Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und validiere multifaktorielle Alterungsmodelle für Isoliersysteme.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Hannover ist die zweitgrößte Hochschule in Niedersachsen mit über 9.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben mit viel Eigenverantwortung und interdisziplinärer Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Hannover ist in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik - im Rahmen des Forschungsprojekts »ISOLife - Lebensdauerabschätzung und Zustandsüberwachung des Isoliersystems in umrichtergespeisten Generatoren und Motoren mittels multifaktoriellen Alterungsmodells« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Kennziffer - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit mit 39,8 Stunden (Anteil 100%) befristet bis zum zu besetzen. Sie möchten in Teilzeit arbeiten? Dann teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung Ihre gewünschte wöchentliche Stundenzahl mit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, wenn sie insgesamt in Vollzeit besetzt wird.
Über uns: Die Hochschule Hannover ist mit ihren rund 9.000 Studierenden in fünf Fakultäten die zweitgrößte Hochschule in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt sind an ihr über 1.000 Lehrende, wissenschaftliche, künstlerische und Verwaltungsmitarbeitende tätig. Wir sind ein verlässlicher und umsorgender Arbeitgeber, der auch in schwierigen Zeiten unbefristet einstellt.
Ihre Aufgaben im Projekt ISOLife:
- Entwicklung und Validierung multifaktorieller Alterungsmodelle für Isoliersysteme
- Integration physikalischer Modelle mit datenbasierten Verfahren (Machine Learning, Condition Monitoring)
- Entwicklung von leistungselektronischen Geräten für Isolationstests
- Analyse von Betriebsdaten und Durchführung von beschleunigten Alterungstests
- Entwicklung und Validierung von Modellen zur Lebensdauerabschätzung
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen
- Betreuung studentischer Hilfskräfte, Projekt- und Abschlussarbeiten
- Organisation von Projekttreffen und Abstimmung mit Industriepartnern
Was Sie mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich Elektrotechnik oder in verwandten Fachrichtungen
- Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Hochspannungstechnik/elektrische Isoliersysteme
- Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebstechnik
- Datenanalyse, Machine Learning, modellbasierte Methoden
Wünschenswert:
- Einschlägige Berufsausbildung oder alternativ fundierte und nachweislich sehr gute praktische Erfahrung
- Erfahrungen mit Python oder vergleichbaren Tools
Was wir bieten:
- Vorzüge des TV-L
- Konjunkturunabhängige Vergütung inkl. automatischem Anstieg des Entgelts nach Erfahrungszeit
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage tariflicher Urlaubsanspruch
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit
- Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung
- Mensen an allen Standorten
- Aktive Gesundheitsförderung (z.B. Hochschulsport)
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden.
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total-E-Quality-Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet. Als Hochschule Hannover erkennen wir die Vielfalt als wichtigen Teil unserer Unternehmenskultur an und begrüßen Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, von ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität. Die Hochschule Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere qualifizierte Frauen gebeten, sich zu bewerben.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie hier.
Für weitere inhaltliche Informationen steht Ihnen Herr Prof. Christian Staubach per E-Mail unter christian.- gerne zur Verfügung. Für allgemeine Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Fakultätsverwaltung per E-Mail unter f1-- oder unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal unter möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Elektro- und Informationstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Hochschule Hannover herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Hochschule Hannover, insbesondere im Bereich ISOLife. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an der Forschung zeigst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Hochspannungstechnik, Leistungselektronik oder Machine Learning demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für die Betreuung studentischer Hilfskräfte und die Organisation von Projekttreffen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Machine Learning und Datenanalyse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in einem technischen Bereich ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und Machine Learning vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Zeige während des Interviews dein Interesse an interdisziplinärer Forschung und erläutere, wie deine bisherigen Erfahrungen und Studien zu den Zielen des Projekts ISOLife passen. Dies zeigt, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch aktiv zur Forschung beitragen möchtest.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Hochschule legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Stelle und zum Projekt stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die spezifischen Herausforderungen des Projekts ISOLife oder auf die Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb der Hochschule beziehen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.