Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Strömungsmechanik und Computational Fluid Dynamics.
- Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern ist eine innovative Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Forschungserfahrung.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern
Kontaktperson:
Hochschule Kaiserslautern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachkollegen und ehemaligen Studierenden der Hochschule Kaiserslautern zu knüpfen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Hochschule und deren Anforderungen gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Strömungsmechanik und Computational Fluid Dynamics. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast oder welche Projekte du in der Forschung geleitet hast, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgemeinschaften oder Konferenzen, die sich mit Strömungsmechanik und verwandten Themen beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Hochschule Kaiserslautern und ihre Forschungsschwerpunkte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Studiengänge und aktuellen Projekte in der Strömungsmechanik und Computational Fluid Dynamics zu erfahren.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Strömungsmechanik und Computational Fluid Dynamics sowie deine Forschungserfahrungen und -interessen hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Hochschule und deren Zielen beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Kaiserslautern vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Bereichen zu beantworten und aktuelle Forschungsergebnisse oder Entwicklungen zu diskutieren.
✨Präsentation deiner Forschung
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Forschungsprojekte vor. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt und welche praktischen Anwendungen sie hat. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Interesse an der Hochschule zeigen
Informiere dich über die Hochschule Kaiserslautern und ihre Forschungsschwerpunkte. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Institution und deren Zielen hast. Das kann durch gezielte Fragen oder Anmerkungen geschehen.
✨Soft Skills betonen
Neben fachlichem Wissen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und dein Engagement in der Lehre. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.