Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im digitalen Bauprojektmanagement an einer innovativen Hochschule.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Institution mit über 6.300 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauwesens und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion im Bauingenieurwesen oder Projektmanagement sowie relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab Sommersemester 2026 in Vollzeit zu besetzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
W2-Professur Digitales Bauprojektmanagement (100%) (w/m/d)
Kennziffer: BG 2025/07
Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre (inklusive der beruflichen Weiterbildung) als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grundlagenfächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten.
Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat.
Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist.
Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.
Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt.
Sie sind eine profilierte Persönlichkeit mit überdurchschnittlichen Kenntnissen sowie fundierten wissenschaftlichen und anwendungspraktischen Erfahrungen in den Bereichen Baubetrieb oder Bauinformatik und haben ein Studium des Bauingenieurwesens oder Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Bau (Master, Diplom) sowie eine Promotion im Bauingenieurwesen oder dem Bau- oder Projektmanagement abgeschlossen.
Sie verfügen zudem über:
- einschlägige Berufserfahrung außerhalb von Hochschulen in verantwortlichen Positionen
- Expertise im Bauprojektmanagement bzgl. Kalkulation, Terminplanung oder Arbeitsvorbereitung
- Praxiserfahrungen mit digitalen Methoden im Bauwesen
Erwünscht sind:
- praktische Kenntnisse in der Programmierung, Modellierung, Vermessung und TGA
Sie sind in der Branche gut vernetzt und streben eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule an (z.B. KI-Anwendungen im Bauwesen, Nachhaltigkeit im Forschungsschwerpunkt STAMP).
Sie sind in der Lage, das Lehrgebiet digitales Bauprojektmanagement mit Vorlesungen aus den Bereichen des Baubetriebs und der Bauinformatik im Bachelor- und Masterstudium Bauingenieurwesen auszufüllen. Ferner erwarten wir Engagement in der Weiterentwicklung unserer Studiengänge, z.B. im Hinblick auf interdisziplinäre Projekte zur Modellierung und Anwendung von IT-Methoden im Bauwesen.
Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Lehrsprache ist überwiegend Deutsch.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder persönlichen Orientierung.
Für Fragen zu den Inhalten der Stelle steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann ( matthias.bergmann@hs-kl.de ) gerne zur Verfügung.
Die Stelle ist ab Sommersemester 2026 am Studienort Kaiserslautern der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Bauen und Gestalten in Vollzeit zu besetzen.
An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die Hochschule Kaiserslautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Forschung und Lehre, an. Wir bitten sie deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Professur - Bauprojektmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern
Kontaktperson:
Hochschule Kaiserslautern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur - Bauprojektmanagement (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk in der Bau- und Hochschulbranche, um Informationen über die Professur zu sammeln. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen sind oder waren, um wertvolle Einblicke zu erhalten.
✨Engagement in Forschungsprojekten zeigen
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit digitalen Methoden im Bauwesen beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in einem relevanten Bereich, was für die Professur von Vorteil ist.
✨Vorbereitung auf internationale Zusammenarbeit
Bereite dich darauf vor, mit internationalen Partnerhochschulen zusammenzuarbeiten. Informiere dich über deren Programme und Forschungsprojekte, um während des Vorstellungsgesprächs gezielt darauf eingehen zu können.
✨Didaktische Fähigkeiten hervorheben
Überlege dir konkrete Beispiele, wie du deine didaktischen Fähigkeiten in der Lehre unter Beweis gestellt hast. Dies kann durch innovative Lehrmethoden oder erfolgreiche Projekte geschehen, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur - Bauprojektmanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule Kaiserslautern, ihre Forschungsbereiche und Studiengänge. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen im Bauprojektmanagement und in der Lehre hervorhebt. Achte darauf, dass deine Berufserfahrung außerhalb der Hochschule und deine Kenntnisse in digitalen Methoden klar ersichtlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Besetzung für die Professur bist. Betone deine didaktischen Fähigkeiten, deine Forschungserfahrungen und dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse deutlich angibst, insbesondere da die Lehrsprache überwiegend Deutsch ist. Ein Nachweis über deine Sprachkenntnisse kann ebenfalls hilfreich sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Kaiserslautern vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Bauprojektmanagement, digitale Methoden im Bauwesen und den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Hochschule auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und deine Erfahrungen in diesen Bereichen zu erläutern.
✨Didaktische Fähigkeiten demonstrieren
Da sehr gute didaktische Fähigkeiten gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit oder Weiterbildung anführen. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst und sei bereit, dies im Gespräch zu demonstrieren.
✨Engagement und Teamfähigkeit betonen
Die Hochschule sucht nach jemandem, der sich gut ins Team integriert und aktiv an der akademischen Selbstverwaltung teilnimmt. Bereite Beispiele vor, die dein Engagement in vorherigen Positionen zeigen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Internationale Zusammenarbeit hervorheben
Da die Hochschule Wert auf den Austausch mit internationalen Partnerhochschulen legt, solltest du deine Erfahrungen in internationalen Projekten oder Kooperationen betonen. Zeige, wie du zur Internationalisierung der Hochschule beitragen kannst.