Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundlagen der Produktionstechnik und arbeite an realen Projekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Maschinenbau mit starken Partnern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen Bachelor-Abschluss zu erlangen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Technik und Maschinenbau sowie die Motivation zum Lernen mitbringen.
- Andere Informationen: Das Studium endet mit einer IHK-Prüfung und einer Bachelorarbeit im Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Produktionstechnik hat sich als übergeordneter Begriff für die Bereiche Produktionstechnologie, Produktionsmittel und Produktionslogistik entwickelt. Aufgabe der Produktionstechnik ist die Anwendung geeigneter Produktionsverfahren und Produktionsmittel zur Durchführung von Produktionsprozessen bei möglichst hoher Produktivität. Der Studiengang Produktionstechnik ist eine praxisorientierte Ausbildung für die Tätigkeitsbereiche Produktion, Projektierung, Planung und Qualitätsmanagement im Maschinenbau.
Ziel des dualen Studiums Produktionstechnik ist der Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) sowie die Befähigung zur Aufnahme eines Masterstudiums. Für das Studium wurden gemeinsam mit kooperierenden Industriefirmen Studieninhalte entwickelt, welche das erforderliche Methoden- und Fachwissen der Produktionstechnik abdecken.
Das Studium ist mit betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung gekoppelt. Während des 1. Studienabschnitts sind die Studierenden an drei Tagen in der Woche und zusätzlich in der vorlesungsfreien Zeit in der betrieblichen Ausbildung. Die erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden ausbildungsbegleitend in der Berufsbildenden Schule (BBS) vermittelt. Der 1. Studienabschnitt endet nach vier Semestern. Gleichzeitig wird die Ausbildung mit der IHK-Prüfung abgeschlossen.
Der 2. Studienabschnitt besteht aus zwei Semestern Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in der vorlesungsfreien Zeit, in der hochschulbetreut Projekte für das Studium geleistet werden. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt.
Der duale Studiengang Produktionstechnik vermittelt umfassend die Grundlagen des Maschinenbaus mit besonderer Vertiefung der Themen Produktionstechnologie, Produktionsmittel und Produktionslogistik. Absolventen besitzen nach dem Studium eine breit angelegte, branchenunabhängige Qualifikation, um produktionstechnische Themen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen zu bearbeiten. Daneben sind Absolventen ebenfalls in der Forschung, Entwicklung und bei Ingenieurbüros sehr gefragt.

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Produktionstechnik (PTD) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Produktionstechnik konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über deren Anforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Produktionstechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie diese die Branche beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen, die in der Produktionstechnik tätig sind. Diese Erfahrungen helfen dir, dein Wissen anzuwenden und deine Fähigkeiten zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu produktionstechnischen Themen übst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein Wissen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Produktionstechnik (PTD) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die kooperierenden Industriefirmen informieren. Verstehe deren Werte, Produkte und die spezifischen Anforderungen an den dualen Studiengang Produktionstechnik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Produktionstechnik interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diesen Studiengang qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für das Studium wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Produktionstechnik
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Produktionstechnik vertraut, wie Produktionsverfahren und -logistik. Zeige im Interview, dass du die Theorie hinter dem dualen Studium verstehst und wie sie in der Praxis angewendet wird.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Produktionstechnik demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das duale Studium zu untermauern.
✨Fragen zur Unternehmenskooperation
Informiere dich über die kooperierenden Industriefirmen und deren Projekte. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse an der praktischen Ausbildung und der Zusammenarbeit mit der Industrie zu zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das Studium sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu verdeutlichen.