Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Strömungsmechanik und CFD, Leitung neuer Labore.
- Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern bietet ein innovatives Umfeld für angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Strömungsmechanik und arbeite mit internationalen Partnern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieurstudium, Promotion und sehr gute didaktische Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen aller Altersgruppen und Identitäten sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium sowie besonderer Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird. Sie soll in voller Breite die Bereiche Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics in Lehre und angewandter Forschung vertreten. Hierzu werden einschlägige berufliche Erfahrungen in mehreren der folgenden Gebiete erwartet:
- Strömungslehre
- Strömungsmaschinen
- Strömungssimulation (CFD)
- Strömungsmesstechnik
Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Vor diesem Hintergrund ist den Bewerbungsunterlagen ein Lehr- und Forschungskonzept beizufügen (Umfang maximal 2 Seiten). Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grundlagenfächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten.
Mit der Professur verbunden ist die Leitung der neuen Labore für Strömungslehre und Strömungsmaschinen im hochmodernen Laborkomplex der Hochschule Kaiserslautern. Die Weiterentwicklung der Labore sowie ihre Nutzung für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist ausdrücklich erwünscht. Erfahrung in der optischen Messtechnik ist dabei von Vorteil. Außerdem sollen die Labore für Lehre und Weiterbildungsangebote ausgebaut werden.
Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat. Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist. Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.
Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt. Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung sowie sexuellen Orientierung oder Identität.
Für Fragen zu den Inhalten der Stelle steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Victor López López gerne zur Verfügung.
Die Stelle ist ab Sommersemester 2026 am Studienort Kaiserslautern der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften in Vollzeit zu besetzen. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche Belange nicht entgegenstehen. An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die Hochschule Kaiserslautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Forschung und Lehre, an. Wir bitten Frauen deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen). Sollten Bewerber*innen sich benachteiligt oder ungleich behandelt fühlen, kann eine Klärung durch eine Beschwerde bei der AGG-Beschwerdestelle (Stabstelle Recht) erfolgen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen einschließlich des ausgefüllten Bewerberprofils, die Sie uns bis 22.06.2025 über unser Online-Bewerbungsportal zukommen lassen können.
W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern
Kontaktperson:
Hochschule Kaiserslautern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops im Bereich Strömungsmechanik und CFD, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Engagiere dich in der Forschungsgemeinschaft
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen in deinem Fachgebiet. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Informiere dich gründlich über die Hochschule Kaiserslautern und deren Forschungsprojekte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Professur präsentieren kannst, insbesondere in den Bereichen Lehre und angewandte Forschung.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte vor, die du in der Vergangenheit verwendet hast. Überlege dir, wie du komplexe Themen in der Strömungsmechanik verständlich vermitteln kannst, um deine didaktischen Fähigkeiten während des Auswahlprozesses zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der W2 Professur Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen und Computational Fluid Dynamics zugeschnitten sind. Betone deine Qualifikationen, insbesondere deine Promotion und relevante Berufserfahrung in den geforderten Bereichen.
Lehr- und Forschungskonzept erstellen: Verfasse ein überzeugendes Lehr- und Forschungskonzept, das maximal 2 Seiten umfasst. Beschreibe deine Ansätze zur Lehre und Forschung in den Bereichen Strömungsmechanik und CFD sowie deine Ideen zur Weiterentwicklung der Labore.
Didaktische Fähigkeiten hervorheben: Betone in deinem Anschreiben deine didaktischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Zeige auf, wie du den Austausch mit internationalen Partnerhochschulen fördern möchtest.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen bis zum 22.06.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Kaiserslautern einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Kaiserslautern vorbereitest
✨Bereite ein überzeugendes Lehr- und Forschungskonzept vor
Da die Stelle ein Lehr- und Forschungskonzept erfordert, solltest du sicherstellen, dass dein Konzept klar strukturiert und gut durchdacht ist. Zeige, wie du deine Erfahrungen in Strömungsmechanik und CFD in die Lehre integrieren möchtest.
✨Demonstriere deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und sei bereit, dies im Interview zu demonstrieren.
✨Zeige Engagement für internationale Kooperationen
Die Hochschule legt Wert auf internationale Partnerschaften. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen zu sprechen und wie du diese Beziehungen weiter ausbauen möchtest.
✨Sprich über deine Erfahrungen in der Forschung
Sei bereit, detailliert über deine bisherigen Forschungsprojekte zu berichten, insbesondere in Bezug auf Drittmitteleinwerbung und kooperative Promotionen. Dies zeigt dein Engagement für die Forschung und deine Fähigkeit, aktiv zur Weiterentwicklung der Hochschule beizutragen.