Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)
Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)

Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)

Hannover Duales Studium Kein Home Office möglich
Hochschule Hannover

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlebe die spannende Welt der Mechatronik mit praktischen und theoretischen Einblicken.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das an der Spitze der Technologie steht.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit flexiblen Studienmodellen und praktischen Erfahrungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die intelligenten Systeme von morgen und arbeite an zukunftsweisenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Technik, Mathematik und Informatik mitbringen.
  • Andere Informationen: Wähle zwischen praxisintegriertem oder ausbildungsintegriertem Studium für deine Karriere.

Mechatronik dual (MTD)Kompetenz für die intelligenten Systeme von morgen

Mechatronik ist die synergetische funktionale und räumliche Integration von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Mechatronische Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Funktionen nur durch das intelligente Zusammenwirken der Komponenten erreicht werden kann. Beispiele dafür sind autonome Fahrzeuge, Roboter, aktive Prothesen, Autofokussysteme etc.
Nach dem Studium besitzen Sie ein hohes Gesamtsystemverständnis auf Basis guter mathematisch-informationstechnischer Kompetenzen, welche Sie für einen branchenübergreifenden Einsatz in Forschung und Entwicklung, in der digitalisierten Produktion sowie an der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen qualifiziert. Hierzu erfolgt aufbauend auf einer soliden maschinenbaulichen, elektro- und informationstechnischen Grundausbildung, in höheren Semestern eine Vertiefung in Produktions-, Automatisierungs-, Regelungs- oder Fahrzeugtechnik.

Vernetzung hochschulischer und betrieblicher Ausbildung

Das duale Bachelorstudium Mechatronik vereint die Vorteile einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung mit denen eines Hochschulstudiums. Studierende können zwischen dem praxisintegrierten (3,5 Jahre) und dem ausbildungsintegrierten Studiengang (4,5 Jahre) wählen. Diese beiden Modelle unterscheiden sich dadurch, dass im ausbildungsintegrierten Studiengang zunächst in einem Jahr vor dem eigentlichen Studium die erste Hälfte der IHK-Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen wird. Die Weiterführung erfolgt danach in den Semesterferien des 1. und 3. Semesters sowie im 4. Semester, in dem die IHK-Abschlussprüfung stattfindet. Dieses Semester findet wie auch im praxisintegrierten Modell in Vollzeit im Unternehmen statt. Dadurch können sowohl Unternehmen wie Studierende umfangreiche praktische Erfahrungen miteinander sammeln.
Das 5. und 6. Semester kombinieren wiederum ein Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in den Semesterferien. Während dieser Zeit ist eine der folgenden Vertiefungen auszuwählen: Smart Production, Smart Automation, Embedded Control Systems oder Fahrzeugsystemtechnik. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt. Während der vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen und Projekte im Kooperationsunternehmen statt, die von der Hochschule als Studienleistungen begleitet werden.

Zukünftige Einsatzmöglichkeiten

Der überwiegende Anteil der MTD-Absolvent*innen wird in Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Trotz dieser Vertiefung können sie aber auch in den Bereichen Produktion, Konstruktion, Test und Versuch, Vertrieb sowie und Dienstleistungen tätig werden.
Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Mechatronik dual sind u. a.:

  • Forschung und (Produkt-)Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Antriebs- und Automatisierungstechnik, Medizintechnik und Prothetik, Auto- und Luftfahrtindustrie oder auch Ingenieurbüros;
  • Projektierung und Planung im Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnik,
  • Funktions- und Softwareentwicklung, Entwicklung von Steuergeräten und Embedded (Control) Systems;
  • Messtechnik und Versuch;
  • Simulation von mechatronischen Systemen, HIL- und SIL-Test;
  • Team- und Projektleitung im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie des Testings;
  • Beratungs- und Applikationstätigkeit im Bereich Steuerungs- und Regelungstechnik.

Weitere Informationen zum Studiengang

Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Unser Unternehmen bietet Ihnen als dualer Student im Bereich Mechatronik eine hervorragende Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Mit einem starken Fokus auf innovative Technologien und einem unterstützenden Arbeitsumfeld fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch praxisnahe Projekte und enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten. Genießen Sie die Vorteile einer flexiblen Studiengestaltung und profitieren Sie von den vielfältigen Karrierechancen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Sektor.
Hochschule Hannover

Kontaktperson:

Hochschule Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Mechatronik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder Webinare, die sich mit Mechatronik und verwandten Themen beschäftigen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen in der Mechatronik bieten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Solche Erfahrungen sind oft entscheidend für duale Studiengänge.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Mechatronik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen können. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Probleme in der Mechatronik durchgehst. Übe das Lösen von praktischen Aufgaben, die dir während des Auswahlprozesses begegnen könnten. Das zeigt deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)

Mathematische Fähigkeiten
Kenntnisse in Elektrotechnik
Informationstechnische Kompetenzen
Systemverständnis
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Teamarbeit
Projektmanagement
Kenntnisse in Automatisierungstechnik
Erfahrung in der Softwareentwicklung
Fähigkeit zur Simulation von mechatronischen Systemen
Kenntnisse in Messtechnik
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Mechatronik.

Gestalte deine Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen im Bereich Mechatronik.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Mechatronik und deine beruflichen Ziele darlegst. Betone, warum du dich für das duale Studium und das spezifische Unternehmen entschieden hast.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen enthalten sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Mechatronik

Stelle sicher, dass du ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte der Mechatronik hast. Sei bereit, Fragen zu mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zu beantworten und wie sie zusammenarbeiten.

Bereite dich auf praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele für mechatronische Systeme, die dich interessieren, wie autonome Fahrzeuge oder Roboter. Diskutiere, wie diese Systeme funktionieren und welche Technologien dabei eine Rolle spielen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da das duale Studium oft in Teams stattfindet, ist es wichtig, deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Projekte und Technologien, um während des Interviews gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
  • Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)

    Hannover
    Duales Studium

    Bewerbungsfrist: 2027-04-18

  • Hochschule Hannover

    Hochschule Hannover

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>