Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung

Hamm Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Hamm-Lippstadt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berechne die Wirtschaftlichkeit von Sektorenkopplungslösungen und entwickle Analysetools.
  • Arbeitgeber: Hochschule Hamm-Lippstadt fördert innovative Lösungen für klimafreundliche Energieversorgung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein interdisziplinäres Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende aktiv mit und arbeite an zukunftsweisenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle bis 31.12.2027, Teilzeit möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir befristet die Vollzeitstelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder vergleichbare Disziplinen für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung Im durch das 5-StandorteProgramm geförderten Projekt Werkbank Sektorenkopplung sollen durch einen wechsel seitigen Wissens- und Technologietransfer die Marktagierenden bei der konkreten Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen der energetischen Versorgung begleitet werden. Wesentliche Ambition ist die Umsetzung technologie offener Lösungen zur Verwirklichung von Klimaschutzzielen für urbane Lebens- und Arbeitsräume. Im Fokus stehen Technologien zur Sektorenkopplung, die sich über die Stromversorgung, die Wärmewirtschaft und die Mobilität erstrecken. Dieses Projekt ist Teil des im Aufbau befindlichen interdisziplinären Instituts für Sektorenkopplung in der Energiewende am Standort Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt. Wir suchen Bewerber*innen, die die vielfältigen Aufgaben und außergewöhnlichen Herausforderungen an einer Hochschule mit viel Engagement und Motivation angehen und auch in Stresssituationen den Überblick behalten. Interessierte mit Promotionsinteresse sind herzlich willkommen. Ihre Aufgaben Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit verfügbarer und technisch-machbarer Lösungen der Sektorenkopplung für die regionale energetische Versorgung wird von Ihnen übernommen. Die Entwicklung von Analysetools zur Bewertung von Lösungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit versus technische Realisierbarkeit zur Erreichung klimapolitischer Ziele liegt in Ihren Händen. Sie sind Kontaktperson für Start-up-Unternehmen im Bereich der Sektorenkopplung und können dabei Ihre sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift anwenden. Sie veröffentlichen Ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Publikationsmedien. Die Durchführung von Präsentationen und Vorstellungen Ihrer Ergebnisse bei unterschiedlichen Nutzungsgruppen sowie die eigenständige Abwicklung von Weiterbildungsangeboten runden Ihr Aufgabenprofil ab. Unsere Anforderungen Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaft oder vergleichbare Disziplinen mit Energiebezug. Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen Energiepolitik und Energiewirtschaft. Zu Ihren persönlichen Stärken gehören kommunikative Kompetenz, Kontaktfreude und ausgeprägte Kunden orien tierung sowie Moderations- und Organisationsfähigkeit verbunden mit analytischem Denkvermögen. Sie besitzen eine hohe Affinität zu neuen Geschäftsmodellen und Erfahrungen in Kontakten mit jungen Unternehmen und Start-Up-Unternehmen. Ferner bringen Sie ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Bereitschaft zu einer interdisziplinären Arbeitsweise mit. Sie verfügen über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Präsentationsfähigkeit von Arbeitsergebnissen für unterschiedliche Nutzungsgruppen runden Ihr Profil ab. Allgemeines zur Stelle: Der Dienstort ist Hamm. Regelungen zum Homeoffice sind an der Hochschule vorhanden. Die bis zum 31.12.2027 befristete Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgaben übertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Stellenbesetzungen sind grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall dienstliche Gründe entgegen stehen. Die Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Zukunft von Frauen zu fördern und fordert entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für fachliche Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Jens Thorn ( ) zur Verfügung. Klingt das nach einer ansprechenden Perspektive für Sie? Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbung ausschließlich über das Online-Portal bis zum 15.12.2024 ein. Für das Projekt Werkbank Sektorenkopplung sind weitere interessante Stellen zu besetzen. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Karriereseiten der Hochschule Hamm-Lippstadt unter hshl.de. Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt Dezernat 4 – Personal Marker Allee 76-78, 59063 Hamm hshl.deWirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Wirtschaftsingenieurwesen Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Controlling, Finanzen Sonstige Hochschule Teilzeit Vollzeit

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung Arbeitgeber: Hochschule Hamm-Lippstadt

Die Hochschule Hamm-Lippstadt bietet Ihnen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von interdisziplinärem Austausch und innovativen Projekten geprägt ist. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen und der Sektorenkopplung profitieren Sie von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreichen Weiterbildungschancen. Zudem engagiert sich die Hochschule aktiv für die berufliche Entwicklung von Frauen und fördert eine inklusive Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und unterstützt.
Hochschule Hamm-Lippstadt

Kontaktperson:

Hochschule Hamm-Lippstadt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Sektorenkopplung und Energiewirtschaft. Zeige in Gesprächen und Präsentationen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, wo du erfolgreich wirtschaftliche Analysen durchgeführt hast. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da du als Kontaktperson für Start-ups fungieren wirst, ist es wichtig, dass du klar und überzeugend kommunizieren kannst. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um sicherzustellen, dass du deine Ergebnisse effektiv vermitteln kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung

Wirtschaftlichkeitsberechnung
Analytisches Denkvermögen
Kenntnisse in Energiepolitik
Energiewirtschaft
Entwicklung von Analysetools
Präsentationsfähigkeit
Kommunikative Kompetenz
Kundenorientierung
Moderationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Selbstständigkeit
Eigeninitiative
Interdisziplinäre Arbeitsweise
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Erfahrung im Umgang mit Start-ups

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Hamm-Lippstadt und das Projekt Werkbank Sektorenkopplung. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des Projekts.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, deiner Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Projekt ausdrückst. Betone deine Erfahrungen im Bereich der Sektorenkopplung und deine analytischen Fähigkeiten sowie deine Kommunikationskompetenz.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Portal der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte dich an die Frist bis zum 15.12.2024.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hamm-Lippstadt vorbereitest

Verstehe die Sektorenkopplung

Mach dich mit den Grundlagen der Sektorenkopplung vertraut. Sei bereit, über aktuelle Technologien und deren wirtschaftliche Aspekte zu sprechen, um zu zeigen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Wirtschaftlichkeitsberechnung und im Umgang mit Start-ups demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen greifbar zu machen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Kontakt mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu präsentieren.

Frage nach interdisziplinärer Zusammenarbeit

Da die Position eine interdisziplinäre Arbeitsweise erfordert, stelle Fragen zur Teamstruktur und zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Das zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsumgebung.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung
Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Lösungen der Sektorenkopplung

    Hamm
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-22

  • Hochschule Hamm-Lippstadt

    Hochschule Hamm-Lippstadt

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>