetzen: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur (m/w/d) für das Forschungsgebiet \“Koordinationsmechanismen in dekarbonisierten Energiesystemen\“ Besoldungsgruppe W2 LBesG Vollzeit (9 SWS Lehre) Laufzeit 5 Jahre danach Vollzeit (18 SWS Lehre) unbefristet DER FACHBEREICH Am Fachbereich Management, Controlling, HealthCare der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft studieren derzeit rund 900 Studierende, davon etwa 200 Masterstudierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Neben den Feldern Controlling, Internationales Management und Innovationsmanagement sowie Gesundheitsökonomik etabliert sich Nachhaltigkeitsmanagement als weiterer Schwerpunkt. Besonderen Wert legen wir auf eine enge Anbindung an den aktuellen Stand des Wissens, ausgezeichnete persönliche Beratung und Betreuung der Studierenden, Engagement in der Lehre mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis, auf Internationalität und einen freundlichen kollegialen Umgang. DIE PROFESSUR Die Professur widmet sich effizienten Koordinationsmechanismen in der Energieversorgung über die betriebliche Systemgrenze hinweg. Mit Methoden der Optimierung, der Statistik, der agentenbasierten Modellierung oder aus der Spieltheorie wird untersucht, wie das Zusammenspiel von Technologie, Regulatorik und Marktstruktur die Effizienz und Wertschöpfung im Gesamtsystem optimal steuert. Die Professur ergänzt die bestehenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Kompetenzen im Fachbereich um Expertise in Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft, strategischer Gleichgewichtsmodellierung und quantitativer Methoden. Die Professur soll in der Lehre grundsätzlich in allen Studiengängen des Fachbereichs einsetzbar sein, auch in Grundlagenveranstaltungen, jedoch mit einem Schwerpunkt bei den Studiengängen \“Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.)\“ und \“Sustainability Management (M.Sc.)\“. IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET Forschung und Transfer im Fachgebiet, eigenständig sowie in Kooperation mit Professor innen und Instituten der Hochschule Einstellung und Betreuung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Rahmen der zugeordneten Promotionsstelle. Budgetverantwortung für zugewiesene Sachmittel. Erfüllung der mit der Stiftungsprofessur verbundenen Nachweis- und Berichtspflichten. Ausbau und Pflege des Netzwerks an Kooperationspartnern in Unternehmen, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft. Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs. Betreuung von Bachelor-, Master-, Seminar- und Projektarbeiten. Mitarbeit in der Akademischen Selbstverwaltung der Hochschule. IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN Abgeschlossenes Studium auf Master- bzw. Diplomniveau in quantitativen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften oder Mathematik. Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion im Themenbereich der Denomination der Professur. Im Anschluss an das Studium eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ( 49 HochSchG). Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen im Fachgebiet, nachgewiesen durch wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften oder Konferenzbänden mit Peer-Review-Verfahren. Sehr gute Kenntnisse der Energiewirtschaft, der Analyse von Energiemärkten sowie der quantitativen Modellierung und statistischen Analyse, nachgewiesen durch praktische Erfahrung in Unternehmen mit engem Bezug zur Energiewirtschaft oder in außeruniversitären Forschungs- und Beratungsinstituten. Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung mit positiver Lehrevaluation, vorzugsweise an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Erfahrung bei der Betreuung von Promotionen erwünscht, vorzugsweise im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme oder durch eigenverantwortliche Lehre im Rahmen strukturierter Graduiertenkollegs. Erfahrung bei der Einwerbung und Durchführung drittmittelfinanzierter Forschungsvorhaben, vorzugsweise in leitender Funktion. Netzwerke zur potentiellen Kooperationspartnern sowohl im Bereich der akademischen Forschung als auch zu Unternehmen im Bereich Energieerzeugung, Energienutzung, Energiehandel und -management komplementieren Ihre Bewerbung. Erfahrungen in internationalen Forschungskontexten sind ein weiterer Vorteil. Bereitschaft und Fähigkeit alle Aspekte der Tätigkeit (insbesondere in Lehre und Forschung) ebenso in deutscher wie in englischer Sprache zu übernehmen sind unerlässlich. Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bestrebt, den Anteil von Hochschullehrerinnen zu erhöhen. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. ALS ARBEITGEBERIN BIETEN WIR IHNEN Ein attraktives Umfeld für die Lehre in Studiengängen, die sich durch ein hohes Maß an Anwendungsorientierung, intensive Zusammenarbeit mit Studierenden in überschaubaren Gruppen und Offenheit für innovative Lehrformen auszeichnen. Es erwartet Sie kollegiale Zusammenarbeit in einem motivierten Team. Breite Entfaltungsmöglichkeiten für Forschungs- und Transferprojekte. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexibler Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort, moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Gesundheitsmanagement. Die Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch umfangreiche Personalentwicklungsmaßnahmen (Neuberufenen- Programm, hochschuldidaktische Angebote). Sprechen Sie diese Aus sichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Schriftenverzeichnis sowie Nachweis der Berufstätigkeit bis zum 07.09.2025 an unser Online-Stellenportal.
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\" Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Energiewirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Nachhaltigkeit und Energiewirtschaft beschäftigen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der dekarbonisierten Energiesysteme recherchierst. Zeige dein Interesse und deine Expertise in diesem speziellen Forschungsgebiet.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und deren Schwerpunkte. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet \"Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und das spezifische Forschungsgebiet der Professur. Verstehe die Anforderungen und Ziele der Stelle, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Forschungsgebiet und deine Qualifikationen darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Energiewirtschaft und deine pädagogischen Fähigkeiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deiner akademischen Ausbildung, beruflichen Erfahrung und wissenschaftlichen Veröffentlichungen enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich Zeugnisabschriften, Schriftenverzeichnis und Nachweise deiner Berufstätigkeit. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur sich mit Koordinationsmechanismen in dekarbonisierten Energiesystemen beschäftigt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Herausforderungen in der Energiewirtschaft auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über quantitative Modellierung und statistische Analyse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Hebe deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Veröffentlichungen hervor, insbesondere solche, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Zeige, wie deine Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite Beispiele für deine Lehrerfahrung vor, insbesondere positive Lehrevaluationen. Diskutiere, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen würdest, um Studierende zu motivieren und zu unterstützen.
✨Netzwerke und Kooperationen
Sprich über deine bestehenden Netzwerke in der Energiewirtschaft und wie du diese nutzen kannst, um Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufzubauen. Dies zeigt dein Engagement für den Wissenstransfer und die praktische Anwendung deiner Forschung.