Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein Klimaschutzkonzept für eine klimaneutrale Hochschule bis 2035.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Koblenz bietet innovative Lehre und Forschung in einer modernen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine kinderfreundliche Atmosphäre.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Klimaschutz und arbeite in einem vielfältigen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bereich Energie und Umwelt sowie Projektkoordinationserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot an. Im Geschäftsbereich des Kanzlers ist im Rahmen des Projektes Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Landes Rheinland-Pfalz am Standort Koblenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes mit dem Ziel der klimaneutralen Organisation bis 2035
- Umsetzung, Verstetigung und Initiierung der im erarbeiteten Klimaschutzkonzept vorgesehenen Maßnahmen
- Erstellung des jährlichen Nachhaltigkeits- und Klimaberichtes
- Unterstützung bei der Koordination der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Hochschule
- Austausch und Vernetzung mit internen und externen Beteiligten sowie Koordination von Klimaschutzaktivitäten der Hochschule
Ihre Qualifikation / Sie bringen mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Energie und Umwelt mit Schwerpunkt Klimaschutz oder vergleichbar
- Kenntnisse im Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes (LKSG)
- Erfahrungen in der Projektkoordinierung
- einschlägige Berufserfahrung wünschenswert
- Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zur effizienten und zielführenden Koordination von Abstimmungs- und Schnittstellenprozessen
Wir bieten:
- Arbeit in einer modernen und vielfältigen Hochschule
- diverse Angebote der Personalentwicklung zur beruflichen Qualifizierung
- mobiles Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung und der dienstlichen Erfordernisse
Die Hochschule Koblenz tritt für Diversität, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 26. März 2025 über unser Onlinebewerbungsportal.
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager/in (m/w/d) - ['Homeoffice', 'Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Koblenz

Kontaktperson:
Hochschule Koblenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager/in (m/w/d) - ['Homeoffice', 'Vollzeit']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Hochschule Koblenz herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Hochschule Koblenz im Bereich Klimaschutz. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Zielen und Werten der Hochschule identifizierst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der effizienten Koordination von Abstimmungs- und Schnittstellenprozessen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ideen zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes für die Hochschule Koblenz skizziert. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager/in (m/w/d) - ['Homeoffice', 'Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Hochschule Koblenz genau zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager/in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Klimaschutz und Projektkoordination.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Erreichung der Ziele der Hochschule Koblenz beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 26. März 2025 über das Onlinebewerbungsportal der Hochschule Koblenz einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Koblenz vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Hochschule
Informiere dich über die Ziele und Projekte der Hochschule Koblenz, insbesondere im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Zeige im Interview, dass du die Vision der Hochschule teilst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Projektkoordination und im Klimaschutz demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Austausch mit internen und externen Beteiligten erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Koordination von Schnittstellenprozessen testen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen der Hochschule zu erfahren.