Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Embedded Systems und Cyber Physical Systems.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Fulda bietet ein innovatives Lehr- und Forschungsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Gestaltungsmöglichkeiten, moderne Labore und familienfreundliche Atmosphäre.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit praxisnaher Lehre und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder Informatik, Erfahrung in Embedded Systems.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und fördert Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule Fulda besetzen wir im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik eine Professur »Embedded Systems« (W2). Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die Freude daran hat, ihr Wissen an Menschen weiterzugeben sowie anwendungsnahe Forschung zu betreiben und die bei der Weiterentwicklung des Fachbereichs eine aktive Rolle einnehmen möchte.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs, insbesondere in den Bachelorstudiengängen »Elektrotechnik und Informationstechnik«, »Wirtschaftsingenieurwesen« und im Masterstudiengang »Embedded Systems«
- Übernahme von Lehrveranstaltungen insbesondere im Bereich der Eingebetteten Systeme und der Cyber Physical Systems unter besonderer Berücksichtigung softwarenaher Aspekte eingebetteter Systeme
- Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Forschung im Lehrgebiet, Transfer und Anwendung der Ergebnisse in Lehre und Praxis
Sie tragen dazu bei, dass Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig werden.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbarer Studiengänge
- Kenntnisse und Erfahrungen in Programmierung und Betrieb von Eingebetteten Systemen bzw. Cyber Physical Systems, Robotik, IoT, Safety und Security
- Erfahrungen in Forschung, Praxis und Lehre in einem oder mehreren der obigen Bereiche
- Sozialkompetenz ist uns wichtig. Wir wünschen uns eine teamfähige und auf Augenhöhe agierende Person als Kolleg*in und als Vorbild für unsere heterogene Studierendenschaft.
Wir bieten Ihnen:
- Eine Hochschule mit attraktivem Lehr-, Forschungs- und Arbeitsumfeld und eigenständigem Promotionsrecht
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug in Lehre und Forschung
- Hochschulinterne und hochschulübergreifende Promotionszentren
- Die Mitarbeit in wissenschaftlichen Zentren und Forschungsverbünden der Hochschule Fulda
- Attraktive Möglichkeiten für Forschungssemester
- Moderne technische Ausstattungen und Speziallabore für praxisnahe Lehr- und Lernerfahrungen
- Eine regionale Verankerung mit internationaler Ausrichtung
- Eine familienfreundliche Campushochschule mit persönlicher Atmosphäre
- Vielfältige Hochschulsportangebote sowie weitere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Umfangreiche Angebote an hochschuldidaktischer Weiterbildung und eine modern ausgestattete Hochschul- und Landesbibliothek
Der Fachbereich bietet ein attraktives Lehr- und Forschungsumfeld. Neben einem auch personell gut ausgestatteten Labor für Lehre und Forschung bieten wir weitere Unterstützung, z. B. beim Aufbau des Lehrgebietes durch Deputatsreduktion, die fachliche Weiterbildung der Mitarbeitenden im Rahmen jährlicher Schulungsmaßnahmen und finanzielle Mittel zur Laborausstattung. Wir befürworten die freie Gestaltung der inhaltlichen Ausrichtung; gerne auch mit internationaler und gesellschaftlich aktueller Note.
Die Hochschule vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden sowie der Vernetzung in der Region und erwartet deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule. Die Hochschule Fulda ist forschungsstark und unterstützt Forschungstätigkeiten in vielfältiger Weise, insbesondere durch Reduktion des Lehrdeputats für Projekte und bei Betreuung von Promotionen sowie durch Arbeitsflächen für Forschende auf dem neuen »Campus Nord«. Eine gute Pflege von Kontakten zu Praxispartner*innen gehört zu Ihren Stärken.
Voraussetzung für die Berufung nach §§ 67, 68 HessHG:
- eine qualifizierte Promotion
- nachweislich pädagogische Eignung
- besondere Leistungen bei Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Die Besetzung der Stelle erfolgt bei der ersten Berufung in der Regel gemäß § 67 Abs. 7 HessHG im Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt drei Jahre. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung.
Die Hochschule Fulda setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Hochschule Fulda ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Sofern Sie einen Abschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung zusätzlich die Anerkennung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen (Langfassung der Zeugnisbewertung). Nähere Informationen finden Sie unter: Die Vorlage der Gleichwertigkeit ist nicht erforderlich, wenn der ausländische Bildungsabschluss in der Datenbank ANABIN explizit aufgeführt wird; dabei muss aus ANABIN hervorgehen, dass der Abschluss von einer anerkannten Hochschule verliehen wurde und der Äquivalenzklasse »gleichwertig« in Bezug auf einen deutschen Bildungsabschluss zugeordnet ist.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum an den Präsidenten der Hochschule Fulda, gerne per E-Mail im PDF-Format. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Tobias Müller zur Verfügung.
Hochschule Fulda | Abteilung Personalmanagement
Leipziger Str. 123 | 36037 Fulda
Professur \"Embedded Systems\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Fulda
Kontaktperson:
Hochschule Fulda HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur \"Embedded Systems\" - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops im Bereich Embedded Systems, um direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten.
✨Engagiere dich in der Forschung
Beteilige dich an aktuellen Forschungsprojekten oder Publikationen im Bereich Embedded Systems. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise, was für die Hochschule Fulda von großem Interesse sein könnte.
✨Präsentiere deine Lehrfähigkeiten
Bereite eine kurze Lehrprobe oder Präsentation vor, die deine Lehrmethoden und dein Wissen über Embedded Systems demonstriert. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Sei aktiv in der Community
Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Embedded Systems beschäftigen. Teile dein Wissen und lerne von anderen, um deine Sichtbarkeit und Reputation in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur \"Embedded Systems\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule Fulda und den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Lehrangebote, Forschungsprojekte und die Werte der Hochschule zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, auf die spezifischen Anforderungen der Professur "Embedded Systems" zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in Lehre, Forschung und Praxis, insbesondere in den Bereichen Embedded Systems und Cyber Physical Systems.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung darlegst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen möchtest und welche innovativen Ideen du einbringen kannst.
Einhaltung der Bewerbungsfristen: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen fristgerecht einreichst. Überprüfe die angegebenen Fristen auf der Website der Hochschule Fulda und plane genügend Zeit für die Vorbereitung deiner Unterlagen ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fulda vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich über die spezifischen Lehrveranstaltungen, die du übernehmen würdest, insbesondere im Bereich der Eingebetteten Systeme. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast und bereit bist, innovative Lehrmethoden einzusetzen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, die relevant für die Stelle sind. Erkläre, wie deine Forschungsergebnisse in die Lehre integriert werden können und welchen praktischen Nutzen sie haben.
✨Zeige soziale Kompetenz
Da die Hochschule Wert auf Teamarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit Studierenden und Kollegen verdeutlichen.
✨Engagiere dich für internationale Aspekte
Da die Stelle auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache umfasst, solltest du deine Sprachkenntnisse und Erfahrungen im internationalen Kontext betonen. Diskutiere, wie du internationale Perspektiven in deine Lehre einbringen kannst.