Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Klinische Pflege und Medizin.
- Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, innovativ und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, moderne Ausstattung und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit einem motivierten Team und interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Humanmedizin, pädagogische Eignung und Erfahrung in der Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Besoldungsgruppe W2 LBesG | Volllzeit (18 SWS) | unbefristet
DER FACHBEREICH
Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (FB IV) bietet Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Pflegepädagogik und Hebammenwissenschaft an. Zum Wintersemester 2022/2023 startete der primärqualifizierende Bachelorstudiengang Pflege, welcher in alleiniger Verantwortung der Hochschule liegt. Die Entwicklung und Durchführung des Studiengangs orientiert sich an den neuesten Entwicklungen in Bezug auf die Professionalisierung der Pflege, des Pflegeberufegesetzes von 2020 und des Pflegestudiumsstärkungsgesetzes von 2023, durch welches Pflegende eine besondere Rolle in der Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten zugesprochen wird.
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
- Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Gebiet der „Klinischen Pflege und Medizin“ in Lehre und Forschung vertreten.
- Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen, insbesondere in den gesundheitsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Studienbereichs Pflege, vorrangig im Bereich der Vermittlung anatomischer und physiologischer Inhalte und Krankheitslehre sowie der Berücksichtigung pharmakologischer Grundlagen in der Therapie.
- Vermittlung der Lehrinhalte in Theorie und Praxis sowie deren Übertragung auf pflegerische Kompetenzen im Bereich der Übernahme heilkundlicher Themen.
- Einbeziehung von gendermedizinischen Themen in die Lehre.
- Gestaltung des Theorie-Praxis-Transfers im fachbereichseigenen Skills- und Simulationszentrum.
- Mitwirkung bei der Profilierung und Weiterentwicklung des Fachbereichs und der ihm zugeordneten Studiengänge.
- Beteiligung beim Ausbau und der Pflege von Netzwerken im Rahmen der vom Fachbereich angebotenen Studiengänge.
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich.
- Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule.
- Betreiben anwendungsorientierter Lehre und Forschung auf Hochschulniveau im Bereich klinische Pflege und Medizin.
- Arbeiten an eigenen Forschungs- und Transferprojekten, gerne auch fachbereichsübergreifend und interdisziplinär, und unter Einwerbung von Drittmitteln.
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
- Erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Humanmedizin und Approbation in Humanmedizin.
- Berufliche praktische Erfahrung im internistischen oder chirurgischen Handlungsfeld und die Bereitschaft, sich in neue medizinische Themen im Rahmen der Lehre einzuarbeiten, auch unter Berücksichtigung des generalistischen Ansatzes des Pflegestudiums.
- Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen unter Einbeziehung der unterschiedlichen Settings Krankenhaus, ambulante Pflege, Langzeitpflege und der Berücksichtigung der jeweiligen Spezifika in der Lehre.
- Bereitschaft, sich mit aktuellen Entwicklungen in der Pflege zu befassen und diese in der Lehre zu berücksichtigen, vor allem in Bezug auf die Übertragung heilkundlicher Fähigkeiten auf Pflegende.
- Idealerweise Erfahrung in der Vermittlung von Kompetenzen im Skills- und Simulationszentrum.
- Pädagogische Eignung durch Erfahrungen in der Lehre und/oder in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bestrebt, den Anteil von Hochschullehrerinnen zu erhöhen. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
ALS ARBEITGEBERIN BIETEN WIR IHNEN
- Ein interessantes Lehr- und Forschungsgebiet in einem motivierten Team.
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten, moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Gesundheitsmanagement.
- Die Möglichkeit zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen (Neuberufenen-Programm, hochschuldidaktische Angebote).
- Einen attraktiven Hochschulstandort mit guter Verkehrsanbindung, kostenlosen Parkplätzen und einer Kindertagesstätte.
- Die Vergütung erfolgt in der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsverordnung W nach dem Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz.
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Schriftenverzeichnis sowie eines detaillierten Nachweises der Berufstätigkeit, bis zum 04.05.2025 an unser Online-Stellenportal.
Professur (m/w/d) für das Lehr- und Forschungsgebiet \"Klinische Pflege und Medizin\" Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) für das Lehr- und Forschungsgebiet \"Klinische Pflege und Medizin\"
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Klinische Pflege und Medizin, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit anderen Fachleuten und informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit klinischer Pflege und medizinischer Lehre beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und dich über die Erwartungen an Lehrende austauschen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte anschaulich vermitteln kannst, insbesondere im Bereich Anatomie und Physiologie. Praktische Beispiele aus deiner Erfahrung können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die Philosophie und Ziele der Institution verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) für das Lehr- und Forschungsgebiet \"Klinische Pflege und Medizin\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Lehr- und Forschungsgebiet "Klinische Pflege und Medizin" darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen dich qualifizieren.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten tabellarischen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, berufliche Erfahrung und relevante Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bei, einschließlich deiner Approbation in Humanmedizin und Nachweisen über deine Berufserfahrung. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar und vollständig sind.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 04.05.2025 über das Online-Stellenportal einreichst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente angehängt sind und die Angaben korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine Professur im Bereich Klinische Pflege und Medizin ist, solltest du dich auf Fragen zu anatomischen, physiologischen und pharmakologischen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner praktischen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unterstreichen.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Ansätze und Erfahrungen in der Lehre zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst, insbesondere im Kontext von Skills- und Simulationszentren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen zu sprechen und wie du diese in deine Lehre integrieren würdest.
✨Aktuelle Entwicklungen in der Pflege ansprechen
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Pflegebereich, insbesondere über das Pflegeberufegesetz von 2020 und das Pflegestudiumsstärkungsgegesetz von 2023. Zeige, dass du bereit bist, diese Themen in deine Lehre einzubeziehen.