Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in multimedialer Wissensvermittlung und empirischen Methoden.
- Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern, eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein innovatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Promotion und didaktische Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen aller Altersgruppen und Identitäten sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in Informatik oder vergleichbar, sowie besonderer Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird. Sie soll in voller Breite die Bereiche Multimediale Wissensvermittlung (Remote / Präsenz / eLearning / Blended Learning) und empirische Methoden der Informatik in Lehre und angewandter Forschung vertreten. Hierzu werden einschlägige berufliche Erfahrungen in den folgenden Gebieten erwartet:
- Multimediale Wissensvermittlung insbesondere in Präsenz-, Remote-, eLearning und Blended-Learning Lehr-/Lernszenarien.
- Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere der Planung, Erstellung, Durchführung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Studien.
- Führungs- und Kommunikationstechniken, insbesondere im Bereich Social-Skills und computergestützte Kommunikationsmedien, -mechanismen und -prozesse.
Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grundlagenfächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten.
Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat. Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist. Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an. Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt.
Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung sowie sexuellen Orientierung oder Identität.
Für Fragen zu den Inhalten der Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Dieter Wallach (dieter.wallach@hs-kl.de) gerne zur Verfügung.
Die Stelle ist ab Sommersemester 2026 am Studienort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik in Vollzeit zu besetzen. An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die Hochschule Kaiserslautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Forschung und Lehre, an. Wir bitten sie deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen). Sollten Bewerberinnen sich benachteiligt oder ungleich behandelt fühlen, kann eine Klärung durch eine Beschwerde bei der AGG-Beschwerdestelle (Stabstelle Recht) erfolgen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen einschließlich des ausgefüllten Bewerberprofils, die Sie uns bis 22.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal zukommen lassen können.
Job in Deutschland: W2 Professur \"Informatik mit den Schwerpunkten Multimediale Wissensvermittlung und empirische Methoden\" Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern
Kontaktperson:
Hochschule Kaiserslautern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Job in Deutschland: W2 Professur \"Informatik mit den Schwerpunkten Multimediale Wissensvermittlung und empirische Methoden\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Informatik und multimediale Wissensvermittlung zu vernetzen. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit multimedialer Wissensvermittlung und empirischen Methoden beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, aktuelle Trends und Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu verfolgen.
✨Präsentiere deine Expertise
Halte Vorträge oder Workshops auf Konferenzen und Seminaren, um deine Kenntnisse in multimedialer Wissensvermittlung und empirischen Methoden zu demonstrieren. Dies kann deine Sichtbarkeit erhöhen und deine Chancen auf die Professur verbessern.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die Hochschule Kaiserslautern und ihre Forschungsprojekte. Bereite spezifische Fragen und Antworten vor, die deine Eignung für die Professur unterstreichen und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Job in Deutschland: W2 Professur \"Informatik mit den Schwerpunkten Multimediale Wissensvermittlung und empirische Methoden\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Bewerberprofil auf die spezifischen Anforderungen der W2 Professur zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in multimedialer Wissensvermittlung und empirischen Methoden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kannst und welche Erfahrungen du in den geforderten Bereichen mitbringst.
Dokumente sorgfältig prüfen: Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C1 und Englisch) sowie deine Promotion klar und nachvollziehbar sind.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 22.04.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Kaiserslautern einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Kaiserslautern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der multimedialen Wissensvermittlung und empirischen Methoden. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Lehrbeispiel vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu zeigen. Dies kann helfen, deine Kompetenz in der Lehre zu unterstreichen und zu zeigen, wie du Wissen effektiv vermitteln kannst.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit den Forschungsschwerpunkten und aktuellen Projekten der Hochschule Kaiserslautern vertraut. Zeige im Gespräch, dass du Interesse an der Institution hast und bereit bist, aktiv an deren Forschungsaktivitäten teilzunehmen.
✨Sprich über internationale Kooperationen
Da die Hochschule Wert auf internationale Partnerschaften legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen zu sprechen. Betone, wie du zur Intensivierung dieser Kooperationen beitragen kannst.