Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Kommunikationsstrategien zu entwickeln und kreative Medienprojekte zu managen.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Hochschule, die die Kommunikationsbranche von morgen prÀgt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in Unternehmen und profitiere von kleinen Gruppen und persönlicher Betreuung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medien und entwickle deine kreativen Talente in einem dynamischen Umfeld.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Medien, Kommunikation und KreativitĂ€t mitbringen.
- Andere Informationen: Das Studium umfasst eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten und praxisnahe Projekte.
Integrierte Kommunikation prĂ€gt zunehmend die Kommunikationsstrategie fĂŒr Marketing und PR. Die Wirksamkeit dieser Medien ist nicht nur von effektvoller Kreation abhĂ€ngig, sondern bedingt eine differenzierte Strategie zur Ansprache der Zielgruppen ĂŒber die spezifisch geeigneten KanĂ€le und Medien.
Der achtsemestrige Studiengang BA IMC dual erweitert das Spektrum der StudiengĂ€nge fĂŒr die Kommunikationsbranche: Inhaltlich verbindet der Studiengang die Felder der Unternehmenskommunikation fĂŒr Marketing, Public Relations und Human Relations.
Studienprofil
Das doppelt duale Profil des BA IMC dual ist gekennzeichnet durch groĂe inhaltliche Vielseitigkeit und besonders intensive Theorie-Praxis-Verzahnung: Lange Praxisphasen prĂ€gen den gesamten Studienverlauf. Bestandteil des Studiums ist die Ausbildung zur | zum Gestaltungstechnischen Assistent*in (GTA).
Denken in ZusammenhÀngen
Die methodischen und theoretischen Kompetenzen betreffen Strategie, Kreation und Produktion & Artwork gleichermaĂen. Dieses âDenken in ZusammenhĂ€ngenâ entspricht dem Bedarf der Kommunikationsagenturen ebenso wie den Anforderungen gröĂerer Unternehmen.
Worum geht es?
Kommunikationszielen, den Zielgruppen und den wirksamsten KommunikationskanĂ€len. Es folgen Planung und Kreation fĂŒr den integrierten Medieneinsatz: Online-, Bewegtbild- und Printmedien fĂŒr die verschiedenen KanĂ€le und Events. Wer fĂŒr diese kommunikativen Herausforderungen konzipieren, planen und managen kann, ist gut gerĂŒstet, um exzellente Kommunikation zu entwickeln, die zielgerichtet ankommt. Studierende erwerben eine solide Basis und profilieren sich individuell fĂŒr Strategie, Kreation, Management oder Medienproduktion.
Im dualen Studium Integrated Media & Communication (IMC) lernt man die Berufsfelder bereits wÀhrend des Studiums kennen und erprobt sich in verschiedenen Rollen. Bestandteil des achtsemestrigen Bachelorstudiums ist die Ausbildung zum*zur gestaltungstechnischen Assistent*in (GTA) in Kooperation mit der Multi-Media Berufsschule an der Expo Plaza.
Was werde ich lernen?
Der Studiengang verbindet in bewusst groĂer interdisziplinĂ€rer Breite die Inhalte und Methoden der StudienfĂ€cher Kommunikationsstrategie, Medien- und Kommunikationsdesign, UX-Design, Medienmanagement und -planung, Marketing und Kommunikationswissenschaft. Das Verstehen von BezĂŒgen und ZusammenhĂ€ngen in all diesen Disziplinen ist die Basis fĂŒr die Entwicklung von strategischer Kommunikation. IMC bildet fĂŒr die Kommunikationsbranche von morgen aus.
Parallel prĂ€gt ein fundiertes Spektrum an theoretischen Grundlagen das Curriculum, mit BezugsfĂ€chern in Marketing, Kalkulation und Controlling, BWL, Mediamanagement und -planung, Medien- und Vertragsrecht, angewandter Psychologie und Kommunikationswissenschaft. Darauf abgestimmt vermittelt die Multi-Media Berufsschule in den ersten vier Semestern gestalterisch-technische FĂ€higkeiten in der Medienproduktion (Foto/Print/Video/Web). Das vierte Semester schlieĂt mit der PrĂŒfung zum*zur GTA ab.
