Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Forschungsprojekten und Netzwerkmanagement an einer innovativen Hochschule.
- Arbeitgeber: Hochschule Fulda, eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, moderne Campusumgebung und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Forschung und Erfahrung im Projektmanagement sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, die Stelle auf 100 % aufzustocken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Fulda studieren ca. 9.000 Studierende in rund 60 Bachelor- und Master-Studien gängen. In den 8 Fachbereichen lehren und forschen mehr als 170 Professor*innen, rund die Hälfte davon sind Frauen. Die Hochschule Fulda zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland und besitzt das eigenständige Promotionsrecht. Insgesamt sind an der Hochschule Fulda ca. 850 Personen beschäftigt. Die Hochschule Fulda legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Lehre und eine intensive Betreuung der Studierenden. Sie pflegt intensive Kontakte zu Partnereinrichtungen aus der Region und ist gleichzeitig stark international ausgerichtet. Die Internationalisierungsstrategie der Hochschule wird zusätzlich durch die Mitgliedschaft in der euro päischen Hochschulallianz E3UDRES2 verstärkt. Die Hochschule Fulda bietet hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen auf einem attraktiven, modernen und zusammenhängenden Hochschulcampus und trägt das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“.
An der Hochschule Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Wirtschaft die Stelle als
WISSENSCHAFTLICHE*R KOORDINATOR*IN
im Umfang einer 75 %-Stelle zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren gem. §14 Abs. 1 Nr. 2 bzw. §14 Abs. 2 TzBfG zu besetzen. Eine Aufstockung der Stelle auf 100 % ist möglich.
- Management eines fachbereichsübergreifenden Forschungs- und Transferzentrums am Fachbereich Wirtschaft sowie dessen strukturelle Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Dekanat und der Zentrumsleitung
- Selbstständiger Aufbau und Unterhaltung von Netzwerken mit Drittmittelgeber*innen, Praxispartner*innen, internationalen Partneruniversitäten und weiteren potentiellen Kooperationspartner*innen sowie Erstellung von Anträgen für die Zentrumsleitung
- Unterstützung der Mitglieder des Zentrums bei der Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Dritt mittelprojekten, einschließlich der Mitwirkung an der Erstellung von Abschlussberichten, sowie bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Kooperation mit den zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und den relevanten Fach abteilungen der Hochschule; Bericht über die Tätigkeit des Zentrums, Evaluation der Aktivitäten und Formulierung von Schlussfolgerungen zur Fortführung des Zentrums
- Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Masterabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss) im Bereich Wirtschafts-, Rechtswissenschaften oder angrenzender Fachgebiete
- Möglichst Forschungserfahrung sowie Erfahrung in der Einwerbung von Drittmittelprojekten im Bereich der Wirtschafts-, Rechtswissenschaften oder angrenzender Fachgebiete, nachgewiesen durch eigene wissen schaftliche Publikationen und Projekterfahrung
- Herausragende Organisations-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten und ausgeprägte Team orientierung, idealerweise nachgewiesen durch entsprechende berufspraktische Erfahrungen
- Selbstständige, analytische und strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Ein buntes und lebendiges Campusleben, geprägt von persönlichem und wertschätzendem Miteinander sowie einer familiären Atmosphäre
- Flexibilität im Berufsleben durch individuelle Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und Maß nahmen zur Förderung der Work-Life-Balance sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote mit einem herausragenden Inhouse-Schulungs programm
- Umfangreiche Hochschulsportangebote sowie weitere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Unsere Mensa inkl. Cafeteria und einen Food-Truck mit regionalen und abwechslungsreichen Gerichten
- Unsere modern ausgestattete Hochschul- und Landesbibliothek
- Eine Vergütung nach Tarifvertrag (TV-H), 30 Tage Urlaub, Kinderzulage und Jahressonderzahlung
- Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) mit einem starken Leistungspaket
- Das LandesTicket Hessen für eine kostenlose Nutzung des ÖPNV
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-H. Die Hochschule Fulda setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d) für Forschung, Transfer und Netzwerkmanagement Arbeitgeber: Hochschule Fulda
Kontaktperson:
Hochschule Fulda HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d) für Forschung, Transfer und Netzwerkmanagement
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Leuten aus der Hochschule Fulda zu verbinden. Frag nach Informationen über die Stelle und zeig dein Interesse!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, als wäre es ein wichtiges Projekt. Informiere dich über die Hochschule, ihre Forschungsprojekte und die aktuellen Themen im Bereich Transfer und Netzwerkmanagement. So kannst du gezielt Fragen stellen und deine Motivation zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops der Hochschule teilzunehmen, mach das. Das zeigt dein Engagement und gibt dir die Chance, dich persönlich vorzustellen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem kannst du sicherstellen, dass du alle notwendigen Unterlagen einreichst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d) für Forschung, Transfer und Netzwerkmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit sollte in deiner Bewerbung durchscheinen. Vermeide es, zu formell zu sein – wir wollen dich kennenlernen, nicht nur deinen Lebenslauf.
Pass deine Unterlagen an!: Jede Stelle ist anders, also schau dir die Jobbeschreibung genau an und passe dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf entsprechend an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu der Position als wissenschaftliche*r Koordinator*in passen.
Achte auf die Details!: Rechtschreibung und Grammatik sind wichtig! Nimm dir die Zeit, deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen. Ein paar kleine Fehler können einen großen Eindruck hinterlassen – und nicht unbedingt den positiven.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Und vergiss nicht, uns auch ein paar Fragen zu stellen, wenn du welche hast!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fulda vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule Fulda
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Hochschule Fulda verschaffen. Schau dir ihre Forschungsprojekte, internationalen Kooperationen und die Studiengänge an. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse an der Institution zeigen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten im Bereich Forschung, Transfer und Netzwerkmanagement verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern und machen dich für die Interviewer greifbarer.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Rolle als wissenschaftliche*r Koordinator*in ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du Konflikte gelöst hast oder wie du zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Internationalisierungsstrategie
Da die Hochschule Fulda stark international ausgerichtet ist, solltest du Fragen zur Internationalisierungsstrategie vorbereiten. Zeige, dass du dich für die globale Ausrichtung der Hochschule interessierst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung dieser Strategie beizutragen.