Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite spannende Forschungsprojekte zur Gebäudehygiene und unterstütze Studierende.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Luzern ist eine innovative Bildungsinstitution mit Fokus auf Technik und Architektur.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home Office Optionen und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudehygiene und bringe deine Ideen in einem gesellschaftlich relevanten Bereich ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften, Interesse an Hygienethemen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 01.05.2025, Standort direkt am Bahnhof Horw.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als grösste Bildungsinstitution der sechs Zentralschweizer Kantone ist die Hochschule Luzern mit ihrem Angebot am Puls der Zeit. Weitsichtig und innovativ, national und international vermitteln wir Wissen. Gestalten Sie mit und werden Sie Teil unserer gemeinsamen, nachhaltigen Zukunft. Die Hochschule Luzern - Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen Hochschulen der Schweiz. Mit dem Leitthema Technik und Architektur für eine nachhaltige Entwicklung setzt sie weitsichtig und vielfältig Akzente in Lehre und Forschung. Unsere Lehrenden und Lernenden engagieren sich für die künftige Arbeitswelt. Nachhaltiges Bauen ist ein Kernelement für die Energiestrategie 2050. Das Institut für Gebäudetechnik und Energie entwickelt energie- und ressourceneffiziente, behagliche, zweckdienliche und sichere Gebäude und technische Anlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der hygienischen Bereitstellung von Trinkwasser und Raumluft, damit sich die Gebäudenutzenden wohl fühlen und gesund bleiben. Zudem betreiben wir eines der grössten Gebäudetechnik-Labore Europas und verfügen über ein eigenes Mikrobiologie-Labor.
Ihre Aufgaben:
- Sachbearbeitung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Wasser- und Lufthygiene
- Durchführung und Betreuung von Dienstleistungsaufträgen für Dritte (Beratungen, Studien, Gutachten, Expertisen)
- Unterstützung bei der Akquisition von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten
- Gelegentlicher Einsatz für den Schulbetrieb (Unterstützung von Studierenden und Dozenten)
- Mitarbeit bei der Erhaltung und der Weiterentwicklung der Laborinfrastruktur
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften im Bereich Gebäudetechnik oder TS-Abschluss mit mehrjähriger Berufserfahrung oder gleichwertige Ausbildung
- Fachkompetenz in der Planung, Realisierung, Inbetriebsetzung und Optimierung von Lüftungs- und/oder Sanitäranlagen von Vorteil
- Berufserfahrung in einem der genannten Bereiche von Vorteil
- Interesse an Hygienethemen, sowie an wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Erfahrung / Fachkompetenz auf diesem Gebiet
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil
- Umfassende EDV-Anwenderkenntnisse (Office, etc.)
- Kunden- und resultatorientierte, sowie selbständige Arbeitsweise
- Fähigkeit, vernetzt und systemorientiert zu denken
- Eigeninitiative und Flexibilität sowie Neugier und Freude, Neues zu lernen
Unser Angebot:
- Forschungstätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem zukunftsweisenden und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebiet
- Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen und umzusetzen
- Erweiterung Ihrer Fachkompetenz, Stärkung Ihrer Projektmanagementfähigkeiten und praxisorientierte Anwendung Ihrer Expertise
- Dynamisches, kollegiales Team mit offener Kultur und Wertschätzung für neue Ideen
- Möglichkeit für flexibles, familienfreundliches Arbeiten sowie anteilmässiger Einsatz im Home Office
- Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern
- Arbeitsort auf dem Campus des Departements Technik & Architektur, an attraktiver Lage direkt neben dem Bahnhof Horw (Kanton Luzern)
Die Bewerbungsfrist läuft bis einschliesslich zum 01.05.2025. Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Arbeits- und Hochschulzeugnissen.
Fachliche Auskünfte: Dr. Benoit Sicre, Leiter Forschung «Gesundheit und Hygiene», Tel. 041 41 349 33 97, benoit.sicre@hslu.ch
Gebäudetechniker*in für Forschung und Lehre im Bereich Gebäudehygiene 80 - 100% Arbeitgeber: Hochschule Luzern (HSLU)

Kontaktperson:
Hochschule Luzern (HSLU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gebäudetechniker*in für Forschung und Lehre im Bereich Gebäudehygiene 80 - 100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Gebäudetechnik und Hygiene in Kontakt zu treten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um direkt mit Vertretern der Hochschule Luzern ins Gespräch zu kommen.
✨Forschung und Lehre verstehen
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Lehrinhalte an der Hochschule Luzern. Zeige in Gesprächen, dass du die Themen der Gebäudehygiene und nachhaltigen Entwicklung verstehst und Interesse daran hast, aktiv mitzuwirken.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen im Bereich Gebäudetechnik oder Hygiene. Praktische Erfahrungen können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Optimierung von Lüftungs- und Sanitäranlagen zeigen. Sei bereit, diese in einem Vorstellungsgespräch zu erläutern und zu diskutieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gebäudetechniker*in für Forschung und Lehre im Bereich Gebäudehygiene 80 - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Luzern: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Luzern und ihre Programme informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du konkret auf deine Erfahrungen im Bereich Gebäudehygiene eingehen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen können.
Betone relevante Qualifikationen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Insbesondere deine Fachkompetenz in der Planung und Optimierung von Lüftungs- und Sanitäranlagen sollte klar erkennbar sein.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse vollständig und korrekt sind. Eine sorgfältige Überprüfung kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern (HSLU) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Informiere dich gründlich über die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Gebäudetechniker*in im Bereich Gebäudehygiene. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fachkompetenz in der Planung und Optimierung von Lüftungs- und Sanitäranlagen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews überzeugend darzustellen.
✨Zeige Interesse an Forschung und Lehre
Da die Hochschule Luzern stark auf Forschung und Lehre fokussiert ist, solltest du dein Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten und Hygienethemen betonen. Bereite Fragen vor, die dein Engagement und deine Neugierde für diese Bereiche zeigen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlicher Kompetenz sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Fähigkeit zur selbständigen Arbeit, Eigeninitiative und Flexibilität. Zeige, dass du ein teamorientierter Mensch bist, der gerne neue Ideen einbringt und umsetzt.