W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025
W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025

W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025

Hannover Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Hochschule Hannover

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in medizinischen Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Hannover bietet eine innovative Umgebung für Bildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der medizinischen Informationsmanager*innen und arbeite an spannenden internationalen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, pädagogische Eignung und praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement.
  • Andere Informationen: Engagement für Gleichstellung und interdisziplinäre Zusammenarbeit wird erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025

Kurzinfo

Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit

Anstellungsdauer unbefristet

Einstellung zum nächstmöglichen Termin

Einsatzort 30539 Hannover

An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft eine

W2-Professur \“Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung\“

mit 18 SWS Lehrverpflichtung zu besetzen.

Die Professur vertritt in Forschung und Lehre die für Medizinische Informationsmanager*innen erforderlichen medizinischen und biomedizinischen Grundlagen sowie vertiefend relevante Bereiche der Patientensicherheit und des Qualitätsmanagements in der klinischen Forschung. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Lehrgebiet Medizin sowie Patientensicherheit (insbesondere Pharmakovigilanz und Medizinproduktesicherheit) im nationalen und internationalen Kontext einschließlich angrenzender Bereiche wie z. B. Qualitätsmanagement und Produktzulassung in der klinischen Forschung in den Studiengängen des Medizinischen Informationsmanagements vertreten.
Das Lehrgebiet soll zudem nach außen durch die Pflege von Kontakten zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen als auch zum Berufsumfeld des medizinischen Informationsmanagements sowie durch Veröffentlichungen und Präsentationen auf Kongressen vertreten werden. Zu den Aufgabengebieten gehören ebenfalls die aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studiengänge des Medizinischen Informationsmanagements, der Internationalisierung der Fakultät sowie der Selbstverwaltung der Hochschule Hannover.

Wir erwarten von Ihnen:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin oder vergleichbar
• die durch praktische Erfahrung nachgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
• die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird
• besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
• vertiefte Kenntnisse oder praktische Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement in klinischen Studien und im Bereich Sicherheitsüberwachung vor oder nach der Marktzulassung für Arzneimittel oder Medizinprodukte.

Außerdem sollen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Bereitschaft, Gender-/Gleichstellungsthematiken in Lehre und Forschung zu berücksichtigen.
• Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten.

Wünschenswert ist es, dass Sie darüber hinaus:
• über vertiefte Kenntnisse oder praktische Berufserfahrung in den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie und Omics-Verfahren (Sequence Alignment, Genexpression, High throughput Methoden etc.) sowie deren Anwendung in der biomedizinischen Forschung und klinischen Diagnostik verfügen.

• die Bereitschaft zum weiteren Ausbau und zur aktiven Gestaltung von Kooperationen mit lokal ansässigen Forschungseinheiten sowie mit internationalen Partnern auf dem Gebiet der Patientensicherheit mitbringen.

Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Bewerberin / der Bewerber soll über die Fähigkeit verfügen, Studierende nachhaltig zu motivieren, in ihrer Entwicklung zu fördern und fachspezifische Lehrinhalte auf zeitgemäße Weise zu vermitteln.

Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das hier heruntergeladen werden kann.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Prof.in Dr. Cornelia Frömke (cornelia.froemke@hs-hannover.de) gern zur Verfügung.

Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an das Büro der Gleichstellungsbeauftragten wenden (f3-gleichstellung@hs-hannover.de ).

Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de .

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden sie hier auf den Internetseiten der Hochschule Hannover.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 18.09.2025 an die Dekanin der Fakultät III, Prof.in Dr.in Monika Steinberg. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online hier über das Bewerbungsportal https://karriere.hs-hannover.de möglich.

#J-18808-Ljbffr

W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025 Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung setzt. Mit einem klaren Fokus auf Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sowie der Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von Studiengängen und internationalen Kooperationen, ist sie ein hervorragender Arbeitgeber für akademische Fachkräfte, die einen bedeutenden Beitrag zur medizinischen Forschung leisten möchten. Zudem profitieren Mitarbeitende von einer unbefristeten Anstellung und der Chance, ihre Lehr- und Forschungskompetenzen in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln.
Hochschule Hannover

Kontaktperson:

Hochschule Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der klinischen Forschung und im medizinischen Informationsmanagement zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Engagiere dich in Fachgruppen

Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Patientensicherheit und Qualitätsmanagement beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche besser zu verstehen und deine Expertise zu zeigen.

Präsentiere deine Forschung

Nutze Gelegenheiten, um deine Forschungsergebnisse auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften zu präsentieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern hilft auch, deinen Namen in der akademischen Gemeinschaft bekannt zu machen.

Bereite dich auf Interviews vor

Informiere dich über die Hochschule Hannover und ihre Programme. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Professur darstellen kannst. Übe Antworten auf häufige Interviewfragen, um selbstbewusst aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin oder vergleichbar
Pädagogisch-didaktische Eignung
Vertiefte Kenntnisse in medizinischen und biomedizinischen Grundlagen
Praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement in klinischen Studien
Kenntnisse in Pharmakovigilanz und Medizinproduktesicherheit
Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit
Erfahrung in der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Methoden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Motivation und Förderung von Studierenden
Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit
Kenntnisse in Molekularbiologie, Biochemie und Omics-Verfahren
Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten
Engagement für Gender-/Gleichstellungsthematiken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du für die Professur geeignet bist. Betone deine pädagogisch-didaktische Eignung sowie deine Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement und Patientensicherheit. Zeige auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Aktualisiere deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine akademischen Abschlüsse, beruflichen Erfahrungen und besondere Leistungen hinzu, die für die Professur von Bedeutung sind.

Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen während des Auswahlprozesses auf dich zukommen könnten. Bereite Antworten vor, die deine Motivation, deine Erfahrungen und deine Vision für die Professur verdeutlichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung abdeckt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen in diesen Bereichen auseinandersetzen. Informiere dich über relevante Gesetze, Richtlinien und aktuelle Entwicklungen in der Pharmakovigilanz und Medizinproduktesicherheit.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da eine pädagogisch-didaktische Eignung gefordert wird, sei bereit, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du Studierende motivierst und fachspezifische Inhalte zeitgemäß vermittelst, insbesondere auch in englischer Sprache.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern zusammengearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben oder Studiengänge zu entwickeln.

Betone deine Erfahrungen im Qualitätsmanagement

Da vertiefte Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement in klinischen Studien gefordert sind, solltest du konkrete Erfahrungen und Erfolge in diesem Bereich hervorheben. Diskutiere, wie du zur Verbesserung von Prozessen beigetragen hast und welche Methoden du angewendet hast.

W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025
Hochschule Hannover
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Hochschule Hannover
  • W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung, W2 6/2025

    Hannover
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-03

  • Hochschule Hannover

    Hochschule Hannover

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>