Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Softwareentwicklung, Betreuung von Studierenden und Projektarbeiten.
- Arbeitgeber: Die HTWG Konstanz ist eine innovative Hochschule mit einem starken Fokus auf Informatik und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Dynamisches Arbeitsumfeld, familienfreundliche Angebote und attraktive Freizeitmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Softwareentwicklung und arbeite an spannenden Themen wie KI und digitale Transformation.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik, Promotion und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Full-Stack Softwareentwicklung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Sie begeistern sich dafür, Studierende praxisnah auszubilden und zu fördern? Die HTWG Konstanz bietet in ihrer Fakultät Informatik zum 01.09.2025 eine\\nProfessur für Softwareentwicklung\\nBesoldungsgruppe W2 (Kennzahl 1-1424)\\nIhr Wirkungsfeld\\nSie lehren und forschen selbstständig in folgendem Fachgebiet\\nSoftwareentwicklung (z.B. Programmiertechnik, Web-Applikationen, Systemprogrammierung),\\nmit einer Spezialisierung in einem der Bereiche KI-Anwendungen, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Digitale Transformation.\\nSie lehren Grundlagen- und Masterveranstaltungen in Informatik innerhalb und außerhalb der Fakultät.\\nSie betreuen Studierende bei Projekt- und Abschlussarbeiten und in den praktischen Studiensemestern.\\nSie wirken mit bei der Weiterentwicklung von Studiengängen und engagieren sich in der internationalen Zusammenarbeit.\\nDarüber hinaus sind Sie bereit,\\nsich in der angewandten Forschung sowie im Wissens- und Technologietransfer zu betätigen,\\nWirtschaftskontakte aufzubauen und sich idealerweise in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu engagieren.\\ndie Hochschule im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung aktiv mitzugestalten,\\nIhre Führungsrolle kooperativ und verantwortungsbewusste auszufüllen und\\nIhre Lehre studierendenorientiert nach unserem »Leitbild Lehre« auszurichten.\\nSie übernehmen die Dienstaufgaben gemäß §46 des Landeshochschulgesetzes (LHG).\\nIhr Profil Die Basis Ihres Profils besteht aus den erforderlichen Einstellungsvoraussetzungen qua LHG §47 sowie spezifisch\\nentweder einem abgeschlossenen Studium in Informatik und einer abgeschlossenen Promotion oder einer abgeschlossenen Promotion in Informatik,\\nfundierte wissenschaftliche Kenntnisse in der Softwareentwicklung,\\neiner mindestens dreijährigen Berufserfahrung im Bereich Full-Stack Softwareentwicklung\\nund einem breiten Überblick über verschiedene Programmier-Paradigmen, Architekturen und Vorgehensmodelle,\\nBereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.\\nIdealerweise bringen Sie Erfahrung mit in\\nder Anwendung von KI-Methoden in der Softwareentwicklung,\\nder Integration von KI-Modulen, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit oder Digitaler Transformation,\\nverschiedenen Rollen in professionellen Entwicklungsteams, insbesondere auch Leitungsfunktionen,\\ninternationalen Kontexten.\\nWir wünschen uns eine Persönlichkeit, die den Themen Gleichstellung und Diversity offen gegenübersteht und über interkulturelle Kompetenz verfügt.\\nUnser Angebot\\nWir verfügen über ein großes (inter-)nationales Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.\\nSie erwartet ein dynamisches, inspirierendes und respektvolles Arbeitsumfeld mit Themen am Puls der Zeit.
Wir leben Nachhaltigkeit, Transformation, Technologie und Kreativität!\\nFreuen Sie sich auf abwechslungsreiche und sinnstiftende Aufgaben, kreative Gestaltungsspielräume sowie ein engagiertes und wertschätzendes Kollegium.\\nAls Mitglied im Verbund familiengerechte Hochschule ist uns die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie ein wichtiges Anliegen. Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.\\nSie arbeiten nicht nur dort, wo andere Urlaub machen, wir fördern auch die Lebensqualität unserer Mitarbeiter*innen durch attraktive Sport- und Freizeitangebote.\\nAllgemeine Hinweise\\nNähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen nach § 47 LHG finden Sie auf unserer Homepage unter Allgemeinen Informationen für Professuren.\\nDie Anstellung erfolgt grundsätzlich zunächst als Professor*in in einem Beamtenverhältnis auf Probe. Bei Bewährung und bei Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt nach drei Jahren die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ohne Durchführung eines erneuten Berufungsverfahrens.\\nDie HTWG Konstanz setzt sich aktiv für eine geschlechtergerechte Hochschulkultur ein und fördert personelle Vielfalt.
Unser Ziel ist es, den Frauenanteil bei den Professuren zu erhöhen. Daher begrüßen wir insbesondere Bewerbungen von Frauen. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichstellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.\\nBei Fragen zu Dual Career wenden Sie sich an Michaela David (mdavid@htwg-konstanz.de).\\nIhre Bewerbung\\nBewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien sowie Nachweise der beruflichen Tätigkeiten) können Sie – unter Angabe der Kennzahl – bis spätestens zum 10.03.2025 vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsformular unter https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/die-hochschule-als-arbeitgeberin/onlinebewerbung oder an die Präsidentin der Hochschule Konstanz, Frau Prof.
Dr. Sabine Rein, Alfred-Wachtel-Straße 8, 78462 Konstanz einreichen.\\nBei Rückfragen zur Professur können Sie sich an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herr Prof. Dr.
Georg Umlauf, unter Tel. 07531 206-702 oder E-Mail umlauf@htwg-konstanz.de wenden.\\nMachen Sie mit uns den nächsten Schritt auf Ihrem Karriereweg!
Professur für Softwareentwicklung W2 Arbeitgeber: Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
Kontaktperson:
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Softwareentwicklung W2
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Softwareentwicklung und den geforderten Spezialisierungen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in der Softwareentwicklung am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die Studierenden praxisnah fördern kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Softwareentwicklung, insbesondere in den Bereichen KI, IT-Sicherheit und digitale Transformation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Softwareentwicklung W2
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen in der Softwareentwicklung. Stelle sicher, dass du alle geforderten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Gestalte deinen Lebenslauf: Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert und übersichtlich sein. Betone relevante Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere in den Bereichen KI-Anwendungen, IT-Sicherheit und digitale Transformation. Vergiss nicht, deine Lehr- und Forschungserfahrungen hervorzuheben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich Softwareentwicklung zum Ausdruck bringst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen möchtest und welche interkulturellen Kompetenzen du mitbringst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie Zeugnisse und berufliche Tätigkeiten, beifügst und die Kennzahl in deiner Bewerbung angibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) vorbereitest
✨Bereite dich auf praxisnahe Lehrmethoden vor
Da die Hochschule Wert auf praxisnahe Ausbildung legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit oder Projekte bereit haben, die zeigen, wie du Studierende aktiv einbindest und förderst.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit und interdisziplinären Projekten zu sprechen. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich in die Weiterentwicklung von Studiengängen einzubringen.
✨Hebe deine Forschungskompetenzen hervor
Stelle sicher, dass du deine fundierten wissenschaftlichen Kenntnisse in der Softwareentwicklung und deine Erfahrungen in der angewandten Forschung klar kommunizierst. Dies ist entscheidend für die Professur.
✨Sei offen für Diversity und Gleichstellung
Die Hochschule legt großen Wert auf Gleichstellung und Diversity. Zeige, dass du diese Themen verstehst und bereit bist, eine inklusive Lernumgebung zu fördern.