Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Palliativmedizin und Entwicklung innovativer Studienformate.
- Arbeitgeber: Hochschule Fulda bietet ein modernes Lehr- und Forschungsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Gestaltungsmöglichkeiten, familienfreundliche Atmosphäre und umfangreiche Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitswissenschaften und unterstütze Studierende intensiv.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachärztliche Ausbildung in Palliativmedizin und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.08.2025, Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der Hochschule Fulda besetzen wir zum 01. Oktober 2025 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften eine STIFTUNGSPROFESSUR »PALLIATIVE CARE« (W2) im Umfang einer halben Stelle mit einem Lehrdeputat von 9 SWS befristet für die Dauer von 5 Jahren in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis. Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der dienstrechtlichen Voraussetzungen im Zeitpunkt der Übertragung ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung grundsätzlich möglich. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Übernahme von Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Palliative Care, Palliativmedizin und medizinischen Grundlagenfächern im Fachbereich Gesundheitswissenschaften und am Campus Fulda Mitwirkung bei der Vermittlung heilkundlicher Tätigkeiten im Studiengang Pflege des Fachbereichs sowie Aus- und Aufbau interprofessioneller Lehrformate am Fachbereich und am Campus Fulda Beteiligung an Prüfungen der Studiengänge des Fachbereichs einschließlich von Prüfungen zur Abnahme des Staatsexamens in den Studiengängen Pflege und Physiotherapie Aus- und Aufbau kooperativer Forschungsprojekte (insbesondere am Campus Fulda) Aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des Fachbereichs zur Weiterentwicklung der Curricula und zum Aufbau innovativer Studienangebote und didaktischer Konzepte Ihr Profil: Abgeschlossene fachärztliche Ausbildung mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Einschlägige klinische Erfahrungen Lehrerfahrungen, möglichst in der Lehre für Studierende der Gesundheitsberufe Einschlägige Forschungs- und Publikationserfahrungen Bereitschaft zur Übernahme von Funktionen im Rahmen der Selbstverwaltung und zur aktiven Mitarbeit in den Gremien des Fachbereichs und der Hochschule Hohe Präsenz an der Hochschule, um eine intensive Betreuung der Studierenden sicherzustellen Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache; Bereitschaft zur Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen Wir bieten Ihnen: Eine Hochschule mit attraktivem Lehr, -Forschungs-, und Arbeitsumfeld und eigenständigem Promotionsrecht Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug in Lehre und Forschung Hochschulinterne und hochschulübergreifende Promotionszentren Die Mitarbeit in wissenschaftlichen Zentren und Forschungsverbünden der Hochschule Fulda Attraktive Möglichkeiten für Forschungssemester Moderne technische Ausstattungen und Speziallabore für praxisnahe Lehr- und Lernerfahrungen Eine regionale Verankerung mit internationaler Ausrichtung Eine familienfreundliche Campushochschule mit persönlicher Atmosphäre Vielfältige Hochschulsportangebote sowie weitere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Umfangreiche Angebote an hochschuldidaktischer Weiterbildung und eine modern ausgestattete Hochschul- und Landesbibliothek Die Hochschule vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden sowie der Vernetzung in der Region und erwartet deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule. Voraussetzung für die Berufung nach §§ 67, 68 HessHG nachweislich pädagogische Eignung, besondere Leistungen bei Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, eine qualifizierte Promotion. Die Hochschule Fulda setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Hochschule Fulda ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehren amtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungs unter lagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Sofern Sie einen Abschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung zusätzlich die Anerkennung der Zentral stelle für ausländisches Bildungs wesen (ZAB) über die Gleich wertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen (Langfassung der Zeugnis bewertung). Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/zeugnisbewertung.html. Die Vorlage der Gleich wertigkeit ist nicht erforderlich, wenn der ausländische Bildungs abschluss in der Datenbank ANABIN explizit aufgeführt wird; dabei muss aus ANABIN hervorgehen, dass der Abschluss von einer anerkannten Hochschule verliehen wurde und der Äquivalenz klasse »gleich wertig« in Bezug auf einen deutschen Bildungs abschluss zugeordnet ist. Bitte senden Sie Ihre aussage kräftigen Bewerbungs unter lagen bis zum 31.08.2025 an den Präsidenten der Hochschule Fulda, gerne per E-Mail im PDF-Format (bewerbungen@hs-fulda.de). Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Greß (stefan.gress@gw.hs-fulda.de) zur Verfügung. Hochschule Fulda Abteilung Personalmanagement Leipziger Str. 123 36037 Fulda
Stiftungsprofessur \"Palliative Care\" (W2) Arbeitgeber: Hochschule Fulda
Kontaktperson:
Hochschule Fulda HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stiftungsprofessur \"Palliative Care\" (W2)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachkollegen und Professoren im Bereich Palliative Care zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Informationen über die Hochschule Fulda und deren Anforderungen geben.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Palliativmedizin beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, aktuelle Trends und Entwicklungen in der Lehre und Forschung zu verfolgen.
✨Besuche relevante Konferenzen
Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich mit Palliative Care befassen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und Entscheidungsträger treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die Hochschule Fulda und deren spezifische Programme im Bereich Palliative Care. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Hochschule und deren Zielen zeigen, um während des Interviews einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stiftungsprofessur \"Palliative Care\" (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule Fulda: Informiere dich gründlich über die Hochschule Fulda und den Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte und die Werte der Hochschule zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stiftungsprofessur "Palliative Care" zugeschnitten sind. Betone deine klinischen Erfahrungen, Lehrerfahrungen und Forschungsaktivitäten, die für die Position relevant sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Palliative Care und deine Vision für die Lehre und Forschung an der Hochschule Fulda darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Curricula beitragen möchtest.
Einhaltung der Fristen: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2025 einreichst. Überprüfe, ob du alle geforderten Dokumente, einschließlich Nachweise über deine pädagogische Eignung und gegebenenfalls die Anerkennung deines ausländischen Abschlusses, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fulda vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Palliativmedizin und deiner Lehrtätigkeit. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung
Die Hochschule Fulda legt großen Wert auf eine intensive Betreuung der Studierenden. Teile deine Ideen, wie du innovative Lehrformate entwickeln und interprofessionelle Zusammenarbeit fördern möchtest.
✨Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Da auch englischsprachige Lehrveranstaltungen erwartet werden, solltest du deine Sprachkenntnisse betonen. Bereite dich darauf vor, eventuell auch Fragen auf Englisch zu beantworten.
✨Ehrenamtliches Engagement hervorheben
Wenn du ehrenamtlich tätig bist, erwähne dies in deinem Gespräch. Die Hochschule schätzt Engagement außerhalb des Berufslebens, besonders wenn es für die angestrebte Position förderlich ist.