Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ein eigenes Forschungsprojekt im Bereich KI und medizinische Daten durch.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Koblenz ist modern, vielfältig und fördert Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, Personalentwicklung und eine familienfreundliche Umgebung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Forschungsthemen mit sozialem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Mathematik, Informatik oder Statistik sowie Kenntnisse im maschinellen Lernen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Mathematik, Informatik, Technik am Standort Remagen ist vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle befristet für drei Jahre zu besetzen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Promotionsstelle bis Entgeltgruppe 13 TV-L / Vollzeit (39 Std./Woche).
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojektes im Forschungsgebiet Sensorik und Lernverfahren für medizinische Daten sowie KI-basierte Erkennung von Hautveränderungen
- Unterstützung des Ausbaus des dualen Studiengangs »Künstliche Intelligenz«
- Eigene wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen der Promotion auf den o. g. Themengebieten
- Mitarbeit und Forschung im Forschungskolleg Data2Health
- Unterstützung und Entwicklung von KI-basierten Verfahren
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Publikationen zu den o. g. Forschungsthemen
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschluss- und Projektarbeiten
Ihre Qualifikation / Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet Mathematik, Statistik, Informatik oder vergleichbar
- Fachkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens
- Vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Arbeitstechniken
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Arbeit in einer modernen und vielfältigen Hochschule
- Diverse Angebote der Personalentwicklung zur beruflichen Qualifizierung
- Mobiles Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung und der dienstlichen Erfordernisse
Die Hochschule Koblenz tritt für Diversität, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 14. April 2025 über unser Onlinebewerbungsportal.
Die Hochschule Koblenz verfügt über eine hochschulnahe Kindertagestätte. Darüber hinaus bieten wir Ferienfreizeitangebote für Kinder von Hochschulangehörigen.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Promotionsstelle - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Hochschule Koblenz

Kontaktperson:
Hochschule Koblenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Promotionsstelle - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern an der Hochschule Koblenz herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Sensorik und KI. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine eigenen Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur wissenschaftlichen Methodik und zu deinen Erfahrungen im maschinellen Lernen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Qualifikationen unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre! Da die Stelle auch die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, dass du deine Motivation und deine Ansätze zur Unterstützung von Studierenden klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Promotionsstelle - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Hochschule Koblenz und den Fachbereich Mathematik, Informatik, Technik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Promotionsstelle und die Forschungsgebiete, um deine Motivation klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Fachkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens und deine wissenschaftlichen Fähigkeiten hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Forschung im Bereich Sensorik und KI beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Onlinebewerbungsportal der Hochschule Koblenz ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Koblenz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Sensorik und maschinelles Lernen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienprojekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Sei bereit, deine eigenen Forschungsprojekte und Interessen klar und präzise zu erläutern. Zeige, wie deine Ideen zur Weiterentwicklung des dualen Studiengangs 'Künstliche Intelligenz' beitragen können und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken betonen
Hebe deine Erfahrungen mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken hervor. Diskutiere, wie du diese Techniken in deinen bisherigen Projekten angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement für qualitativ hochwertige Forschung.
✨Englischkenntnisse unter Beweis stellen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, einige Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Du könntest auch relevante Fachbegriffe und Konzepte auf Englisch erklären, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.