Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich Embedded Systems und Forschung in Elektrotechnik.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Fulda ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit innovativen Programmen.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle im Beamtenverhältnis mit stabilen Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und inspiriere die nächste Generation von Ingenieuren.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 27.03.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der Hochschule Fulda besetzen wir zum Wintersemester 2025/26 folgende Stelle: PROFESSUR (W2) AM FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK für das Lehrgebiet Embedded Systems Vollzeit, Beamtenverhältnis Bewerbungsende: 27.03.2025 Detaillierte Informationen zu Aufgabengebiet, Anforderungsprofil sowie Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter: hs-fulda.de/stellenangebote.
Professur (W2) am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitgeber: Hochschule Fulda
Kontaktperson:
Hochschule Fulda HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Elektrotechnik oder im Bereich Embedded Systems tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Embedded Systems. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, die du in die Lehre einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest und welche Forschungsprojekte du anstoßen möchtest. Das zeigt dein Engagement und deine Vision für die Professur.
✨Tip Nummer 4
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Elektrotechnik und Embedded Systems. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und andere Fachleute treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Fulda: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Fulda und den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Werte und das Lehrgebiet Embedded Systems zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner akademischen Abschlüsse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Lehrgebiet Embedded Systems und deine Eignung für die Professur darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Plattform ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest. Überprüfe auch die Frist für die Bewerbung, um sicherzustellen, dass du rechtzeitig einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fulda vorbereitest
✨Kenntnis der aktuellen Forschungstrends
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Embedded Systems. Zeige, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Elektrotechnik und Informationstechnik verstehst.
✨Lehrmethoden und -ansätze
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Betone dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Zeige auf, wie du interdisziplinäre Projekte fördern und Studierende dazu ermutigen kannst, über den Tellerrand hinauszuschauen.
✨Engagement in der akademischen Gemeinschaft
Sprich über deine bisherigen Erfahrungen in der akademischen Gemeinschaft, sei es durch Publikationen, Konferenzen oder Netzwerke. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beizutragen.