Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und validiere innovative Modelle für Isoliersysteme in einem spannenden Forschungsprojekt.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Hannover ist eine dynamische Bildungseinrichtung mit über 9.000 Studierenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Arbeite an interdisziplinären Projekten mit viel Eigenverantwortung und trage zur Zukunft der Elektrotechnik bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in Machine Learning.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Teilzeit geeignet und bietet individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Hannover ist in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik - im Rahmen des Forschungsprojekts „ISOLife - Lebensdauerabschätzung und Zustandsüberwachung des Isoliersystems in umrichtergespeisten Generatoren und Motoren mittels multifaktoriellen Alterungsmodells“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Kennziffer 1050-2025) - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit mit 39,8 Stunden (Anteil 100%) befristet bis zum 30.04.2027 zu besetzen.
Ihre Aufgaben im Projekt ISOLife:
- Entwicklung und Validierung multifaktorieller Alterungsmodelle für Isoliersysteme
- Integration physikalischer Modelle mit datenbasierten Verfahren (Machine Learning, Condition Monitoring)
- Entwicklung von leistungselektronischen Geräten für Isolationstests
- Analyse von Betriebsdaten und Durchführung von beschleunigten Alterungstests
- Entwicklung und Validierung von Modellen zur Lebensdauerabschätzung
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen
- Betreuung studentischer Hilfskräfte, Projekt- und Abschlussarbeiten
- Organisation von Projekttreffen und Abstimmung mit Industriepartnern
Was Sie mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich Elektrotechnik oder in verwandten Fachrichtungen
- Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Hochspannungstechnik/elektrische Isoliersysteme, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Datenanalyse, Machine Learning, modellbasierte Methoden
- Sehr gute analytische Fähigkeiten und Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Teamfähigkeit, eigenverantwortliche Arbeitsweise und Kommunikationsstärke
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Wünschenswert: Einschlägige Berufsausbildung oder alternativ fundierte und nachweislich sehr gute praktische Erfahrung, Erfahrungen mit Python oder vergleichbaren Tools
Was wir bieten:
- Vorteile des TV-L
- Konjunkturunabhängige Vergütung inkl. automatischem Anstieg des Entgelts nach Erfahrungszeit
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage tariflicher Urlaubsanspruch
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit
- Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung
- Mensen an allen Standorten
- Aktive Gesundheitsförderung (z.B. Hochschulsport)
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben.
Die Hochschule Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere qualifizierte Frauen gebeten, sich zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 04.07.2025. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal unter karriere.hs-hannover.de möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Hochschule Hannover, insbesondere im Bereich ISOLife. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Herausforderungen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Hochspannungstechnik, Leistungselektronik oder Machine Learning beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast, um deine Eignung für die interdisziplinäre Forschung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Machine Learning und Datenanalyse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Hinweis auf Schwerbehinderung: Falls zutreffend, füge in deinem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf deine Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzu, um sicherzustellen, dass deine Interessen gewahrt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsprojekt ISOLife
Informiere dich gründlich über das Projekt ISOLife und die damit verbundenen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Lebensdauerabschätzung und Zustandsüberwachung von Isoliersystemen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und Machine Learning. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Erfahrung vor, um deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Stelle auch die Betreuung studentischer Hilfskräfte und die Organisation von Projekttreffen umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Forschung
Die Hochschule Hannover legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Mache deutlich, dass du bereit bist, mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten und neue Perspektiven in deine Forschung einzubringen.