Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre von sozialen Kompetenzen in der Betriebswirtschaftslehre für Bachelor-Studiengänge.
- Arbeitgeber: Hochschule Hannover, bekannt fĂĽr innovative Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaft und Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, UnterstĂĽtzung bei Fortbildungen und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Studierenden und fördere nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wirtschaft oder Sozialwissenschaften, pädagogische Eignung und praktische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet, Förderung von Gender- und Diversity-Aspekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
W2-Professur: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz W2 4/2025
Kurzinfo
Arbeitszeit Vollzeit
Anstellungsdauer unbefristet
Einstellung zum nächstmöglichen Termin
Einsatzort 30459 Hannover
An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Abteilung Betriebswirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine
W2-Professur
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz
– Kennziffer 4/2025 –
mit einem Umfang von 18 LVS zu besetzen.
Die Abteilung Betriebswirtschaft (BWL), Fakultät Wirtschaft und Informatik, schreibt im Rahmen einer Aufbaustrategie eine neue Professur aus, deren Inhaber*in die Nachhaltigkeitsvision der Abteilung teilen und ihre Umsetzung aktiv fördern soll ( http://hs-h.de/bwl ) . Bei der vorliegenden Professur handelt es sich um eine von mehreren Aufbauprofessuren. Der Schwerpunkt der Lehrtätigkeit dieser Professur liegt dabei in der Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Sozialen Kompetenz (wie z.B. Präsentations-, Verhandlungs-, Konfliktlösungs-, Moderationstechniken, Selbstmanagement und Führung, etc.) für die Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA).
Gleichermaßen soll das Lehrangebot bei Bedarf in den Studiengängen Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (WIM), und Wirtschaftsingenieur Technischer Vertrieb (WTD) angeboten werden. Die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in weiteren Studiengängen wird grundsätzlich vorausgesetzt.
Die Fachgebiete der Denomination sollen in Absprache mit dem Fachkollegium mit besonderer BerĂĽcksichtigung der nachhaltigen Entwicklung und Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeitsvision der Abteilung Betriebswirtschaft in Lehre und Forschung vertreten werden.
Wir erwarten von Ihnen:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbar.
• eine durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung, die durch einen kooperativen Lehrstil und Begeisterungsfähigkeit von Studierenden deutlich wird.
• den Nachweis der besonderen Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, der i.d.R. über eine überdurchschnittliche Promotion zu erbringen ist, oder einer promotionsäquivalenten Leistung
• einen beruflichen Werdegang (5-jährige berufliche Praxis, davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs), der nachweislich Bezüge zu den Inhalten und Aufgaben der Professur aufweisen muss. Zudem müssen sich aus der Tätigkeit besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden ergeben.
• tiefgehende Erfahrungen im Bereich Soziale Kompetenz in Lehre, Wissenschaft oder Praxis.
AuĂźerdem sollen Sie:
• sich mit Nachhaltigkeitsthemen in Lehre, Wissenschaft oder Praxis auseinandergesetzt haben.
• fähig und bereit sein, englischsprachige Lehrveranstaltungen zu halten.
• Gender- und Diversity-Aspekte in Lehre, Wissenschaft oder Praxis berücksichtigen.
• den Wissensaustausch sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Praxis fördern.
• Erfahrungen in Potential- und Personalentwicklung in Unternehmen besitzen.
• Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von Trainings- und Lernprogrammen besitzen.
WĂĽnschenswert ist:
• sich mit Digitalisierungsthemen in Lehre, Wissenschaft oder Praxis auseinandergesetzt hat.
• an den Internationalisierungsaktivitäten der Hochschule mitwirkt.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich u.a. aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das bei der Hochschule schriftlich angefordert oder hier heruntergeladen werden kann.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule und zur Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Berücksichtigung der Gender- und Diversity-Thematik in Forschung und Lehre setzen wir voraus. Die Hochschule Hannover unterstützt die Lehrenden beim Einsatz neuer Lern- und Prüfungsformen und fördert die Teilnahme an hochschulpädagogischen Fortbildungen.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an den Studiendekan Herrn Prof. Dr. Michael Kempe (michael.kempe@hs-hannover.de) wenden.
Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät IV wenden (f4-gleichstellung@hs-hannover.de).
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden sie auf diesen Internetseiten der Hochschule Hannover.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 18.09.2025 an den Dekan der Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Herrn Prof. Dr. Michael L. Bienert. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online hier über das Bewerbungsportal https://karriere.hs-hannover.de möglich.
Bei Fragen können Sie den Dekan der Fakultät IV auch per E-Mail kontaktieren: f4-dekan@hs-hannover.de.
Infobereich
#J-18808-Ljbffr
W2-Professur: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz W2 4/2025 Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz W2 4/2025
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Betriebswirtschaftslehre und soziale Kompetenz zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knĂĽpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hochschule Hannover und ihre Nachhaltigkeitsvision. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die Werte der Hochschule teilst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu sozialen Kompetenzen und deren Vermittlung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehr- oder Praxiserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Diskussionen ĂĽber Gender- und Diversity-Aspekte in der Lehre. Teile deine Gedanken und Erfahrungen in entsprechenden Foren oder Gruppen. Dies wird nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch dein Interesse an diesen Themen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz W2 4/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Hochschule Hannover. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Bewerbungsschreiben: Gestalte dein Bewerbungsschreiben so, dass es auf die spezifische Professur zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Lehre, insbesondere im Bereich Soziale Kompetenz, sowie deine Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen hervor.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine pädagogisch-didaktische Eignung und gegebenenfalls Publikationen bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 18.09.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie über das Bewerbungsportal hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur sozialen Kompetenz vor
Da die Professur einen Schwerpunkt auf soziale Kompetenz legt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Lehre oder Praxis parat haben, die deine Fähigkeiten in Präsentation, Verhandlung und Konfliktlösung demonstrieren.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Die Hochschule sucht jemanden, der die Nachhaltigkeitsvision teilt. Bereite dich darauf vor, wie du in deiner bisherigen Arbeit Nachhaltigkeitsthemen integriert hast und welche Ideen du fĂĽr zukĂĽnftige Projekte hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Da englischsprachige Lehrveranstaltungen erwartet werden, solltest du deine Erfahrungen im Unterrichten auf Englisch hervorheben und eventuell auch Beispiele fĂĽr deine Lehrmethoden in dieser Sprache geben.
✨Bereite Fragen zur Gender- und Diversity-Thematik vor
Die BerĂĽcksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten ist wichtig. Ăśberlege dir, wie du diese Themen in deine Lehre integrieren wĂĽrdest und sei bereit, darĂĽber zu diskutieren.