Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung eines adaptiven Reglersystems für Servoantriebe.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Hannover ist die zweitgrößte Hochschule in Niedersachsen mit über 9.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben mit viel Eigenverantwortung in einem kreativen und unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Elektrotechnik oder Maschinenbau und Kenntnisse in Regelungstechnik.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Vielfalt sind Teil unserer Unternehmenskultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), PM 1091-2025
Kurzinfo
Arbeitszeit Vollzeit
Anstellungsdauer befristet bis zum 31.01.2027
Einstellung zum 01.10.2025
Einsatzort 30459 Hannover
An der Hochschule Hannover ist in der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik zum 01.10.2025 die Stelle
einer*s wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)
in Vollzeit mit 39,8 Stunden (Anteil 100%)
befristet vom 01.10.2025 bis zum 31.01.2027 zu besetzen. Sie möchten in Teilzeit arbeiten? Dann teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung Ihre gewünschte wöchentliche Stundenzahl mit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, allerdings insgesamt in Vollzeit zu besetzen.
Über uns:
Die Hochschule Hannover ist mit ihren rund 9.000 Studierenden in fünf Fakultäten die zweitgrößte Hochschule in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt sind an ihr über 1.000 Lehrende, wissenschaftliche, künstlerische und Verwaltungsmitarbeitende tätig. Wir sind ein verlässlicher und umsorgender Arbeitgeber, der auch in schwierigen Zeiten unbefristet einstellt.
In der Fakultät II werden über 2.100 Studierende von rund 60 Professor*innen sowie zahlreichen Lehrbeauftragten, Lehrkräften für besondere Aufgaben und Mitarbeiter*innen betreut. Die Fakultät ist aus der früheren Ingenieurakademie entstanden, die ihren Ursprung in der Maschinenbauabteilung der \“Handwerker und Kunstgewerbeschule\“ von 1892 hat.
Die Abteilungen Maschinenbau und Maschinenbau dual befinden sich auf dem Campus Linden der Hochschule Hannover.
Der Standort der Abteilung Bioverfahrenstechnik liegt im Stadtteil Ahlem.
Das erwartet Sie:
- Bearbeitung des Forschungsprojekts Block-Controller: Entwicklung eines adaptiven Reglersystems für Servoantriebe, welches sich autonom auf variable Lasten und Getriebespiele anpasst und über eine Schwingungsdämpfung verfügt.
- Dokumentation der Ergebnisse für den Transfer mit Projektpartnern, Berichte zum Projektfortschritt, Fachbeiträge für Konferenz, Fachzeitschrift
- Abstimmung mit Projektbeteiligten zu den laufenden und weiteren Arbeiten
Was Sie mitbringen:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Uni-Diplom); bspw.: Master of Engeneering oder vergleichbarer Abschluss der Fachrichtung Elektrotechnik/Maschinenbau
- gute Kenntnisse auf dem Gebiet der elektrischen Antriebe, der Elektrotechnik und der Regelungstechnik, Programmierung
Was wir uns wünschen:
- Kreativität und Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität,
- Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfältigkeit
- Kenntnisse in Matlab-Simulink
Was wir bieten:
- Vorzüge des TV-L
- Konjunkturunabhängige Vergütung inkl. automatischem Anstieg des Entgelts nach Erfahrungszeit
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage tariflicher Urlaubsanspruch
- individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit
- interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung,
- Mensen an allen Standorten,
- aktive Gesundheitsförderung (z. B. Hochschulsport),
- Anbindung mit S-Bahnen S1, S2, S5 und Stadtbahnen 3, 7, 13, Haltestelle Linden-Fischerhof
- vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im EMP
- freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Bibliothek direkt am Standort
Als Hochschule Hannover erkennen wir Chancengleichheit und Vielfalt als wichtigen Teil unserer Unternehmenskultur an. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität.
Von Seiten der Person, die die zu besetzende Stelle ausübt, wird daher vorausgesetzt, dass sie ihre Gender- und Diversitätskompetenzen in ihr berufliches Fachgebiet sowie im Kollegium und bei den Studierenden einbringt.
Die Hochschule Hannover setzt sich darüber hinaus für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere qualifizierte Frauen gebeten, sich zu bewerben erwünscht.
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt:schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie unterhier .
Für weitere inhaltliche Informationen steht Ihnen Herr Carsten Fräger per E-Mail untercarsten.fraeger@hs-hannover.de oder unter der Telefonnummer 0511 9296-1383 gerne zur Verfügung.
Für allgemeine Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Franceska Kuhnert per E-Mail unterf2-personalangelegenheiten@hs-hannover.de oder unter der Telefonnummer 0511 9296-8212 gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), PM 1091-2025 Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), PM 1091-2025
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten der Hochschule Hannover. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Informationen über die Stelle und das Team liefern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Fakultät II. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zum Projekt Block-Controller beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Regelungstechnik und elektrischen Antrieben. Du könntest auch praktische Beispiele oder Projekte aus deinem Studium oder Praktika anführen, um deine Kenntnisse zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in die Arbeitsatmosphäre der Hochschule Hannover passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), PM 1091-2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Regelungstechnik und Programmierung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Hochschule Hannover passen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Elektrotechnik und Regelungstechnik auffrischst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu elektrischen Antrieben und deren Programmierung zu beantworten.
✨Präsentation deiner Projekte
Bereite eine kurze Präsentation über frühere Projekte oder Erfahrungen vor, die relevant für die Stelle sind. Zeige, wie du kreative Lösungen entwickelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Fragen zur Hochschule stellen
Zeige dein Interesse an der Hochschule Hannover, indem du Fragen zu den Forschungsprojekten, der Fakultät oder den Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.