Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ein eigenes Forschungsprojekt im Bereich Sensorik und KI durch.
- Arbeitgeber: Moderne Hochschule mit Fokus auf Mathematik, Informatik und Technik.
- Mitarbeitervorteile: Mobiles Arbeiten und vielfältige Personalentwicklungsangebote.
- Warum dieser Job: Spannende Forschungsthemen und die Möglichkeit zur Promotion in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Mathematik, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zu unserem Fachbereich Mathematik, Informatik und Technik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für eine befristete Stelle über drei Jahre.
Deine Aufgaben
- Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojektes im Bereich Sensorik und Lernverfahren für medizinische Daten sowie KI-basierte Erkennung von Hautveränderungen
- Unterstützung des Ausbaus des dualen Studiengangs "Künstliche Intelligenz"
- Eigene wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen der Promotion auf den o.g. Themengebieten
- Mitarbeit und Forschung im Forschungskolleg Data2Health
- Unterstützung und Entwicklung von KI-basierten Verfahren
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Publikationen zu den o.g. Forschungsthemen
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschluss- und Projektarbeiten
Deine Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet Mathematik, Statistik, Informatik oder vergleichbar
- Fachkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens
- Vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Arbeitstechniken
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten
- Arbeit in einer modernen und vielfältigen Hochschule
- Diverse Angebote der Personalentwicklung zur beruflichen Qualifizierung
- Mobiles Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung und der dienstlichen Erfordernisse
Die Hochschule Koblenz tritt für Diversität, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Hochschule Koblenz

Kontaktperson:
Hochschule Koblenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschungsthemen geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Gruppen, die sich mit Sensorik und KI beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Konferenzen oder Workshops im Bereich Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der medizinischen Datenanalyse und KI vertraut machst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Koblenz und den Fachbereich Mathematik, Informatik und Technik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Sensorik und KI zum Ausdruck bringst. Betone deine Fachkenntnisse und wie diese zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Koblenz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Sensorik und maschinelles Lernen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienprojekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Sei bereit, über dein eigenes Forschungsprojekt zu sprechen und wie es mit den Zielen der Hochschule und dem Fachbereich übereinstimmt. Zeige, dass du ein klares Verständnis für die aktuellen Trends in der KI und deren Anwendung in der Medizin hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle auch die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder andere unterstützt hast.
✨Informiere dich über die Hochschule und ihre Werte
Mache dich mit der Hochschule Koblenz und ihren Werten vertraut, insbesondere in Bezug auf Diversität und Chancengleichheit. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, während des Interviews eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen.