Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, intelligente Systeme zu entwickeln und komplexe technische Herausforderungen zu meistern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Maschinenbau mit Fokus auf digitale Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, im Unternehmen zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und eine Leidenschaft für Ingenieurinformatik mitbringen.
- Andere Informationen: Das Studium kombiniert Theorie und Praxis, ideal für kreative Köpfe, die etwas bewegen wollen.
Ingenieurinformatik Maschinenbau dual (IID) Digital Natives für die Zukunftsbereiche des Maschinenbaus. Innovationen werden im Maschinenbau immer mehr durch den Einsatz von Informationstechnologie bestimmt. Aktuelle Beispiele reichen von der Industrie 4.0 zum automatisierten Fahren bis zum durchgängigen Einsatz von CAD/CAE im Entwicklungsprozess. In allen Bereichen nimmt der Anteil der Software und die Vernetzung von Systemen zu. Die Verschmelzung vernetzter Geräte und die daraus entstehenden Daten werden in Echtzeit genutzt, um Geräte und Maschinen automatisiert zu steuern, zu überwachen und zu warten.
Das „Internet der Dinge - Internet of Things (IoT)“ beeinflusst schon heute die Planung und Umsetzung vernetzter technischer Systeme basierend auf dem Grundsatz „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. IoT ermöglicht dadurch ressourcenschonende und intelligente Lösungen z.B. für die Mobilität, Produktion und Logistik.
Nach dem Studium besitzen Sie die Fähigkeit, intelligente technische Systeme auf Basis informationstechnischer und ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen zu verstehen. Sie sind in der Lage, die Anforderungen an komplexe Systeme zu analysieren und ganzheitliche Software- und Hardwarelösungen zu entwickeln. Das Studium qualifiziert sie für einen Einsatz im Bereich der Forschung und Entwicklung, in der digitalisierten Produktion, sowie der IT. Hierzu erfolgt eine Vertiefung der Grundausbildung in den Bereichen Automatisierungstechnik, Embedded Control Systems, CAE-Systeme oder Robotik.
Das duale Bachelorstudium Ingenieurinformatik Maschinenbau vereint die Vorteile einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung mit denen eines Hochschulstudiums. Studierende können zwischen dem praxisintegrierten (3,5 Jahre) und dem ausbildungsintegrierten Studiengang (1 + 3,5 Jahre) wählen. Diese beiden Modelle unterscheiden sich dadurch, dass im ausbildungsintegrierten Studiengang zunächst in einem Jahr vor dem eigentlichen Studium die erste Hälfte der IHK-Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen wird.
Die Weiterführung erfolgt danach in den Semesterferien des 1. und 3. Semesters sowie im 4. Semester, in dem die IHK-Abschlussprüfung stattfindet. Dieses Semester findet wie auch im praxisintegrierten Modell in Vollzeit im Unternehmen statt. Dadurch können sowohl Unternehmen wie Studierende umfangreiche praktische Erfahrungen miteinander sammeln.
Das 5. und 6. Semester kombinieren wiederum ein Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in den Semesterferien. Während dieser Zeit ist eine der folgenden Vertiefungen auszuwählen: Smart Automation, Embedded Control Systems, CAE-Systeme, Robotik. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt. Während der vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen und Projekte im Kooperationsunternehmen statt, die von der Hochschule als Studienleistungen begleitet werden.
Übergeordnetes Qualifikationsziel des dualen Bachelor-Studiengangs Ingenieurinformatik Maschinenbau ist die Vorbereitung der Absolvent*innen durch eine anwendungsorientierte, integrale Ausbildung auf eine qualifizierte berufspraktische Tätigkeit im interdisziplinären Bereich der Ingenieurinformatik. Im Hinblick auf den schnellen technischen Fortschritt, der auch fortlaufenden Wissenserwerb im späteren Berufsalltag notwendig macht, fokussiert das Studium auf die Aneignung eines soliden Grundlagenwissens und von Methodenkompetenzen, mit deren Hilfe neue Aufgabenstellungen analysiert und mittels geeigneter Werkzeuge gelöst werden können. Darüber hinaus befähigt der Studiengang zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Die Grundlage zur Aufnahme einer qualifizierten berufspraktischen Tätigkeit wird durch eine breite Grundausbildung im informationstechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich geschaffen. Die Absolvent*innen werden befähigt, informationstechnische Aufgabenstellungen des Ingenieurbereichs zu bewerten und mögliche Lösungsalternativen zu formulieren. Sie erwerben Kenntnis über grundlegende wissenschaftliche Methoden und können diese entsprechend dem Stand ihres Wissens zur Analyse erkannter Probleme oder fachlicher Fragestellungen anwenden.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt die Vertiefung des Studienganges mit einer Profilbildung in den Bereichen Smart Automation, Embedded Control Systems, CAE-Systeme und Robotik. Das Lehrangebot ist auf die Anforderungen der modernen Industrie abgestimmt und befähigt die Absolvent*innen nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig und kreativ zu arbeiten. Basierend auf fachspezifischen, anwendungsorientierten Kenntnissen sind die Absolvent*innen in der Lage, das Zusammenwirken der Komponenten informationstechnischer Systeme zu beurteilen und können ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Lösung der Aufgabenstellungen einsetzen.
Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Ingenieurinformatik Maschinenbau dual sind u. a.: Forschung und (Produkt-)Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Antriebs- und Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Auto- und Luftfahrtindustrie etc., Softwareentwicklung, z.B. im Bereich der Entwicklung von Embedded (Control) Systems, Entwurf von Applikationssoftware oder Datenbankensystemen, Simulation von technischen Systemen, z.B. mit SIL- oder HIL-Tests, Entwicklung von Automatisierungssystemen z.B. für Produktionsanlagen, Team- und Projektleitung in diesen Bereichen, Beratungstätigkeit in diesen Bereichen.
Duales Studium Ingenieurinformatik Maschinenbau (IID) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Ingenieurinformatik Maschinenbau (IID) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Maschinenbau- und Ingenieurinformatik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Konferenzen oder Workshops, um direkt mit Fachleuten und potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Maschinenbau und Ingenieurinformatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen wie IoT, Automatisierungstechnik oder Robotik gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen in den Bereichen Smart Automation oder Embedded Systems bieten. Diese Erfahrungen sind wertvoll und zeigen dein Interesse sowie deine Fähigkeiten in der Praxis.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Aufgabenstellungen in deinem Fachgebiet übst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Wissen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Ingenieurinformatik Maschinenbau (IID) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für das duale Studium Ingenieurinformatik Maschinenbau gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Besonderheiten des Studiengangs eingeht. Hebe deine Motivation hervor, warum du dich für Ingenieurinformatik im Maschinenbau interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst, die mit den Themen Automatisierungstechnik, Embedded Systems oder Robotik in Verbindung stehen. Zeige, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Maschinenbau und der Ingenieurinformatik. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung von Themen wie Industrie 4.0 und IoT verstehst und wie sie die Zukunft des Maschinenbaus beeinflussen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deiner Ausbildung oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie du technische Probleme gelöst hast oder innovative Lösungen entwickelt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den Herausforderungen, die das Unternehmen in der Branche sieht, oder nach den Technologien, die sie verwenden.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.