Auf einen Blick
- Aufgaben: Dual studieren in Elektro- und Informationstechnik mit praktischen Phasen im Unternehmen.
- Arbeitgeber: Hochschule Hannover bietet ein innovatives duales Studienkonzept in Kooperation mit Firmen.
- Mitarbeitervorteile: Enge Unternehmensbindung, flexible Praxiszeiten und minimierte Einarbeitungszeit nach dem Studium.
- Warum dieser Job: Erlebe die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis in einem zukunftsorientierten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Mathematik, ideal für Schüler und Studierende.
- Andere Informationen: Dauer des Programms beträgt 4,5 bis 5 Jahre mit Bachelorabschluss.
Dual Studieren in der Elektro- und Informationstechnik. Die Fakultät I Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover bietet in Kooperation mit verschiedenen Firmen und Berufsschulen seit vielen Jahren ein erfolgreiches duales Studienkonzept an. Das Studienmodell im Praxisverbund ermöglicht es der Industrie, Nachwuchskräfte heranzubilden, die neben soliden, praxisgerechten Kenntnissen auch eine enge Firmenbindung besitzen. Das Gesamtkonzept zielt auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Dabei wird eine berufliche Ausbildung absolviert und die Studiengänge werden mit dem „Bachelor of Engineering“ abgeschlossen. Durch die inhaltliche und zeitliche Verzahnung ist insgesamt eine kürzere Gesamtdauer gegenüber den einzelnen Ausbildungszeiten möglich.
Studieren im dualen Studienkonzept ist möglich für die Studiengänge: Angewandte Mathematik und Data Science, Elektrotechnik- und Informationstechnik, Mechatronik, Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion und Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik.
Konzept
Der erste Teil der beruflichen Ausbildung bis zur Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren findet im Unternehmen statt. Besonders befähigte Auszubildende erhalten von der Firma das Angebot, ein Studium entsprechend dem dualen Konzept durchzuführen. Zeitgleich mit dem ersten Teil der Prüfung der beruflichen Ausbildung beginnt das Studium jeweils zum Sommersemester. Der zweite Teil der beruflichen Ausbildung ist in das Studium integriert. Der erste Studienabschnitt umfasst drei Semester und ist für alle Vertiefungen gleich. Danach erfolgt die Wahl der Vertiefung.
Im 3. und 4. Semester findet zusätzlich ein spezieller Berufsschulunterricht statt, der inhaltlich genau auf diesen Ausbildungsgang abgestimmt ist. Somit sind die Teilnehmer gut für den zweiten Teil der Prüfung der beruflichen Ausbildung vorbereitet. In Abstimmung mit der Firma kann die Praxisphase in der praktischen Tätigkeit nach dem 4. und 5. Semester vorgezogen werden. Dadurch verkürzt sich das Studium entsprechend. Die Gesamtdauer der Ausbildung und des Studiums beträgt 4,5 bis 5 Jahre.
Die Vorteile im Überblick
- Enge Unternehmensbindung: Firmen können langfristig qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure mit Detailkenntnissen der betrieblichen Zusammenhänge an das Unternehmen binden.
- Einarbeitungszeit: Die Einarbeitungszeit der Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium wird minimiert, so dass die Firmen sofort qualifizierte Mitarbeiter einsetzen können.
- Verzahnung Theorie und Praxis: Durch die Verzahnung des Studiums mit den praktischen Tätigkeiten in dem Unternehmen, sind die Ingenieurinnen und Ingenieure praxisnah und auf das Unternehmen ausgerichtet ausgebildet worden.
- Praxiszeiten: Die Tätigkeit während der Praxiszeiten in den verschiedenen Abteilungen des Betriebes fördert die personelle und soziale Integration der Studierenden.
- Zeitliche Flexibilität: Die Firmen haben maximale Flexibilität bei den Kombinationsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen beruflichen Ausbildungen und den Studiengängen.
Bewerbung: Studieninteressierte richten ihre Bewerbung bitte direkt an die teilnehmenden Firmen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium in der Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium in der Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Unternehmen, die das duale Studium anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir ihre aktuellen Projekte an. So kannst du in Gesprächen gezielt auf deren Tätigkeiten eingehen und dein Interesse zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiengangs. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlprozess der Firmen geben.
✨Tip Nummer 3
Nimm an Messen oder Informationsveranstaltungen teil, die sich auf duale Studiengänge konzentrieren. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Unternehmensvertretern zu sprechen und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten mitbringst, die für das duale Studium relevant sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium in der Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Firmen informieren, die das duale Studium anbieten. Verstehe deren Werte, Kultur und spezifische Anforderungen an die Bewerber.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium in der Elektro- und Informationstechnik interessierst. Betone deine Leidenschaft für Technik und deine Bereitschaft, Theorie und Praxis zu verbinden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen des dualen Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Motivationsschreiben vollständig und korrekt einreichst. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Firma informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen vorbereitet hast, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, den Erwartungen an die dualen Studenten oder den spezifischen Projekten sein, an denen du arbeiten würdest.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Da es sich um ein duales Studium handelt, ist es wichtig, dass du deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in der Elektro- und Informationstechnik hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem dualen Studium wirst du oft im Team arbeiten. Betone deine Teamfähigkeit und bringe Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das wird dir helfen, dich als wertvollen Kandidaten zu präsentieren.