Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von wissenschaftlichen Projekten und Unterstützung der Forschungsteams.
- Arbeitgeber: Hochschule Fulda, eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite mit engagierten Professor*innen und Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Projektkoordination und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Fulda studieren ca. 9.000 Studierende in rund 60 Bachelor- und Master-Studiengängen. In den 8 Fachbereichen lehren und forschen mehr als 170 Professor*innen, rund die Hälfte davon sind Frauen. Die Hochschule Fulda zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland und besitzt das eigenständige Promotionsrecht. Insgesamt sind an der Hochschule Fulda ca. 850 Personen beschäftigt. Die Hochschule Fulda legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Lehre und eine intensive Betreuung der Studierenden. Sie pflegt intensive Kontakte zu Partnereinrichtungen aus der Region und ist gleichzeitig stark international ausgerichtet. Die Internationalisierungsstrategie der Hochschule wird zusätzlich durch die Mitgliedschaft in der europäischen Hochschulallianz E3UDRES2 verstärkt. Die Hochschule Fulda bietet hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen auf einem attraktiven, modernen und zusammenhängenden Hochschulcampus und trägt das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“. An der Hochschule Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Wirtschaft die Stelle als WISSENSCHAFTLICHE*R KOORDINATOR*IN im Umfang einer 75 %-Stelle zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren gem. §14 Abs. 1 Nr. 2 bzw. §14 Abs. 2 TzBfG zu besetzen. Eine Aufstockung der Stelle auf 100 % ist möglich. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Management eines fachbereichsübergreifenden Forschungs- und Transferzentrums am Fachbereich Wirtschaft sowie dessen strukturelle Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Dekanat und der Zentrumsleitung
Selbstständiger Aufbau und Unterhaltung von Netzwerken mit Drittmittelgeber*innen, Praxispartner*innen, internationalen Partneruniversitäten und weiteren potentiellen Kooperationspartner*innen sowie Erstellung von Anträgen für die Zentrumsleitung
Unterstützung der Mitglieder des Zentrums bei der Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Drittmittelprojekten, einschließlich der Mitwirkung an der Erstellung von Abschlussberichten, sowie bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
Kooperation mit den zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und den relevanten Fachabteilungen der Hochschule; Bericht über die Tätigkeit des Zentrums, Evaluation der Aktivitäten und Formulierung von Schlussfolgerungen zur Fortführung des Zentrums
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben Ihr Profil: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Masterabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss) im Bereich Wirtschafts-, Rechtswissenschaften oder angrenzender Fachgebiete
Möglichst Forschungserfahrung sowie Erfahrung in der Einwerbung von Drittmittelprojekten im Bereich der Wirtschafts-, Rechtswissenschaften oder angrenzender Fachgebiete, nachgewiesen durch eigene wissenschaftliche Publikationen und Projekterfahrung
Herausragende Organisations-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten und ausgeprägte Teamorientierung, idealerweise nachgewiesen durch entsprechende berufspraktische Erfahrungen
Selbstständige, analytische und strukturierte Arbeitsweise
Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse Wir bieten Ihnen: Ein buntes und lebendiges Campusleben, geprägt von persönlichem und wertschätzendem Miteinander sowie einer familiären Atmosphäre
Flexibilität im Berufsleben durch individuelle Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote mit einem herausragenden Inhouse-Schulungsprogramm
Umfangreiche Hochschulsportangebote sowie weitere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Unsere Mensa inkl. Cafeteria und einen Food-Truck mit regionalen und abwechslungsreichen Gerichten
Unsere modern ausgestattete Hochschul- und Landesbibliothek
Eine Vergütung nach Tarifvertrag (TV-H), 30 Tage Urlaub, Kinderzulage und Jahressonderzahlung
Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) mit einem starken Leistungspaket
Das LandesTicket Hessen für eine kostenlose Nutzung des ÖPNV Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-H. Die Hochschule Fulda setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.10.2025 an den Präsidenten der Hochschule Fulda, gerne per E-Mail zusammengefasst in einem PDF-Dokument (bewerbungen(at)hs-fulda.de). Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Sebastian Oetzel (sebastian.oetzel(at)w.hs-fulda.de) zur Verfügung. Bitte reichen Sie bei postalischer Bewerbung Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können. Sie werden unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Hochschule Fulda | Abteilung Personalmanagement
Leipziger Str. 123 | 36037 Fulda
Wissenschaftliche*r Koordinator*in Arbeitgeber: Hochschule Fulda
Kontaktperson:
Hochschule Fulda HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Koordinator*in
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden der Hochschule Fulda in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir einen echten Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, als wäre es eine Prüfung. Informiere dich über die Hochschule, ihre Projekte und Werte. Zeig, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch wirklich an der Mission der Hochschule interessiert bist.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops der Hochschule teilzunehmen, mach das. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt Kontakte knüpfen und dich ins Gespräch bringen.
✨Tipp Nummer 4
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Wir bei StudySmarter haben viele Ressourcen, die dir helfen können, den perfekten Job zu finden. Nutze sie und zeig uns, was du drauf hast!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Koordinator*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit sollte in deiner Bewerbung durchscheinen. Wir suchen nach Menschen, die zu unserer Kultur passen und sich mit unseren Werten identifizieren.
Mach es übersichtlich!: Halte deine Bewerbung klar und strukturiert. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, was dich ausmacht und warum du die perfekte Wahl für uns bist.
Individualisiere dein Anschreiben!: Vermeide Standardfloskeln und passe dein Anschreiben an die Stelle an, auf die du dich bewirbst. Zeig uns, dass du dich mit der Hochschule Fulda und der Position als Wissenschaftlicher Koordinatorin auseinandergesetzt hast.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle nötigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fulda vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule Fulda
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Hochschule Fulda verschaffen. Schau dir die Fachbereiche an, in denen du arbeiten möchtest, und informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir im Voraus konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du als wissenschaftliche Koordinatorin erfolgreich gearbeitet hast. Das können Projekte, Teamarbeit oder Herausforderungen sein, die du gemeistert hast. So kannst du deine Fähigkeiten anschaulich präsentieren.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Hochschule und das Team erfahren möchtest. Fragen zu den Erwartungen an die Rolle oder zur Teamdynamik sind immer gut.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Zeige während des Interviews deine Persönlichkeit. Sei authentisch und selbstbewusst, wenn du über deine Erfahrungen sprichst. Die Hochschule Fulda sucht nach jemandem, der nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringt, sondern auch gut ins Team passt.