Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Supply Chain Management und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Hochschule Koblenz, größte Hochschule in Rheinland-Pfalz.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, inspirierende Lernumgebung und innovative Lehrkonzepte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite mit jungen Talenten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Supply Chain Management und Begeisterung für Lehre.
- Andere Informationen: Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Bes.Gr. W2 | unbefristet | Standort Remagen | Fachbereich Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Die Hochschule Koblenz bietet als größte Hochschule in Rheinland-Pfalz eine vielseitige akademische Bildung in einer inspirierenden Lernumgebung und fördert anwendungsorientierte Forschung. Sie sind bei uns richtig, wenn Sie Expertise im Lehrgebiet Supply Chain Management und Digitalisierung haben. Sie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung mitbringen. Sie die Zusammenarbeit mit jungen Menschen begeistert. Sie offen für die Einbindung innovative Lehrkonzepte sind. Die ganze Ausschreibung finden Sie unter: www.hs-koblenz.de/berufungsportal
Professur Supply Chain Management und Digitalisierung (w/m/d) Arbeitgeber: Hochschule Koblenz

Kontaktperson:
Hochschule Koblenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Supply Chain Management und Digitalisierung (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachleuten im Bereich Supply Chain Management und Digitalisierung auszutauschen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und vielleicht sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Fachgebiet durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Erfolge im Supply Chain Management am besten präsentieren kannst. Übung macht den Meister!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv und zeige dein Interesse! Wenn du eine Stelle ins Auge gefasst hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen und Fragen zu stellen. Das zeigt, dass du wirklich an der Position interessiert bist und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir bei StudySmarter haben viele Ressourcen, die dir helfen können, dich optimal auf deine Bewerbung vorzubereiten. Schau vorbei und finde heraus, wie wir dich unterstützen können, um deinen Traumjob zu landen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Supply Chain Management und Digitalisierung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Professur im Supply Chain Management und Digitalisierung interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Erfahrungen hervorheben: Du hast mehrjährige Berufserfahrung? Super! Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereitet haben. Wir wollen sehen, was du drauf hast!
Innovative Lehrkonzepte: Da wir offen für neue Ideen sind, solltest du in deiner Bewerbung auch darauf eingehen, welche innovativen Lehrmethoden du einbringen könntest. Zeig uns deine Kreativität und wie du junge Menschen begeistern kannst!
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen an die richtige Stelle gelangen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Koblenz vorbereitest
✨Verstehe die Hochschule und ihre Werte
Informiere dich über die Hochschule Koblenz und ihre Lehrphilosophie. Zeige, dass du die Werte der Institution verstehst und wie deine Expertise im Supply Chain Management und Digitalisierung dazu passt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Supply Chain Management und in der Digitalisierung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele während des Interviews zu teilen.
✨Innovative Lehrkonzepte einbringen
Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in deinen Unterricht integrieren kannst. Sei bereit, deine Ideen zu präsentieren und zu erklären, wie sie das Lernen der Studierenden fördern können.
✨Zeige deine Begeisterung für die Zusammenarbeit mit Studierenden
Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen. Teile Erfahrungen, die zeigen, wie du Studierende motivierst und unterstützt, um eine positive Lernumgebung zu schaffen.