Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an spannenden Forschungsprojekten und unterstützt Dozierende im Unterricht.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Luzern ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Technik und Architektur.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und eine kreative Umgebung auf dem Campus in Horw.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bauingenieurwesen mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Bauingenieurwesen und Interesse an einem Masterstudium sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du erhältst die Möglichkeit, an praxisnahen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Als grösste Bildungsinstitution der sechs Zentralschweizer Kantone ist die Hochschule Luzern mit ihrem Angebot am Puls der Zeit. Weitsichtig und innovativ, national und international vermitteln wir Wissen. Gestalten Sie mit und werden Sie Teil unserer gemeinsamen, nachhaltigen Zukunft.
Die Hochschule Luzern- Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen Hochschulen der Schweiz. Mit dem Leitthema Technik und Architektur für eine nachhaltige Entwicklung setzt sie weitsichtig und vielfältig Akzente in Lehre und Forschung. Unsere Lehrenden und Lernenden engagieren sich für die künftige Arbeitswelt.
Zur Verstärkung unseres Kompetenzzentrums Gebäudehülle und Ingenieurbau am Institut suchen wir Sie per 1. September 2025 als Masterstudent*in 50% und Wissenschaftliche*r Assistent*in 50% im Institut für Bauingenieurwesen.
- Sie studieren zu 50% im Masterstudiengang «Master of Science in Engineering».
- Sie sind gleichzeitig mit einem Pensum von 50% als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut angestellt.
- Sie arbeiten gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern an spannenden Forschungsprojekten unter der Betreuung von Dozierenden und Professor*innen.
- Sie wirken mit bei Aufbau, Entwicklung und Durchführung von Laborexperimenten und Laboranalysen.
- Sie leisten einen Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen.
- Sie unterstützen Dozierende bei der Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts.
Voraussetzungen:
- Sehr gut abgeschlossenes Studium als Bachelor in Bauingenieurwesen an einer Fachhochschule oder gleichwertig.
- Interesse an einem Masterstudium in Bauingenieurwesen.
- Idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Bauberuf.
- Interesse an der Mitwirkung in praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Motivation für die Mitarbeit in einem Team mit wissenschaftlichen Mitarbeitern.
- Deutsche Sprache auf Niveau Muttersprache und sehr gute englische Sprachkenntnisse.
Wir bieten interessante Aufgaben sowie ein anregende Arbeitsumgebung in einem engagierten Team. Arbeit im kreativen Umfeld einer Hochschule mit ausgezeichneter Infrastruktur. Arbeitsort auf dem Campus des Departements Technik & Architektur in Horw bei Luzern in der Zentralschweiz.
Masterstudent*in 50% und Wissenschaftliche*r Assistent*in 50% im Institut für Bauingenieurwesen Arbeitgeber: Hochschule Luzern (HSLU)

Kontaktperson:
Hochschule Luzern (HSLU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterstudent*in 50% und Wissenschaftliche*r Assistent*in 50% im Institut für Bauingenieurwesen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Bauingenieurwesen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Bauingenieurwesen. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in studentischen Projekten oder Initiativen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung im Bauingenieurwesen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und Teamfähigkeit.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen und deinem Wissen im Bauingenieurwesen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterstudent*in 50% und Wissenschaftliche*r Assistent*in 50% im Institut für Bauingenieurwesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Luzern: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Luzern und das Institut für Bauingenieurwesen. Verstehe die Werte, Ziele und aktuellen Projekte der Hochschule, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Masterstudent*in und wissenschaftliche*r Assistent*in wichtig sind. Betone insbesondere dein abgeschlossenes Bachelorstudium und eventuelle praktische Erfahrungen im Bauingenieurwesen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Masterstudium und die Mitarbeit an Forschungsprojekten zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche spezifischen Fähigkeiten du einbringst.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachfähigkeiten belegen, da diese für die Kommunikation im internationalen Umfeld wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern (HSLU) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bauingenieurwesen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu deinem Fachgebiet vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an Forschung
Die Stelle beinhaltet die Mitarbeit an Forschungsprojekten. Bereite dich darauf vor, über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bauingenieurwesen zu sprechen und zeige, dass du motiviert bist, in diesem Bereich zu forschen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Arbeit im Team mit wissenschaftlichen Mitarbeitern erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellst. Vielleicht kannst du einige technische Begriffe oder Konzepte in beiden Sprachen erläutern.