Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in angewandter Mathematik für Ingenieurswissenschaften.
- Arbeitgeber: Hochschule Hannover, bekannt für innovative Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Teilzeit geeignet.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ingenieure und fördere den wissenschaftlichen Nachwuchs.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Mathematik oder verwandten Bereichen, Lehrerfahrung wünschenswert.
- Andere Informationen: Engagierte Mitarbeit in der Selbstverwaltung und Förderung von Gleichstellung wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Kurzinfo Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit Anstellungsdauer unbefristet Einstellung zum nächstmöglichen Termin Einsatzort 30459 Hannover An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine W2-Professur \“Angewandte Mathematik\“ – W2 2/2025 – im Umfang einer vollen Stelle, 18 LVS, zu besetzen. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst Lehre und Forschung im Bereich angewandte Mathematik mit Schwerpunkt in der Vermittlung von Mathematik in den Ingenieurswissenschaften. Für die Professur werden hierfür fundierte Kenntnisse im Bereich Mathematik zwingend vorausgesetzt. Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten, wird vorausgesetzt. Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Mathematik, Physik, Ingenieurswissenschaften oder verwandter Fachgebiete verfügt. Eine überdurchschnittliche Promotion oder überdurchschnittliche promotionsadäquate Leistungen werden erwartet. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden ebenfalls besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis im Bereich angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Ingenieurswissenschaften erwartet, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Gewünscht ist, dass der bzw. die zukünftige Stelleninhaberin das durch die Denomination gerahmte Gebiet neben der Lehre auch in angewandter Forschung und Transfer vertritt und somit an der Profilbildung der Fakultät mitwirkt. Die Forschung an der Fakultät erfolgt üblicherweise gemeinsam kollegial und wird strukturell durch eine zentrale Stabstelle und durch fakultätsübergreifende Institute unterstützt. Ein Nachweis der durch praktische Erfahrung bestätigten pädagogisch-didaktischen Eignung und der Motivation für die Lehre ist zu erbringen. Einschlägige Lehrerfahrung ist wünschenswert. Genderspezifische Aspekte in Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sollen in angemessener Weise berücksichtigt werden. Weiterhin wird eine engagierte Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule vorausgesetzt. Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das hier heruntergeladen werden kann. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät I, Prof. Dr. Freund, Tel. 0511 / 9296 – 1200, gern zur Verfügung. Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, denFrauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten wenden f1-gleichstellung@hs-hannover.de ). Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unserer Schwerbehindertenvertretung wenden ( schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de ). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 28.08.2025 an den Dekan der Fakultät I, Prof. Dr. Frank Freund. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal möglich. Für Fragen können Sie die Mitarbeitenden der Fakultät I auch per E-Mail, f1-dekanat@hs-hannover.de , kontaktieren.
W2-Professur: Angewandte Mathematik W2 2/2025 Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur: Angewandte Mathematik W2 2/2025
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich angewandte Mathematik zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Professur zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Hochschule Hannover. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein Interesse an den spezifischen Themen hast und wie deine Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du Mathematik effektiv in den Ingenieurswissenschaften vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung mit.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine praktische Erfahrung außerhalb des Hochschulbereichs zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen deine Perspektive auf angewandte Mathematik geprägt haben und wie sie dir helfen, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur: Angewandte Mathematik W2 2/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die W2-Professur in Angewandter Mathematik gefordert werden.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für angewandte Mathematik und deine Lehr- sowie Forschungserfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Profilbildung der Fakultät beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, insbesondere deine Lehrerfahrung und berufliche Praxis im Bereich angewandte Mathematik, klar darstellt. Betone auch deine pädagogisch-didaktische Eignung.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 28.08.2025 über das Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Themen der angewandten Mathematik und deren Anwendung in den Ingenieurswissenschaften auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner Forschung oder Berufserfahrung zu diskutieren.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten, vorausgesetzt wird, solltest du deine Englischkenntnisse im Gespräch unter Beweis stellen. Übe, deine Ideen klar und präzise auf Englisch zu formulieren.
✨Pädagogische Eignung hervorheben
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine pädagogisch-didaktische Eignung belegen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Lehrveranstaltungen gestaltet hast und welche Methoden du eingesetzt hast, um Studierende zu motivieren.
✨Engagement für Gleichstellung und Nachwuchsförderung
Da die Hochschule Hannover Wert auf genderspezifische Aspekte legt, solltest du deine Ansichten und Erfahrungen zur Förderung von Diversität und Gleichstellung in der Wissenschaft darlegen. Überlege dir, wie du aktiv zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen kannst.