Ăber die gesamte Studiendauer sind die Studierenden zudem in einem Praxisbetrieb tĂ€tig: Im ersten bis vierten Semester erfolgt das Studium im Wechsel von drei Monaten in der Hochschule und drei Monaten Praxisphase. Im fĂŒnften Semester findet in der Hochschule ein umfangreiches Kommunikationsprojekt statt: IMC nimmt regelmĂ€Ăig am GWA Junior Agency Wettbewerb teil. Die Studierenden arbeiten an einem realen Auftrag fĂŒr einen âechtenâ Kunden, begleitet von einer ausgewĂ€hlten GWA-Agentur. Das sechste und siebte Semester bietet eine neunmonatige Praxisphase und vermittelt kommunikationswissenschaftliche Theorien und Methoden. Im achten Semester wird die Bachelorarbeit in Verbindung mit einer Praxisphase erarbeitet. Die Praxisphasen werden durch Hochschulseminare begleitet und reflektiert.
Wie werde ich lernen?
Im BA IMC dual lernen die Studierenden in kleinen Gruppen, denn ein Jahrgang hat nur 25 Studierende. Die Dozent*innen stehen im engen Austausch und unterrichten fĂ€cherĂŒbergreifend gemeinsam in Projekten und Lehrkooperationen mit âechtenâ Auftraggeber*innen. Etwa die HĂ€lfte der Lehrveranstaltungen hat einen konkreten Projektbezug. HĂ€ufig formulieren Agenturen und Unternehmen in Lehrkooperationen konkrete Aufgaben. Planung und Umsetzung leisten dann kleine Teams mit drei bis fĂŒnf Studierenden. Jede*r ist voll gefordert. Da alle Studierenden auch in den Betrieben Erfahrungen sammeln, können viele BezĂŒge hergestellt werden.
Wo kann ich spÀter arbeiten?
Das Absolvent*innenprofil zielt auf crossmedial qualifizierte Absolvent*innen, die strategisch und/oder kreativ Kommunikationsaufgaben fĂŒr Marketing, Public Relations und Human Relations lösen: âPlannerâ fĂŒr Integrated Media konzipieren und managen die zunehmend komplexen Aufgaben in der Konzeption, Produktion und dem strategischen Einsatz aller Formen der Corporate Media. Berufliche Einsatzfelder sind Kommunikations-, Marketing- und PR-Agenturen, die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Organisationen (Marketing und CC/HR) und freiberufliche TĂ€tigkeiten in der Medienberatung und -produktion.
Duales Studium Integrated Media & Communication (IMC) (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Duales Studium Integrated Media & Communication (IMC) (B.A.) (m/w/d)
âšTipp Nummer 1
Nutze Networking-Events und Messen, um Kontakte in der Medien- und Kommunikationsbranche zu knĂŒpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die dir den Zugang zu dualen StudienplĂ€tzen erleichtern können.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends in der integrierten Kommunikation. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in der Branche verfolgst und bereit bist, innovative AnsĂ€tze zu verfolgen.
âšTipp Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen in der Medienproduktion bieten. Dies wird nicht nur deine FÀhigkeiten stÀrken, sondern auch deinen Lebenslauf aufwerten und dich von anderen Bewerbern abheben.
âšTipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du dir typische Fragen ĂŒber integrierte Kommunikation und Medienstrategien ĂŒberlegst. Ăbe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Duales Studium Integrated Media & Communication (IMC) (B.A.) (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber die Institution informieren, die das duale Studium anbietet. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Integrated Media & Communication eingehen. Betone deine Motivation fĂŒr das Studium und wie deine bisherigen Erfahrungen und FĂ€higkeiten dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthĂ€lt, die fĂŒr das duale Studium wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder Kurse hervor, die deine Eignung unterstreichen.
ĂberprĂŒfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und prĂ€zise formuliert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Hochschule Hannover vorbereitest
âšInformiere dich ĂŒber das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber die Kommunikationsstrategien und Projekte des Unternehmens informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
âšBereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine FĂ€higkeiten in den Bereichen Strategie, Kreation und Medienproduktion demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung fĂŒr die Position zu untermauern.
âšStelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr ĂŒber die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
âšPrĂ€sentiere deine KreativitĂ€t
Da der Studiengang stark auf kreative Prozesse fokussiert ist, solltest du wĂ€hrend des Interviews deine kreativen Ideen und AnsĂ€tze prĂ€sentieren. Ăberlege dir, wie du innovative Lösungen fĂŒr Kommunikationsherausforderungen entwickeln wĂŒrdest.